Verkehrsdelikte im Ausland - Straffrei bis 2007

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Verkehrsdelikte im Ausland - Straffrei bis 2007

    Vorerst sind deutsche Autofahrer im EU-Ausland gegen Bußgelder noch immun. Eine neue Richtlinie tritt frühestens 2007 in Kraft.

    Noch bis 2007 werden in EU-Staaten verhängte Bußgelder nicht in Deutschland eingetrieben, berichtet der Auto Club Europa (ACE). Erst dann trete eine neue europäische Richtlinie in Kraft, die deutschen Behörden das Kassieren von ausländischen Geldstrafen ermöglicht. Das Geld inklusive Gebühren behalte laut ACE der deutsche Staat.

    Nach der künftigen Regelung muß das Heimatland eines Verkehrssünders alle Strafen eintreiben, die auf Gesetzesverstößen im EU-Ausland beruhen und mindestens 70 Euro betragen. Trotz der Richtlinie werden die Bußgeldsätze nicht vereinheitlicht – sie bleiben je nach Land unterschiedlich und liegen meist deutlich über denen in Deutschland.

    Bislang exisitiert ein solches "Vollstreckungshilfeabkommen" nur zwischen Deutschland und Österreich. Die künftige europaweite Vollstreckung umfaßt neben 39 Verkehrsdelikten auch Sachbeschädigung, Betrug und Körperverletzung sowie Verstöße gegen das Umweltrecht. Allerdings bleiben auch Schlupflöcher: So verlangen beispielsweise deutsche Behörden bei Geschwindigkeitsverstößen ein Foto von vorne, um den Fahrer eindeutig identifizieren zu können. In Österreich werden Temposünder jedoch nur von hinten geblitzt.

    Ein Führerscheinentzug ist auf der Basis der neuen europäischen Regelung nicht möglich, betonen die ACE-Verkehrsrechtsexperten – und auch das Knöllchen fürs Falschparken wird nicht ins Heimatland nachgeschickt. Die europaweite Vollstreckung von Strafbefehlen wird schon seit Mai 2003 auf die lange Bank geschoben. Nach dem Grundsatzbeschluß des EU-Ministerrats tüfteln Fachleute noch immer an den Einzelheiten der Regelung.
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben

    RE: Verkehrsdelikte im Ausland - Straffrei bis 2007

    Original von Abductee
    Ein Führerscheinentzug ist auf der Basis der neuen europäischen Regelung nicht möglich, betonen die ACE-Verkehrsrechtsexperten – und auch das Knöllchen fürs Falschparken wird nicht ins Heimatland nachgeschickt.


    Beides ist doch erfreulich zu hören.

    1. wer kennt schon besonders "unsinnige" Verkehrsregeln in einem Land?

    2. Ich bin Debitor bei der Stadt Reus mit etwa 120 EUR nur wegen Falschparkens (meist nur 5 min. in der Wohnung gewesen oder um 5 vor 7, so kurz vor der kostenfreien Zeit, kein Ticket mehr gezogen) :D

    Würde aber wohl in jedem Fall ein Zuschussgeschäft für alle beteiligten Behörden werden.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    Hab letzten Sommer hier eine andere Art der Geldeintreibung erlebt.

    Da wurden ca. 1km vor der franz. Grenze alle franz. Autos angehalten und überprüft, ob Bussgelder für diese Autos vorhanden sind.

    Falls welche da waren,
    wurde das Auto aufn Parkplatz gelotst und der Fahrer sollte das Geld eintreiben, sonst würde der Wagen dort mit Kralle stehenbleiben.

    War schon lustig anzuschauen wie die alle diskutierten. :D
    (Kam aber deshalb 30min zu spät zu meinem Termin wegen dem Stau)

    MFG