Was nervt euch am meisten am Fabia?

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • Was nervt euch am meisten am Fabia?

      Hi,

      mal eine etwas andere Umfrage starten: Was nervt euch am meisten an euren Fabias?

      Ich fange mal an und nenne drei Dinge, die mir fürchterlich auf den Keks gehen:

      1) Das Gerappelle, Geknarze und Gekneter;
      2) Die Qualität des Kunststoffes innen;
      3) Die Standard-Sitzbezüge (Design).


      Mal gespannt, was euch so nervt.

      Ciao.
    • an Kunststoff- und Sitzbezug-Design hab ich mich inzwischen gewoehnt.
      Sachen die nerven:

      - Ab und an das Geknarre des Beifahrer-Tieftoeners
      - Anspringschwaeche des warmen (MPI-)Motors (daran gewoehnt man sich irgendwie nicht *g*)

      Ansonsten knarrt und rappelt nach zwei Jahren eigentlich nichts, außer schlecht gesicherter Ladung ;D

      Stephan
    • Also mich Stört der doch sehr hohe benzin verbrauch meines 1,4 MPI
      ich frage mich warum der bei 7,5l liegt....

      da bin ich echt anderes gewohnt.... ansonsten bin ich sehr zufrieden...jetzt erst nach ca.82000Km sind meine Koppelstangen kaputt gegangen.... ansonsten keinerlei probleme....


      GO BLUE
    • Nach 14tkm bin ich immer noch sehr zufrieden mit meinem PampasBomber in klein!

      Hmm gut das knarren der Box rechts kenne ich auch aber egal!

      Sonst alles tip top!


      Vebrauch bei meinem 2.0 Boliden ist natürlich von der Fahrweise abhängig!


      sonst geiles teil, sehr zufrieden! Rennt Rennt Rennt!

    • - Rücksitzmechanik (klappert und da kann ich nix dran machen)
      - Daß die Verkleidungen alle nur geclipst sind und nicht geschraubt

      Alle andere was mich stört, entstand durch mich, dafür kann der fabia ja nüscht (unlackierte Stoßleisten, Fahrersitzpolster im Eimer, Fahrwerk nicht ganz perfekt...)
    • Ich finde einige Kleinigkeiten nervig. Nix schlimmes, aber warum schaffen es die Hersteller nicht, einheitlich gute Bedienkonzepte zu machen?

      1. Wischintervallprogrammierung wie im Golf III fand ich besser als dieser blöde Hebelchen

      2. Antippfunktion aller Fensterheber von jeweiligen Platz (geht zB im Zafira)

      3. Komfortschließung und Öffnung der Fenster und des Schiebedachs (das SD kann man nämlich nur schließen) wie beim Golf IV (öffnen erst SD dann eFH, schließen erst eFH dann SD) und das noch per FB

      4. Ergonomischerer Tempomathebel und Azeige der gewählten Geschwindigkeit im Display (zB Hebel wie im Zafira und Anzeige wie in der E-Klasse (träum))

      5. Schubfach oder ausklappendes Fach unter dem Beifahrersitz, bei den Abmessung, die das Teil hat, fällt beim Schließen immer alles wieder in den Schließmechanismus

      6. eine extra Uhr oder Maxidot-Display. Mein Gott ein Display dieser Bauart kostet auch nur ein paar Cent. und man kann endlich Uhrzeit, Temperatur und BC ablesen.

      7. Vernünftig geführte Kofferraumabdeckung beim Kombi, einem selbst fällt es ja kaum noch auf, aber wenn mal jemand ungeübtes die halbe Kofferraumverkleidung zerstört, bevor das Ding zu ist...

      8. Stufe bei umgeklappter Rückbank. Das hätte man schon vor 20 Jahren besser lösen können.

      9. Komfortstellung des Schiebedachs. Hallo? Ich hab ja verstanden, dass das verbaute Webasto-Dach eben sehr laut ist, wenn man es ganz öffnet, aber wieso muß man, wenn man sowieso nahezu stufenlos die Öffnung am Rad vorwählen kann, wenn man es ganz öffnen will, erst warten bis es zur "Komfortstellung" gefahren ist und dann den Hebel so lange auf Spannung halten, bis es ganz offen ist. Ist beim Golf 4 meiner Mutter besser)


      Natürlich gibt es viele solcher Kleinigkeiten, die auch gut und besser als bei anderen gelöst sind, aber hier ging es ja um Nerviges.

      Und noch zwei Sachen, speziell an meinem Fabia. Er quitscht im Schubbetrieb (von Anfang an, aber anscheinend nur wenn keiner aus der Werkstatt dabei ist) und das Expansionsventil macht einen Heidenlärm.
    • Das Plastik im Innenraum stört mich am meisten, is arg billig.

      Beim Zerlegen des Innenraums werden einem auch unnötig Steine in den Weg gelegt, das ging beim Bora einfacher. Dazu kommt, dass bei dem kleinen Auto natürlich alles vollgepackt ist, man kommt fast überall schlecht dran.

      Und der Gong zum Anschnallen nervt tierisch, so dass ich mich immer erst anschnalle und dann das Auto anmach. Is glaub ich auch der Sinn der Sache... Irgendwie kann man den glaub ich aber auch deaktivieren...
    • 1. Geknarze im Armaturenbrett (steht an erster stelle, weil grad wieder aufgetreten)
      2. Eigenleben Elektronik. Macht was sie will wann sie will.
      3. zu labbrige Klappen an den Fächern im Kofferraum.
      4. Heckklappenrollo
      5. Serienlautsprecher vorne. Scheppern mal und mal nicht.
      6. Zu kleiner Motor
      7. Dass alles total verbaut ist und man sich jedesmal die Finger bricht, wenn man irgendwo dran will.
    • Ich habe meinen ja erst 2000 km, ...
      Armaturenbrett - Plastik wirkt billig
      Heckklappenrolle
      Klappen an den Fächernim Kofferraum (billig)
      das Originallenkrad - Form und Griffigkeit
      und ...

      Warum bekommt man den Combi nicht in RS- Version?
    • Mein Modell 2005 bei knapp 10000 km:

      Motor:
      Am 1.4er TDI nervt eigentlich nur das Klackern bei extrem untertouriger Fahrweise (unter 35 im 4. oder unter ca. 52 im 5.). Ein 6-Gang wäre schön...

      Innenraum:
      Das mit der Koffreraumabdeckung beim Combi kann ich nicht nachvollziehen, da habe ich schon weit schlimmeres erlebt (und bin auf Anhieb mit der im Fabi zurechtgekommen!). Eher schon der schmale Einstieg vorne (hab schon so manches mal mit den Knieen das Armaturenbrett beim Einsteigen getroffen - Aua!)

      Fahrwerk: Alles tip top bis auf die Antriebseinflüsse in der Lenkung... beim Vollgas geben zieht der einfach, wohin er will... mal sehen, ob das mit den Sommerreifen besser wird.

      Sind aber alles nur Kleinigkeiten, summa summarum ein Top-Auto zu einem Top-Kurs. Ist halt so, wie Draco schonmal in nem anderen Thread meinte, dass wir halt extreme Ansprüche an die Fabi's haben. Der nagelneue Vectra Kombi eines Arbeitskollegen (doppelt so teuer!) war im gleichen Zeitraum schon zweimal außerplanmäßig in der Werkstatt - mittlerweile kennt er die gesamte Opelpalette durch Leihwagen ganz gut. Das würde mich mehr nerven.

      Grüße

      Guido
    • Nerven tut mich nur, dass der Kofferraum bisschen klein ist, die Sitzverstellung könnte großzügiger sein, und Mitfahrer, die hinten sitzen, beschwerden sich über die mangelhafte Kniefreiheit.
      Größtes Übel: Die kurzen Werkstattintervalle.....

      Ansonsten alles top, es geht stramm auf die 100000km zu.
    • also mich nervt am fabia das Plastik im Innenraum das von sich aus Geräusche macht , dann noch die Ösen im Kofferraum weil die rausstehen , eingelassene wären besser gewesen, dann passen auch 4 Wasserkisten rein und nicht nur 3!
      und manchmal nevt die mangelnde spritzigkeit beim Gasgeben.
      Ansonsten
    • RE: Was nervt euch am meisten am Fabia?

      Hallo,

      was nervt am meisten?

      Schwer zu sagen, aber es ist wohl die unterschwellige Angst, daß man sich nicht das Qualitätsprodukt gekauft hat, was man sich irgendwie erhoffte!

      Oder hat man hier nur zuviel gelesen?

      Nein, es ist wohl so! Auch ein kleines Auto für T€ 12 müßte eigentlich 250-300 TKM ohne Wassereinbrüche an den Türen, vergammelte Kabelbäume, nicht funktionerenden Fensterhebern, ausgeschlagenen Koppelstangen etc. etc. schaffen. Dafür wollen wir dann auch die Wartungsinterwalle einhalten.


      Kuddel
    • RE: Was nervt euch am meisten am Fabia?

      @savoy
      Kann es sein, dass Du Dir aus Versehen einen Kleinwagen gekauft hast, obwohl du eigentlich merh Platz bräuchtest?

      @Kuddel
      Ich denke, man sollte die Kirche im Dorf lassen. Alle Autos, die ich kenne und die 200.000er Marke überschritten haben, zeigten dann schon mehr oder weniger heftige Mängel. (kenne halt keine Vielfahrer, die das in 2-3 Jahren schaffen, die Autos hatten dann auch schon um die 10 Jahre auf dem Buckel)
      Ganz egal ob zB Alfa 164, Astra, Omega, Mercedes 123, Bmw 5er oder Espace (Benziner 370.000 km), Polo oder Golf. Wer glaubt, ein Kleinwagen müsse das mit reinen Verschleißteilwechsel durchhalten ist schon ein ziemlicher Optimist.

      Klar kann es mal klappen, aber es gibt auch genug Autos (auch mit Niere oder Stern), die mit 180.000 km so fertig sind, dass die Summe der Reperaturen den Wert deutlich übersteigt.