Motorwarmlaufen schädlich?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motorwarmlaufen schädlich?

    Hallo zusammen,

    wahrscheinlich erinnert sich der eine oder andere noch an diesen Thread in der Comm: skodaforum.de/thread.php?threa…zack&hilightuser=0&page=2

    Da wurde die Aussage aufgestellt:

    Den Wagen nie warmlaufen lassen. Bringt rein gar nichts und schluckt nur
    Sprit! Schlimmer noch...der Motor nimmt Schaden!


    Da ich zumindest, was den Verbrauch angeht aber andere Erfahrungen gemacht habe, wollte ich das gern nochmal diskutieren, aber das ging ja bekanntlich nicht mehr. Dass man einen Motor im Stand überhitzen kann, weil er nicht genug Kühlung bekommt, verstehe ich natürlich, aber darum geht es hier wohl nicht, oder?

    Kurz zusammengefasst besteht mein Weg zu Arbeit aus einem ein paar hundert meter langem geraden Stück, bevor es dann mehrere Kilometer recht steil in weiten Serpentinen bergauf geht. Hatte der Motor die Möglichkeit sich etwas warmzulaufen, weil ich was vergessen hatte oder ich noch schnell auf der Ebene was besorgt habe, gibt mir mein BC für die gesamtstrecke ca 7km einen niedrigeren Totalverbrauch an. Ich hab mich schon immer gefragt, ob es wohl ein Fehler in der Berechnung ist oder ob es stimmen kann, denn jeder weiß ja, dass die Momentanverbräuche beim ganz kalten Motor selbst bei langsamer Fahrt auf der Geraden enorm hoch sind und das schon nach kurzer Zeit deutlich besser wird.

    und ein User aus einer Toyota-Anleitung noch diesen spannenden Beitrag geleistet hat:

    bei meinem Toyota den ich vorher hatte stand in der Anleitung bei Anlassen des kalten Motors. : in Deutschland anlassen und sofort lsofahren und dann daneben: außerhalb Deutschland klaten Motor anlassen und einige Minuten im stand laufenlassen, dann losfahren.


    Das hat mich Nachdenklich gemacht.

    PS: Ich weiß natürlich, dass Warmlaufenlassen in D verboten ist und mache es auch nie. Trotzdem würde mich interessieren, ob das denn seine Berechtigung hat.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    also diese anleitung vom toyota amüsiert mich wirklich....

    angesichts der schadstoffdiskussion sollte man es tunlichst vermeiden...

    und das warmlaufenlassen schluckt ja auch sprit...

    und bei 7 kilometern ist mein diesel sowieso noch nicht warm im winter.... da kommt der nichtmals aus dem anzeigekeller raus....

    unter experten besteht einigkeit darüber, dass in den ersten 10 kilometern ca. 75 % des motorverschleißes anfallen, da der motor nicht richtig warm wird.... von daher ist rückzuschließen, dass ein warmer motor weniger verschleiß hat....

    wenn ich auf meinen motor schaue, der die werkstatt nach 326.000 km in erstaunen versetzt, bestätigt sich, dass ein warmer motor wesentlich weniger verschleiß hat.... und ich fahre auf grund der langen strecken ja fast immer mit warmem motor....
    on tour: "Project one M"

    www.facebook.com/ProjectoneM
    So isses. Der Sinn des Warmlaufenlassens geht mir völlig ab, weil der Motor im Standgas viel länger braucht, um warm zu werden, also hat man auch viel länger mehr Verschleiss - besonders natürlich bei niedrigen Außentemperaturen.
    Also abgesehen davon, dass das Warmlaufen sowieso verboten ist, so ist meiner Meinung nach immer noch das schonende WarmFAHREN die gesündeste Variante. D.h. früh schalten und auch das Öl warmwerden lassen, wenn die Wassertemp Normtemperatur anzeigt, heisst das nicht, dass das Öl auch schon soweit ist. Ich trete ihn immer frühestens nach 20 km Autobahn.
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    Gut, dass das Auto auch beim Warmlaufen Sprit braucht ist ja klar, aber das zeigt der Bordcomputer ja auch an und verrechnet es im Durchschnitt. Daher bin ich ja überhaupt erst drauf gekommen. Ganz so dämlich bin ich dann auch nicht...:D.

    Dass ein warmer Motor weniger verschleißt und Kurzstrecken generell nicht toll sind ist auch klar, aber daher ja auch die Frage. Ich muss meinen kleinen halt zumindest etwas treten, um an dem Berg nicht als Hinderniss da zu stehn und das ca 30 sekunden nach dem Anlassen und für eine ganze Weile.

    Das mit dem länger brauchen zum Warmwerden und daher mehr Kaltlaufverschleiß ist ein Argument, das klingt doch mal nachvollziehbar, mal sehen ob noch was kommt.

    EDIT & Offtopic: Das mit der Umwelt ist halt immer so eine Sache, hätte mein BC recht, wäre es uU besser für die Umwelt, Autos warmlaufen zu lassen.
    Unter dem Bio- oder Umweltmäntelchen passiern manchmal auch sehr seltsame Sachen.
    Ein Klassiker. Wieviel Enegrie hat die Entwicklung der Leichtbauteile eines 3L Lupos gekostet und wieviel Energie braucht deren Produktion. Kann es nicht sein, dass man zwar einen Liter Sprit spart aber dafür zig KW-Stunden billiger Atomstrom benötigt wurde? Wer weiß das schon wirklich...
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    Vom warmlaufen lassen halt ich nix. Erstens kostet es Fusel und zweitens dauert es ewig bis er warm ist. lieber gleich losfahren und sich mit den Drehzahlen zurückhalten.

    Hast du schon mal dran gedacht dir ne Kühlwasser vorwärmung einzubauen? Kost knapp 140€, verbraucht nur nen bissi Strom und der Motor wird sehr schnell warm.

    tschö Oliver
    @Abductee

    Hervorragend. Das klärt doch schon mal einiges. Danke für´s Suchen und Tippen.
    Das sollte wohl nahezu alle Fragen klären.
    Ist halt blöd, dass ich so eine Ausnahmesituation meinem Auto zuzumuten habe.
    Wer den 74kw Benziner und "meinen" Berg kennt, weiss, dass Viertelgas und 2000 Touren bis zur Betriebstemperatur ein frommer Wunsch bleiben müssen. Leider sind die ÖVis kein Alternative. Da dauern 7 km auf einmal über eine halbe Stunde X( und das Fahrrad ist bei der Steigung auch eine olfaktorische Zumutung für meine Kollegen. :P

    In gewisser Weise bleiben die Grundfragen immer noch offen, auch wenn ich einseheh, dass es jetzt mehr theoretisch wird (War´s ja eigentlich schon vorher...:D), aber vielleicht weiß ja doch noch jemand was

    1. Kann ich meinem BC trauen?
    2. Wieso soll es dem Motor schaden?

    EDIT:
    @piet
    Wie die gute ökologische Glaspfandflasche mit Bergbauernvollmich, statt der bösen Milchtüte der heimischen Molkerei.
    Oder der herrvorragend ökologisch angebautem Bioananas aus Timbuktu gegen den konventionellen Apfel vom Bauer nebenan.
    Nett ist auch die Energiebilanz von Windrädern, deren Herstellung enorme Mengen Power (Atomstrom, Kohle?) braucht und wo die ersten nach der halben Abschreibungszeit dank Materialversagen und Mastbruch Totalausfälle waren.
    Nur um sicher zu gehen. Ich bin eigentlich immer eher Umweltschützer, aber blinder Aktionismus macht mich immer ganz verrückt. Manchmal glaube ich, Umweltschutz währe effektiver, wenn er von Wirtschaftsinformatikern oder Mathematikern betrieben werden würde, als von von beseelten Aktivisten gescheuchten Politikern. :D :-x
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    zum schädlichen teil sag ich halt mal so.
    wenn du den wagen warm fährst, erreicht er schneller die temperatur die er braucht um am verschleißärmsten zu arbeiten.
    wenn du ihn im stand laufen lässt, ist die komplette warmlaufphase länger
    (hat schon jemand weiter oben erwähnt)
    deshalb ist das risiko größer das der motor früher eine verschleißgrenze erreicht wo er ölfrisst. zum kolbenreiber wirds glaub ich deswegen nicht kommen.
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben
    Original von SkodaNoob
    Hast du schon mal dran gedacht dir ne Kühlwasser vorwärmung einzubauen? Kost knapp 140€, verbraucht nur nen bissi Strom und der Motor wird sehr schnell warm.


    Klingt interessant. Kannst du uns mehr Infos geben (Hersteller, ob Selbsteinbau möglich, Wirkungsort etc...).

    Denke gerade bei meinem Arbeitsweg (habe je nach Strecke zw. 8 und 10 km Strecke) würde es meinem TDI im Winter sicher gut tun, wenn er vorher schon etwas wärmer wäre.

    Warmlaufen beim Diesel ist pures Gift! Habe das ein einziges Mal machen müssen (bei tiefsten Minus-Graden), weil ohne die Scheibe dauernd wieder eingefroren ist. Ergebnis: die Warmlaufphase war an meinem Arbeitsplatz noch nicht abgeschlossen, bei normalen Fahren hat sich die Kühlwasser-Temp.-Anzeige wenigstens ein bißchen bewegt.

    @Geoldoc:
    Die Diskussion zum Thema Umweltschutz amüsiert mich. Ein OT-Einwurf sei mir bitte erlaubt:
    Ein Bekannter eines ehemaligen Arbeitgebers von mir hat einen Solar-Park auf den Dächern eines Industriegebietes errichtet.
    1. Die Anlagen werden über (staatliche) KfW-Darlehen zu geringeren Zinsen finanziert, als der Kreditnehmer sie für sein Vermögen bei seiner Bank bekommt. Gewinn (privat): Zinsmarge.
    2. Die Produktion der Solar-anlage muss vom regionalen Stromversorger per Gesetz zu dessen Verkaufspreisen eingekauft werden (er kauft und verkauft Solar-Strom zum selben Preis, legt also durch Verwaltungskosten noch drauf). Einnahmen und Ausgaben (anteilige Wartungskosten, Darlehensrate, Dächer-Miete) verrechnet, ergibt sich am Ende ein Minus für den Betreiber von etwa 1-2 %. Dann sind noch keine Geschäftsausgaben wie Gehalt des Geschäftsführers etc. abgezogen.
    3. Dank staatlicher (rot-grüner) Förderung gibt das Unternehmen dieses Herrn Anleihen mit über 6 % garantierter Rendite p. a. auf drei Jahre Laufzeit heraus. Und der Geschäftsführer verdient selber ordentlich mit ...
    Soviel zur Wirtschaftlichkeit des angeblich so ökologischen Stroms... lieber das Geld in die Forschung investiert, dass ausgereifte Solar-Anlagen die Atomkraft ersetzen, statt weiter mit vollen Händen Subventionen verteilt....
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Oooops, ich werd alt, sorry.
    Stimmt das mit dem Schädlich ist raus und damit wäre es dann auch wurscht, ob man 0,x Liter weniger verbraucht. Schon schlimm, wenn man im eigenen Thread auch noch pennt.

    Ich hoffe mal, mir wird verziehen...

    Na ja, gelohnt hat es sich allein wegen der Liste von Abductee.

    @Bastl
    Jupp ist schon so ne Sache mit die Umwelt:D.
    Hab mal was gelesen, dass der Energeiaufwand bei der Siliziumgewinnung und Solarzellenherstellung den möglichen Energiegewinn immer übersteigen würde. Allerdings ist das schon ein paar Jahre her und inzwischen ist man ja vielleicht auch efffektiver geworden.

    Zum Thema Motorvorwärmung:
    Das Stichwort ist Defa-WarmUp. Gibt es in einem der Foren auch schon was zu und ist echt eine gut Idee, wenn man einen eigenen Stellplatz mit Strom sein eigen nennen kann eine billgie Alternative zur Standheizung. Gibt es auch mit innenraumvorwärmung. In Deutschland werden die wohl von waeco.de vertrieben.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Danke für den Hinweis, Geoldoc.

    Mit Anschlussset ist man bei etwa 120 EUR für die Motorvorwärmung.

    Ich denke, im Herbst werde ich mal das Interesse an einer Sammelbestellung ausloten.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    mal so am rande, es empfiehlt sich hier in solchen fällen immer sehr gutes öl zu fahren, vor allem die viskosität im kalten zustand (0W ist das optimum derzeit) ist hier wichtig.

    so ist das öl auch kalt recht flüssig und der motor wird gleich besser geschmiert, in deinem fall oben würde ich den motor auch 2 oder 3 minuten laufen lassen bevor ich den berk hochziehe.

    Glaub ich dir aufs wort das er dann auch weniger verbraucht.

    Denk beim warmlaufen lassen daran im sommer die AC anzuschalten (die abwärme kommt dem kühlkreislauf des motors zugute, im winter lass aber die heizung tunlichst aus, sonst ist die abwärme gleich im innenraum und wärmt nicht den motor.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    @Steff

    Warum geht denn beim Laufenlassen im Stehen der Katalysator kaputt?

    Wenn das so wäre, dann wär ja eine AU oder ein Rollenprüfstandsmessung überhaupt nicht durchführbar. Oder man stelle sich vor, man steht im Stau und läßt den Motor zwecks Heizung oder Klima mal ein Weilchen laufen...

    Ich lass mich gern eines Besseren Belehren, aber im Moment seh ich da keinen rechten Grund.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline