Wann Batteriewechsel machen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Wann Batteriewechsel machen?

    Mein Autolein ist nun über 4 Jahre alt und ich hab noch immer die erste Batterie drin. Soweit bisher keine Probleme.
    Der Fabia eines Freundes ist nen Jahr älter und er ist nun u.a. wegen der Batterie liegengeblieben.

    Stimmt es das man die Batterie so alle 5 Jahre austauschen sollte ?

    Er sagte, seit er die neue Batterie drin hat, funktioniert seine ZV-Fernbedienung wieder "kilometerweit", vorher dachte er, es läge an der Knopfzelle im Schlüssel und hatte selbige zuerst erfolglos ausgewechselt.
    Ähnlich verhält sich meine ZV-Fernbedienung auch und ich vermute nun, daß die Autobatterie langsam aber sicher ihrem Ende entgegen fährt.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    grade jetzt zum winter hin solltest es eigentlich schnell merken ob sie den geist aufgibt.

    zieht der anlasser morgens wenns ne kalte nacht war nur noch schwer durch solltest dir gedanken über ne neue machen, bzw. mal n lasttest machen lassen.

    wenn er sauber startet ist eigentlich alles in butter, gewöhnlich gehen die biester ja auch nicht von heute auf morgen kaputt.

    bei ommas oktavia ist sie nun knapp 8 jahre alt und er läuft nun etwas schwerer an, ist aber auch ein TDI. ich denk die wird dann bald mal fällig sein. aber noch hat er keine wirklichen startschwierigkeiten.

    vorab tauschen würd ich nicht, höchstens bei dir wegen der hifi anlage ne schöne exide mit hohem anlasstrom, dann freut sich die endstufe bei bassattaken.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Eine nachlassende Autobatterie merkt man am einfachsten beim Anlassen des kalten Motors ... funzt das noch einwandfrei, gehts auch der Batterie gut. :*)

    Nachlassende Reichweite der FFB ist meistens (!!) ein Zeichen, dass die Batterie in der FFB den Geist aufgiebt, was nach den von dir genannten 5 Jahren auch normal ist. :(

    Nordische Grüße :)

    Örnie
    Bis 08/2008:
    Naturgrüner Skoda Fabia Comfort 1.9 SDI mit rund 182tkm auf dem KI verkauft ;)

    Seit 08/2008:
    Roter VW Golf IV Variant Ocean 1.9 SDI mit aktuell rund 72tkm auf dem KI
    ich würde mir einfach eine kaufen und hinlegen... hab auch eine in Reserve. Nach vier Jahren sollte man das wohl tun da die alte eh an Weihnachten oder an einem anderen Feiertag den Geist aufgibt.....

    Gewechselt wird meine aber erst dann wenn nix mehr geht... Ein halbes Jahr darf die bei mir Ruhig erstmal rumliegen :)


    Arne
    UM das Thema nochmal aufzugreifen.

    Hab die Tage bei einem Kollegen die Bakterie getauscht. Dabei habe ich gesehen, dass der Fabia keine Wartungsfrei Bakterie besitzt. Ab dem Octavia ist es aber so.

    Also wenn ihr auf die Idee komen solltet diese zu tauschen, gibt lieber 15 € mehr für einen Wartungsfreie aus.

    PS: Bei jenen von Varta gibt es sogar ne Service- Karte dabei. Wenn diese innerhalb des begrenzten Garantieraumes, bis 6 Jahre defekt geht, oder auch nur Leistungverlust hat wird diese Cor-Ort kostenfrei ausgetauscht!

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    Mein Fabia ist Baujahr 12/99, die Batterie hat bis 08/04 gehalten, und dann im Sommer (!) den Geist aufgegeben. Hatte das Auto kurz mit Zündung an stehen gehabt, um eine CD einzulegen und gleichzeitig die Lüftung auch auf Stufe 4.

    Beim Starten war dann das Mäusekino perfekt. Mit Anschieben hab ich den Wagen dann doch noch zum Laufen gebracht, nur hatte die Servo den Dienst verweigert, weshalb ich gleich zum nächsten Skodahändler (1km) gefahren bin.

    Dort stellte sich heraus, dass 2 Kammern der Batterie bereits komplett tot waren. (20 Euro hab ich damals dem Chef (!!) des Autohauses zahlen müssen für 5 min Batterietest - leider hab ich mir damals keine Rechnung geben lassen...)


    DEr ÖAMTC hatte dann die passende Batterie parat.

    Wird nicht die Batterie bei der jährlichen "Pickerl"-Überprüfung mitkontrolliert??
    greetings, son_geko
    Mach dir mal keinen Kopf wegen der Batterie, die würde ich niemals tauschen, wenn es nicht nötig ist! Die heutigen Batterien (auch die nicht wartungsfreien) sind schon besser als früher... Wenn du sicher gehen willst, dann lass nen Belastungstest machen und gut ist es.

    Es stimmt übrigens, daß die Fabias (zumindest die älteren) keine wartungsfreie Batterie haben, da sollte man von Zeit zu Zeit mal den Saäurestand überprüfen und ggf. dest. Wasser nachfüllen. Hab ich über ein Jahr nicht gemacht und promt meinte ich, daß ich ne neue Batt brauche. Hab dann aber doch mal den Säurestand kontrolliert und siehe da, in allen 6 Kammern deutlich zu wengi. Seit ich aufgefüllt habe, ist wieder alles bestens und die Batterie hält sicher noch ne Weile länger, als die 5,5 Jahre, die sie schon auf dem Buckel hat.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Habe die Tage eine für den Fabia für 58 € besorgt. 64 Ah. War aber ein Diesel.

    Die Wartungsfreie hat 63,50 € gekostet!

    Edit: @ Kann im allg. R2D2 nur zustimmen. Ist ja nicht ganz billig der Spaß!

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    Ich bekomme die ca. 10% über den Brutto EK.

    Wenn ihr die bei Skoda oder VW zahlz ihr glaub ich so um 126 € für eine nichtwartungsfreie Originalzubehör/Ersatzteil Batterie.

    Seit dem es die Rücknahmeverpflichtung der Hersteller gibt und es inzwischen ein leichtes diese zu entsorgen bzw. aufzuarbeiten, sind Autobatterien im vergleich noch vor ein Paar Jahren günstiger geworden. Und das trotz der imensen Rohstoffpreiserhöhung

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen