Ladeluftkühler

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Na... dann guck mal bei den Dieselschraubern, da gibts ne nette Doku von verschiedenen Meßfahrten. Fazit war, daß die Öffnung im Radhaus nix gebracht hat.

    Ich hab übrigens mal just for fun im Winter die Zuluft für den LLK abgedeckt und promt an den ersten Tagen nicht dran gedacht. Rein subjektiv konnte ich keinen Unterschied merken...
  • @CreativeCardesign

    Das Kit von Skodatec kostet auch an die 1000€onen,
    ist warscheinlich das Gleiche wie dus gesehen hast.
    Schau mal mein letztes Posting,
    da ist ne PDF verlinkt.

    @all
    Ich hab den S4 Radhausschale bestellt und werde den reinbasteln.

    Und schaden tuts ja auch nicht.

    Hoffe nur,
    dass die Bestellnummer richtig übermittelt wurde,
    nicht dass ich die RS4 Radhausschale kriege,
    die kosten nämlich 100€ mehr
  • Habs auch bei briskoda gefunden in diversen Varianten.

    Mal Löcher reingebohrt,
    mal die TT Entlüftung verbaut
    dann mit Wabengitter und sonst noch einige.

    Schaden tuts jedenfalls nicht
    denn der Ibiza Cupra hat das Teil
    auch schon serienmässig drinnen.

    Aber die Öffnungen vom Audi S4 sind auf jedenfall grösser.

    MFG
  • Hi

    also ich kann definitiv sagen, dass der LLK von Ibiza Cupra nicht passt - fur Fabia RS zumindest. Da steht die rechte scheinwerfer reinigungs anlage den rohren im weg. Das ist auch der grund, weschalb man im ibiza cupra keine xenon scheinwerfer ab werk bestellen kann. Ich habe zuerst den cupra LLK probiert zu instalieren, aber da ich die reinigungs anlage behalten wollte, habe ich eine sonderanfertigung des LLK bestellt. Der ist flach und lang - sitzt genau hinter lufteinlass unter dem nummerschild. Bei 30 grad aussentemperatur habe ich jetzt (bei sehr dynamischen fahren) hochstens 50 grad lufttemperatur (mit serie LLK schon uber hundert). Mit dem etwas grosseren turbolader von ARL motor und endsprechendem chiptuning habe ich jetzt 186 PS (auf einem MAHA LPS 3000 pruftand ermitelt).

    Hoffe, dass man einigermassen verstehen kann was ich geschrieben habe.

    Grusse aus Polen
  • Original von DieHappy
    Ich hab den S4 Radhausschale bestellt und werde den reinbasteln.

    Und schaden tuts ja auch nicht.

    Dazu kurz meine Erfahrung:

    Ich hatte meine Radhausschale im Polo hinter dem SMIC aufgeschnitten und anschließend Logfarten mit VAGCOM gemacht.

    Da mir der SMIC durch die Schnibbelei aber von hinten zugedreckt ist, habe ich später wieder eine neue Radhausschale ohne Loch eingebaut.

    Jetzt habe ich nochmal Logfahrten gemacht, in der Erwartung, daß die LLT (Differenz zur Außentemperatur) höher liegt als mit dem Loch.

    Das Ergebnis war verblüffend: kein Unterschied
    D.h. eine Abluftöffnung für den Serien-SMIC nutzt beim Plattformbruder Polo genau NullKommaNix.
  • Hallo Ulf, interessant zu wissen, dass sich tatsächlich nix tut. Das ist dann vermutlich die Bestätigung meiner Aussage in der Antwort ein Stück weiter oben:
    Original von R2D2
    [An der Zu- und Abluftführung kann man günstig was verbessern. Nur bitte macht keine Löcher bzw. keine Öffnung ins Radhaus, das kann nix bringen, denn da ist sicher auch ein Staudruckgebiet direkt vor dem Rad. Ich hab mir schon mal ein paar Schlitze seitlich in der Schürze überlegt, das sollte was bringen, aber ich hab irgendwie absolut null Bock, da was zu schnitzen...
  • Also ich fahre den Seat Ibiza 6L FR mit dem gleichen Motor wie der Skoda Fabia RS!!
    Und meine Radhausverkleidung hat Standard schon hinter dem Ladeluftkühler einige Schlitze drinnen!! Sieht ungefähr so aus wie die Luftschlitze der Heizung!!
    Diese sind aber nach unten gerichtet -> warscheinlich um das Problem mit dem verdrecken zu minimieren!!

    Ich habe das hier nur als Info geschrieben!! Ich will nicht behaupten das dies wirklich einen Vorteil bringt!!

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „FR-Power“ ()

  • vaus69 schrieb:


    wo will er bei Serienleistung die 16-18PS herholen

    Da ist schon was dran: Bei sehr hohen LLT wird die Einspritzmenge des ASZ innerhalb 20K (LLT) um rund 17% reduziert (im Bereich 4000 rpm). Bei Hochsommerbleifuß ist es mit dem OEM-SMIC kein großes Problem, diese LLT-Bereiche zu erreichen.
    Kühlt der Forge die Ladeluft in dieser Situation um 20K weiter runter, dann läuft der Motor mit voller Leistung, während mit dem OEM-SMIC rechnerisch ca. 22 PS fehlen.
  • RS_FreaK schrieb:

    ja also bringt der LLK von Forge was..........

    Das stelle ich ganz kess einfach mal in Frage. Auch wenn ich die Ausführungen von Ulf normalerweise sehr schätze, hier sind mir zu viele "wenns" drin. Fakt ist, dass man das mal sauber wissenschaftlich ermitteln müsste, wie viel der Serien LLK bring und wie viel der andere. Erst dann ist eine Beurteilung möglich. Es sind hier auch nicht nur die Temperaturen, sonder auch die Strömungswiderstände entscheidend. Was bringt mir 10% kältere Ladeluft, wenn gleichzeitig der Strömungswiderstand um 20 % zu nimmt ( um es mal extrem darzustellen), also letzlich weniger, dafür aber etwas kälter Luft in die Zylinder kommt