Luft für Motor: Saugweg beim 1,4l erweitern ?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Luft für Motor: Saugweg beim 1,4l erweitern ?

    Grade habe ich das hier gelesen.

    Neugierig machte mich das hier:


    4. Fazit
    Offene und Platten-Sportfilter bieten aus technischer Sicht unterm Strich fast nur Nachteile gegenüber serienmäßigen Saugwegekonstruktionen.

    Erweitert man bei Serienfiltern den oft etwas engen Saugstutzen, so bekommt der Motor (auch nach einem Tuning ) immer genug Luft, die zudem noch optimal sauber und kalt ist - also mehr, als die meisten Sportluftfilter bieten können.

    Der reale Nutzwert von offenen und Platten-Sportfiltern liegt hauptsächlich in Showeffekten wie dem lauteren Ansauggeräusch bei Benzinern, dem anderen Bild im Motorraum - und im Gewinn für Hersteller und Vertrieb.


    Nun mal meine Frage, hat schon mal jemand versucht, am 1,4 Liter Maschinchen den Besagten Saugweg, wo die Luft zum Motor strömt, zu optimieren ?

    Imho sitzt die Drosselklappe genau unter der Motorverkleidung. Der Saugweg dorthin geht vom Kühlergrill, durch diese Verkleidung (mit dem dort eingebauten Filter) zur Drosselklappe.
    Gibt es auf dem Weg vom Kühlergrill bis zur Drosselklappe irgendwo engstellen etc ?
    Vielleicht ließe sich das irgendwie optimieren ?

    Da ich eh z.Z. nicht viel zu tun habe und keinen Sportluftfilter will (aus den o.g Gründen und weil mir der Klang einfach zu prollig ist), wäre das eine kleine, wenn auch nicht groß ins Gewicht fallende Optimierung.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Hier mal meine Ergebnisse vom Zerlegen der Motorverkleidung / des Luftfilterkastens:

    Strömungsweg:


    Durch den Kühlergrill --> In die Verkleiung --> Durch Engpass (elipse) --> Durch Luftfilter --> in Drosselklappe

    Hier zu sehen, der Motor ohne Verkleidung, hinten in der Ecke die Drosselklappe. Auf Foto 2 ist der große Schlitz hinter dem Kühlergrill zu sehen.
    Bild 3 zeigt die Verkleidung zusammengebaut von der unterseite.


    Ab zum Schraubenzieher gegriffen und losgeschraubt.
    Bild 4 ist mir suspekt, was diese Kammer bringen soll. Ein kleiner Schlitz (mittig rechts im bild) hält die Verbindung zum Kunststoffrohr unten im Bild.
    Bild 5 zeigt die komplett zerlegte Verkleidung, Bild 6 zeigt den Luftfilter (oben im Bild ist die Engstelle)


    Bild 7 zeigt eine weiße Klappe mit Feder. Der Stutzen geht senkrecht runter zum Motorblock (Luftvorwärmung ?)
    Bild 8 zeigt nochmal den Luftfilter, bzw die Saugrichtung. Dieser Engpass lässt sich einfach herausziehen.
    Bild 9 zeigt nochmal den Engpass


    Vielleicht könnten wir erstmal klären, welchen Sinn die einzelnen Kammern und Engpässe haben. Das ist mir sehr unklar (gerade weil ALLES entfällt, wenn man einen offenen Filter benutzt)
    Wofür war nochmal der seitlich kommende Schlauch, welcher an der Motorabdeckung sitzt und in der selben Kammer mündet, wo die Drosselklappe sitzt ?

    -------------------------------------
    Zur Saugwegoptimierung, ich könnte mir vorstellen, daß es durchaus etwas bringen kann, wenn der gesamte Weg
    1) auf ein minimum reduziert wird
    2) auf ein Durchmesser von 60mm gebracht wird.
    übrigens klingt das Sauggeräusch ohne Verkleidung extrem geil :D
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Hab das Reduzierstück seit ich den motor neu lackiert hab mal draussen gelassen. Bilde mir ein das er bei so 4 bis 6 u/min nochmal besser und schneller hochdreht. Spritverbrauch ist gleich geblieben. Hatte allerdings eine reduzierung ohne dieses seitliche loch. Hab noch einen zerlegten 75PS luftfilterkasten zuhause da war das ding mit den Loch drin. Also gibt's da dann auch unterschiede. Komisch ist nur weil Draco das ding mit loch hat und ich nicht da wir ja beide den 100 PS motor haben. Welches BJ hat deiner? Meiner hat 4/2001

    Mfg Bernd
    Luft rostet nicht!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bernd“ ()

    @Bernd: ebenfalls 2001, ich glaub Januar oder Februar. Merkwürdig, ob das was mit der Klimaanlage zu tun hat ? (hab eine drin) wobei ich mir das nicht vorstellen kann.
    hier wurde bereits über das Ding diskutiert. Das einzig sinnvolle scheint mir, daß es was mit Schall und Resonanzraum zu tun hat. In dieser Kammer, in der dieser kleine Stutzen mündet, ist nichts drin.

    @DieHappy: Idee ist gut, leider hab ich kein Plan, wonach ich suchen soll, bzw welches VAG Auto ähnliche Dinge verbaut hat.
    1,4 liter Maschinen gibt es imho keine mit mehr als 74 kW.

    Grundsetzlich kann ich mir vorstellen, den Saugweg bis vor den Luftfilter um einiges zu vergrößern. Dazu hab ich auch schon ein paar Ideen, wie ich das realisieren kann.

    Nochwas:
    Vorn der Übergang vom Schlossträger mit dem Loch drin (hinterm Kühlergrill) zur Motorverkleidung, da besteht ein Winkel von 90 Grad.
    Sprich, die Zugluft saust am Eingangsstutzen vorbei.
    Effektiver wäre es, wenn man dort einen Winkel verbaut hätte, sodaß die Luft direkt in die Verkleidung gedrückt wird. Allerdings würde dort dann auch Regenwasser, Fliegen und alles andere mit reinballern.
    Könnte das der Hauptgrund sein, weshalb der Einbau so ist wie er ist ?

    @Bernd: hast du da nun anstatt dieses Reduzierstückes (das Ding macht dein Eindruck, als könne man sich aus einer Palette verschiedenster Redstücke ein anderes aussuchen, was da perfekt reinpasst) etwas anderes (Rohr) reingebaut oder einfach so belassen ?

    --------------------------

    und wozu ist nun auf bild 3 und 7 dieser Stutzen mit der integrierten weißen Klappe ?(siehe dateianhang)
    Dateien
    • Unbenannt-1.jpg

      (67,5 kB, 1.445 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    hab mich nochma bzgl meiner fragen schlau gemacht.

    Also bei dem mittleren stutzen handelt es sich wie angenommen um die luftvorwärmung im Winter.

    Bei der leeren Kammer handelt es sich angeblich um eine Luftstromoptimierung, die den Luftstrom bei allen Geschwindigkeiten optimal halten soll.
    Dem kann ich nicht so ganz folgen in meiner Vorstellungskraft
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Original von BlackFabia
    bringt es denn irgendwelche leistungssteigernden eigenschaften mit sich wenn man das teil ausbaut? haste was gemerkt?


    Erst lesen:
    Hab das Reduzierstück seit ich den motor neu lackiert hab mal draussen gelassen. Bilde mir ein das er bei so 4 bis 6 u/min nochmal besser und schneller hochdreht.


    Ich hab noch nix ausgebaut bei mir. Theoretisch ist alles leistungsfördernd, was die Luftansaugung optimiert.
    Praktisch wird das kaum bis nicht messbar sein.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl

    Erst lesen:
    Hab das Reduzierstück seit ich den motor neu lackiert hab mal draussen gelassen. Bilde mir ein das er bei so 4 bis 6 u/min nochmal besser und schneller hochdreht.



    oh, hatte ich wohl überlesen...aber mal im ernst: wer fährt denn schon so, dass man den motor bis 6000 U/min hochdreht? gut, auf der BAB vielleicht, aber das ist doch eigentlich schon eher die ausnahme. also ich denke es ist quatsch das teil auszubauen, aber man kann sicher darüber streiten
    Gruß Stephan

    Original von BlackFabia
    aber mal im ernst: wer fährt denn schon so, dass man den motor bis 6000 U/min hochdreht? gut, auf der BAB vielleicht, aber das ist doch eigentlich schon eher die ausnahme.


    Na das seh ich etwas anders. Bei mir werden die 6000 des öfteren erreicht und dazu brauchts keine Autobahn. Letzteres fahr ich vergleichsweise eher selten ;)
    Drehzahl macht Spaß :D
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    nehmen wir mal an, ich bekomm es hin, den Saugweg vom Eingangsstutzen bis vor den Luftfilter ordentlich (incl Luftvorwärmungsstutzen) mit 45er Rohr zu versehen (ordentlich = stabil, dicht etc), was wird der TÜV dazu sagen ?
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    @ Draco
    Wahrscheinlich sagt der Tüv gar nichts dazu weil am eigentlichen Luftfiltergehäuse keine veränderungen vorgenommen wurden. Sprich offener Filter etc. Das was du vor hast hab ich mir auch schon länger überlegt und kommt bestimmt auch noch irgendwann rein. Vergleichsweise gibt's für den 3er Golf (und viele andere modelle natürlich ausser Fabia) ein sogenanntes Air Intake System da wird ebenfalls ein schlauch von der Stoßstange zum Luftfilterkasten gelegt. Dieses Teil ist auch Tüv Frei! Also wird sich niemand an deinen Teil stören. Bei Motorrädern wird das system oft serienmässig verbaut und ist ein wichtiges bauteil um leistung aus den motor zu holen.

    Mfg Bernd
    Luft rostet nicht!
    Original von BlackFabia
    Original von Draco
    Drehzahl macht Spaß :D


    und ist teuer...aber muss jeder selber wissen, wie er sein auto fährt


    aber wo er doch recht hat...

    spass ist eh nicht mit vernunft oder ökonomie zu verbinden find ich *g*

    ich verstehs. mein motor regelt leider aber schon vor 6000 ab *schmoll* und dabei würd ich so gern :P

    Zu den hohlräumen und so... die werden gebaut um resonanzen im luftstrom zu erzeugen oder zu dämmen, auf jedenfall ist es eine optimierung bei der sich ein hersteller ne menge denkt.

    Wenn die luftsäule falsch schwingt bekommt man ned so viel luft in den brennraum. Also weniger leistung... allerdengs werd ich das bei mir mal ohne dieses reduzierstück austesten... wenn ich mal zeit dafür finde.

    (renovieren, sanieren und neubauen am eigenheim der eltern nervt auf dauer *g*)
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Original von Benni
    ich verstehs. mein motor regelt leider aber schon vor 6000 ab *schmoll* und dabei würd ich so gern :P


    Da hilft dann wohl nur ein Mazda RX-8 mit 170 kW :D

    Max. Drehzahl, min-1 9.000


    PS: Sorry 4 OT
    Fabia Elegance 1.9TDI in graphit-grau mit Sportpaket , Xenon, Tempomat und Standheizung.
    Original von Bernd
    @ Draco
    Kein Power-Rohr Schau mal auf die Seite von Bonrath. Auf Air InTake klicken.

    Link: Bonrath

    Mfg Bernd


    okay, aber wo endet dieses Flexrohr dann ?
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    gut okay, das hab ich mir gedacht.


    Hab das Projekt vorzeitig aufgegeben. Umsetzung und Ergebnis haben mir nicht gefallen. Ohne zu testen hätt ich damit mehr Leistung weggenommen, als dazugewonnen.
    Außerdem hatte ich Hemmungen, die orginale Verkleidung zu bearbeiten.

    Naja, vielleicht gibts ja in Zukunft noch irgendwas in der Richtung entweder zum selber bauen oder zum kaufen.
    Fakt bleibt jedenfalls, daß ich mir kein Sportluftfilter kaufen werde.

    Aber falls noch jemand Alternative Ideen zum Thema hat, nur zu

    edit:
    aber den besagten Engpass vor dem Luftfilter hab ich nun auch mal weggelassen. Mal schaun
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl