Frage zum Xenon-Licht

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Frage zum Xenon-Licht

    Hallo miteinander!

    Folgendes beschäftigt mich schon länger: Laut Handbuch hat der Fabia in Verbindung mit Xenon-Licht eine dynamische Leichtweitenregulierung, d.h. die Einstellung der Schweinwerfer passt sich automatisch sowohl dem Beladungszustand des Fahrzeugs an, als auch dem Fahrzustand, also den Karosserieneigungen beim Beschleunigen bzw. Abbremsen. Ersteres scheint zu funktionieren (soweit ich das beurteilen kann) aber beim Beschleunigen oder Abbremsen tut sich nichts. Erwarte ich zuviel, liegt ein Fehler im Handbuch vor und der Fabia hat keine dynamische Leuchtweitenregulierung oder ist tatsächlich irgend etwas defekt?
    Der einzige Effekt, den ich während der Fahrt beobachten kann, ist, dass wenn ich ziemlich schnell über mehrere kurze Bodenwellen hintereinander fahre die Scheinwerfer etwas "zittern" so als ob die Stellmotoren die Schwingungen nicht ganz ausgleichen können. Das kann aber doch nicht alles sein.
    Außerdem bin ich, ähnlich wie froms, mit der Leuchtweite des Abblendlichts absolut unzufrieden. Die Dinger leuchten auch bei mir nur bis zum nächsten Leitpfosten.
    Ich glaub, ich muss der WS mal ein wenig auf die Füße tretenX( , unterstützt durch euer zahlreiches Wissen. Also ran an die Keyboards!
    mfg, PikesPeak

    RE: Frage zum Xenon-Licht

    Original von PikesPeakaber beim Beschleunigen oder Abbremsen tut sich nichts. Erwarte ich zuviel, liegt ein Fehler im Handbuch vor und der Fabia hat keine dynamische Leuchtweitenregulierung oder ist tatsächlich irgend etwas defekt?


    Dass die Leuchtweitenregulierung bei verkehrsberuhigenden Bodenwellen nachläuft kann ich auch beobachten.
    Ich wage aber stark zu bezweifeln, das man dieses Nachlaufen auch beim normalen Beschleunigen oder Abbremsen bemerken kann - dazu ist die Neigungsänderung des Fahrzeugs einfach zu gering. Wenn Du Vollgas gibts steigt die Front ja nicht um 10 cm an ...
    Bei ner richtigen Vollbremsung mag es noch sichtbar sein - die erspare ich aber meinen Reifen lieber bzw. wenn es dazu real kommt kümmere ich mich um andere Sachen als die Leuchtweite.

    Zur grundsätzlichen Leuchtweite hatte ich ja schon meine Meinung im anderen Thread geschrieben - da muß man vielleicht mal zwei ähnliche Fabia nebeneinander parken und Xenon mit "normal" vergleichen um objektive Eindrücke zu erhalten.
    Vor einigen Monaten hatte sich hier oder in der Comm jemand beschwert, dass an seinem Fabia kein Unterschied zwischen Xenon und Fernlicht zu bemerken wäre - das ist dann das andere Extremum.
    Fabia Elegance 1.9TDI in graphit-grau mit Sportpaket , Xenon, Tempomat und Standheizung.
    Also die LWR des Fabias ist sehr träge, habt das mal mit nem A6 verglichen, der kalibriert nach jedem Einschalten die Scheinwerfer (erkennt man wenn vor einer Wand steht, die Lichtgrenze geht einmal hoch und wieder runter, beim Fabia ist davon nix zu sehen).
    Wie schon im anderen Thread beschrieben, bin ich mit der Leuchtweite sehr zufrieden. Lichtgrenze auf der linken Seite 1 Pfosten (sind glaub ich 50m oder?), rechts sind es knapp zwei.
    Vielleicht kommt der Eindruck aber auch durch die scharfe Grenze von hell nach dunkel.
    Das was ich am meisten an den Scheinwerfern schätze ist das reflektierende Flächen auch in weiter Ferne schon gut zu erkennen sind. :D
    Fabia RS | schwarz-metallic | Sitzheizung | Symphonie CD
    böser Blick | 225/35/17" auf Enzo Cup Felge

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Maverick“ ()

    Vielleicht ist es kein Problem mit den Xenon Scheinwerfern, sondern mit der Erwartungshaltung...

    In früheren Zeiten bin ich öfter A4 mit Xenon gefahren und meinen Fabi ohne.

    Im Vergleich war das Xenon subjektiv etwas dunkler, da die Halogenscheinwerfer ein leicht gelbliches Licht werfen, das die Straße richtig ausleuchtet.

    Der Riesen-Vorteil beim Xenon ist aber die Reflexion auf die Ferne, ab ca. 80-100 m konnte ich schon Schilder und andere Verkehrsteilnehmer silhouettenartig wahrnehmen. Das ist mit Halogen - bei korrekter Scheinwerfereinstellung - nicht möglich.
    Zwar wirkt das Licht im Nahbereich sehr schwach, da bei Xenon vom Fahrer die Farben nicht erkannt werden können (im Gegensatz zu Halogen), es quasi alles schwarz-weiß erscheinen lässt, und dadurch der Eindruck entsteht, dass die Straße zu schwach beleuchtet wird. Aber das relativiert sich wieder, sobald etwas das Licht reflektiert.

    Irgendwo habe ich das mal gelesen, jedenfalls klingt die Erklärung plausibel und die Erfahrungen decken sich mit meinen.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    mh mir ist offengesagt neu das der fabia ne dynamische LWR hat.

    beim Passat gibt es 2 sensoren für die dynamische, je einen an jeder achse, und der fabia hat bekanntlich nur einen sensor an der hinterachse um die beladung festzustellen - also meine logik sagt mir dann das der fabia keine dynamische reglung hat. Wär in der Klasse auch ein echtes novum wenn dem so wäre.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Original von Benni
    mh mir ist offengesagt neu das der fabia ne dynamische LWR hat.


    Ich kann, weil ich es nicht besser weiß, nur wiedergeben, was in der Betriebsanleitung steht. Und da steht drin, dass der Fabia auch Fahrzustände wie Beschleunigen und Abbremsen berücksichtigt (Seite 57 oder 58, bin jetzt zu faul zum Suchen). In meinem Verständnis ist das eine dynamische LWR. Ist das vielleicht nur noch ein weiterer Fehler im Handbuch? Nach dem Besuch in der WS bin ich hoffentlich schlauer.

    Die Überlegung mit den unterschiedlichen Charakteristika von Xenon und Halogen habe ich auch schon angestellt, aber trotz allem sollte das Abblendlicht die Straße asymmetrisch ausleuchten, so war es zumindest bei allen Autos die ich bisher gefahren habe, und bei meinem Fabia ist dem nicht so, da leuchten beide Scheinwerfer gleich weit. Und damit bin ich nicht zufrieden.
    mfg, PikesPeak
    So, am Samstag war ich in der Werkstatt und bin nun etwas schlauer. Der Fabia hat laut Aussage des WS-Meisters tatsächlich eine dynamische LWS, die reguliert aber nur in einem sehr eingeschränkten Bereich. Sie kann also nicht starkes Beschleunigen oder eine Vollbremsung ausgleichen.
    Der rechte Scheinwerfer wurde etwas höher eingestellt, so dass das Testgerät die Einstellung gerade noch als o.k. akzeptiert hat. Nun leuchtet er ca. 70-80m weit, und damit bin ich auch zufrieden.
    mfg, PikesPeak