OBD/Chip Tuning Erfahrungsbericht

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Original von DukeBigTime
    Langsam wirds echt peinlich. Ich würde mich als professionelle Person im Verkauf niemals auf so ein Niveau ablassen. Egal wie gut oder schlecht das Tuning von DKW ist, ich persönlich würde mein Auto nicht bei DKW tunen lassen. So ein unbedeutender, kleinkarrierter, subjektiver und "ich-hab-recht-du-aber-nicht-ätschibätsch" Forumkrieg ist nur peinlich.

    *kopfschüttel*, tolle Meisterleistung von ulf a.k.a. "der Beschützer und Wahrer der Kundentransparenz" und DKW Motorsport a.k.a. "um meine Grösse zu wahren muss ich den Sieg im Forumskrieg nach Hause holen"...


    Ich muss keinen Sieg holen ,mir reichen die Leute die durch diesen Thread aufmerkam gemacht werden und wurden auf Chip Tuning und denken probieren wir es mal :D Lang ist es her das ich so viel Anfragen bezüglich meiner Leistung und meiner Qualität hatte! Allerdings kann ich solch dumme Parolen nicht stehen lassen , wenn ich mich nicht äußere denken die wahren Intresenten es ist wirklich so . Nun muss man aber auch zugeben das ich lange lange die Füße stillgehalten habe :D
    Hallo,

    ich vermute, dass die möglichen Folgen eines veränderten AGR-Kennfeldes einigen Mitlesern nicht bewusst sind.
    Daher hier doch noch ein paar Anmerkungen zum rechtlichen Aspekt der Abgasrückführung..

    @DKW, nur damit wir vom Gleichen reden: AGR ist das größere der beiden Kennfelder, von denen in Deinem neuen File kein einziger Originalwert mehr übrig ist.

    Im AGR-Kennfeld ist die Soll-Luftmasse für alle Drehzahlen und Einspritzmengen im Teillastbereich festgelegt.
    Bei kleinen Einspritzmengen steht aus Abgasgründen weniger Luft im Kennfeld, als der Motor selbst ansaugt. Um die Luftmasse entsprechend zu verringern, wird ein Teil der angesaugten Frischluft über das AGR-Ventil durch Abgase ersetzt.

    Wird die Teillast-Luftmasse wie im DKW-File per Chiptuning erhöht, dann ist das technisch eigentlich lobenswert, weil der Ansaugtrakt weniger verrußt, und sich das Ansprechverhalten des Motors etwas verbessert.
    Leider haben die Entwicklungsingenieure aber einen guten Grund für ihre Daten im AGR-Kennfeld, nämlich das Einhalten aller Abgasgrenzwerte. Zuviel Luft im Teillastbereich erhöht die NOx-Werte, zuwenig Luft erhöht Ruß und unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Schon geringe Änderungen des AGR-Kennfeldes lassen irgendeinen Schadstoffwert über die Grenzwerte steigen.

    Vergleicht man die Serien-AGR-Kennfelder des gleichen Motors in verschiedenen Fahrzeugen, dann findet man eine Menge kleiner(!) wohldosierter Unterschiede, die auf den verschiedenen Getriebeabstufungen und Gewichtsklassen beruhen. Das bestätigt, daß die Entwickler beim AGR-Kennfeld echte Feinarbeit leisten, um ihre Fahrzeuge innerhalb der bestmöglichen Abgasklasse zu halten, während die Pmax-relevanten Kennfelder bzw. Kennfeldbereiche einer Leistungsstufe oft völlig identisch sind.

    Verglichen mit der besagten Feinarbeit sieht das AGR-Kennfeld im neuen DKW-File aus wie mit der Dampframme bearbeitet: Bei mittleren Luftmassenzuschlägen um 40% und Spitzenwerten von rund 280% der Seriendaten möchte ich wetten, dass die EU3-Grenzwerte für NOx weit überschritten werden.
    Würden bei so hohen Luftmassen alle Grenzwerte noch eingehalten, dann wären die Entwickler bei Skoda schlicht blöde, bei den Serienwagen unnötig die typischen AGR-Probleme in Kauf zu nehmen (Verrußen der Ansaugwege, Ruckelneigung, träge Reaktionen auf Gasbefehle . . .).

    Um dem Argument mit der Adaption zuvorzukommen:
    Ja, per VAGCOM kann der Fahrer ebenfalls die AGR-Rate verstellen, und damit wohl auch den Bereich der EU3-Abgaswerte verlassen (z.B. für Wettbewerbe abseits öffentlicher Straßen).
    Allerdings kann er über diesen Weg auch jederzeit wieder das legale Original-Setup einstellen, und genau das geht bei dem DKW-File nicht mehr:
    Im DKW-File hat fast jeder AGR-Kennfeldwert einen eigenen Änderungsfaktor bekommen. Daher ist das Einstellen der Werksdaten per (pauschaler!) Adaption bestenfalls in einigen Punkten des Kennfeldes möglich, aber der ganze Rest liegt irgendwo über oder unter den Serienwerten. Somit kann der gechippte Wagen in abgasrelevanten(!) Teilen der Software nie mehr dem legalen Werkszustand entsprechen.

    Das ist übrigens beim 1. DKW-File ähnlich, allerdings ist das AGR-Kenfeld dort nur so wenig geändert, dass der Wagen damit IMO eventuell noch in den EU3-Abgasgrenzwerten bleiben könnte.


    Siehe auch
    community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=14843


    A propos Tuning und Abgasgrenzwerte:
    Starkes Rußen bei Vollgas kann tatsächlich noch der Serien-Abgasklasse entsprechen, weil im Abgasprüfzyklus keine kräftigen Beschleunigungen verlangt werden, d.h. die starken TDIs fahren den Abgastest durchweg mit wenig Gas.
    Wenn ein getunter TDI bei diesem "Spaziergang" innerhalb der Grenzwerte bleibt, entspricht er immer noch seiner Serien-Abgasklasse: das Tuning ist eintragungsfähig, selbst wenn er bei Vollgas die ganze Landschaft verdunkelt.
    Das ist das legale Schlupfloch der Tuner, über das manche Spezialisten munter dazu beitragen, das Image moderner Diesel als Dreckschleudern zu festigen.


    Was hat das nun mit dem neuen DKW-Tuningfile zu tun?
    Wenn ein so getunter RS dem Auge des Gesetzes z.B. wegen seiner Rußfahne beim Gasgeben auffällt und auf den Abgasprüfstand geschickt wird, könnten die eigentlichen Rußwerte im Spazierfahrt-Abgaszyklus noch im grünen Bereich sein (-> Erleichterung!), aber dummerweise dürften die NOx-Werte aus den genannten Gründen jenseits von gut und böse liegen.
    Hat man trotz der üblichen Sicherstellung des Wagens noch Gelegenheit, das AGR-Kennfeld vor dem Abgastest heimlich per Adaption irgendwie hinzubiegen (genau geht das ja nicht, siehe oben), dann braucht man 2 weitere ordentliche Portionen Glück, damit der Wagen den Test besteht:
    1. müßte das Pi x Daumen verschobene AGR-Kennfeld so gut passen, dass alle Schadstoffe innerhalb der Grenzwerte bleiben und
    2. dürfte dem Prüfer beim Anzapfen des MSG nicht der Eintrag im Diagnosebildschirm auffallen, der auf die veränderte Adaption hinweist. Sonst wird routinemäßig der Adaptions-Werkswert eingestellt, und nach dem Test können die Wirkungen des geänderten AGR-Kennfeldes in voller Pracht in den gemessenen Abgaswerten bewundert werden: Ruß und HC vorbildlich, aber NOx . . . ?(

    Dummerweise müssen zum Einhalten der Abgasklassen alle Schadstoffwerte innerhalb der Grenzwerte liegen, da gibt’s keinen Verhandlungsspielraum.

    Wenn die Motorhardware intakt ist (das ist schnell geprüft und ggf. behoben), bleibt als Ursache für unzulässige Abgaswerte nur noch das Tuningfile übrig, d.h. es ist bewiesen, dass Absicht dahintersteckt.
    Anschließend geht der Ärger richtig los, einschl. Anzeige wegen Fahren ohne Betriebserlaubnis und Steuerhinterziehung (für eine NOx-Schleuder wurden nur "saubere" Kfz-Steuern bezahlt, und bei so etwas kennt unsere umweltbewußte Pleiterepublik kein Pardon mehr).
    Und das alles, obwohl die AGR gar keinen Einfluß auf die maximalen Nm und kW-Werte hat, wegen denen man ja vorrangig zum Tuner geht . . .

    Daher würde ich als Tuner einen großen Bogen um das AGR-Kennfeld machen, es sei denn,
    1. ich verkaufe das Tuning ausdrücklich ohne Gutachten, und
    2. der Kunde kennt die Konsequenzen, wenn er den Wagen im öffentlichen Verkehrsraum bewegt.

    Nun könnte es noch interessant sein, warum DKW überhaupt das AGR-Kennfeld verändert hat . . .
    Gruß Ulf
    nur mal so aus neugierde:
    mit welcher software schaust du dir die Werte an?
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    Tuning ist ja immer eine art Vertrauensfrage.
    Auf der einen Seite finde ich Aufklärung gut, auf der anderen Seite sollte dies nicht einseitig sein. Weil hier von Ulf, der sicher im mKontakt zu anderem Membern usw. von der dieselschrauberzunft steht, ein File beurteilt wurde, sagt dies nichts über entsprechende Files von anderen Tunern aus und somit ergibt sich keine Vergleichbarkeit. Was, wenn andere Tuner Bereiche modifizieren, die nach Uls Meinung auch nicht koscher sind?
    Ulf, ich will dich nicht angreifen, aber um Gottes Willen, wie können wir deine Aussagen als kompetent einstufen? Ist das von dir angeeignete Wissen richtig? Wie können wir das verifizieren? Anhören tut sich das sehr plausibel, nur, ich bin auf dem Gebiet Laie und vertraue meinem Halbwissen und der Logik. Das muss aber nicht die "Wahrheit" schlechthin sein.
    Auch finde ich bemerkenswert, dass DKW das File zur Verfügung stellt. Das ist eigentlich sein Betriebsgeheimnis und somit sein Kapital!
    Ich erachte diesen Thread so, dass bei der Analyse eines Tuningfiles schwierig für Nichtprofies zu beurteilen ist.
    Mal ehrlich, wir haben an unserem Octavia II RS Combi ja ein Ecotuning von SKN aufspielen lassen und das Ding läuft nun auf ebener Strecke 265 km/h. Das können niemals nur 15 PS sein. Der Wagen läuft aber einwandfrei und macht Spass. Ob die was verstellt haben, womit wir eine AU nicht mehr durchführen lassen können, ich weiß es nicht. Wie soll der Laie das beurteilen?
    Da sind wir wieder beim Vertrauen.

    Trotzdem lieben Gruß

    Rudi
    [
    Original von lordofazeroth
    nur mal so aus neugierde:
    mit welcher software schaust du dir die Werte an?

    Kuckst Du z.B. hier oder hier


    Original von Rudi Carrera
    Weil hier von Ulf, der sicher im mKontakt zu anderem Membern usw. von der dieselschrauberzunft steht, ein File beurteilt wurde, sagt dies nichts über entsprechende Files von anderen Tunern aus und somit ergibt sich keine Vergleichbarkeit. Was, wenn andere Tuner Bereiche modifizieren, die nach Uls Meinung auch nicht koscher sind?

    Natürlich liefern viele Tuner nur hingeschluderte Files, während ihre Werbung ganz andere Qualitäten suggeriert.
    Die Diskussion hier kam nur auf, weil mir bei dem ersten RS zwischen dem Tuning und der Werbung des Lieferanten, der zufällig DKW war, gewisse Unterschiede auffielen, die mir zu groß waren, um darüber zu schweigen.


    Ulf, ich will dich nicht angreifen, aber um Gottes Willen, wie können wir deine Aussagen als kompetent einstufen? Ist das von dir angeeignete Wissen richtig? Wie können wir das verifizieren? Anhören tut sich das sehr plausibel, nur, ich bin auf dem Gebiet Laie und vertraue meinem Halbwissen und der Logik. Das muss aber nicht die "Wahrheit" schlechthin sein.

    Völlig richtig, das ist des Dilemma von Laien, wenn sie eine "Fachdiskussion" mitlesen: Man muß demjenigen vertrauen, der nach dem eigenen Gefühl besser dasteht, indem er sich z.B. nicht selbst widerspricht, seine Infos verständlich(er) rüberbringt usw.
    Wobei sich der Gesamteindruck über die Diskutanten auch aus mehreren Quellen ergeben kann (hier: andere Websites usw.).


    Auch finde ich bemerkenswert, dass DKW das File zur Verfügung stellt.

    Er wird wohl seine Gründe dafür haben.


    Ich erachte diesen Thread so, dass bei der Analyse eines Tuningfiles schwierig für Nichtprofies zu beurteilen ist.

    Richtig, daher biete ich mein Wissen an, um das Thema für die Allgemeinheit etwas transparent zu machen – in den Bereichen, wo ich mich auskenne.

    Daß DKW dabei nicht so gut wegkommt, hat übrigens nichts mit meiner Sympathie für das Dieselschrauber-Angebot zu tun.
    Sondern meine Sympathie gilt Dieselschrauber, weil ich dort auch etwas hinter die Kulissen schauen kann, und ich bisher nirgendwo Fakten(!) gesehen habe, die auf qualitativ besseres Chiptuning hindeuten.
    Gruß Ulf
    Hallo Ulf,

    wie schon erwähnt, ich bin der Laie! OK, Rainer gestehe ich eine gehörige Portion Knowhow zu, alleine vom Lesen in dessen Forum. Das ist aber auch nur subjektiv zu beurteilen. Du sprachst z.B. die Illegalität beim File von DKW an, als Beispiel könnte ich dir dazu Rainers Files für den Fabia RS, Motor BLT nennen. Es gibt hier, aus finanztechnischen gründen, kein Gutachten. Da mag das Tuning noch so gut sein, am Ende ist auch dies illegal und somit unakzeptabel! Das war nur ein Beispiel.
    Was michan der Diskussion hier mächtig stört, es wird hierbei eine agressivität an den Tag gelegt, die bei einem solchem Thema nicht angebracht ist. Auch dies ist widerum meine subjektive Ansicht.
    Wenn ich könnte, würde ich dir gerne das SKN-File zukommen lassen, damit du auch hier mal drüber schauen kanst. Nur eine Auswahl von verschiedenen Anbitern, möglichst auf dem gleichen Motor, kann hier eine entsprechende aussage, die Relevanz zeigt, ausdrücken.
    Noch ein Beispiel, ich habe ja seit drei Wochen zum Octavia RS noch nen Fabia RS. Der kommt wahrscheinlich nur im freien Fall auf die hier viel zitierten 230 km/h. Ist das Steuergerät nun falsch programmiert? Dann hätten auch die Mannen von Skoda Mist gebaut. Allein, ich als Laie kan es nicht beurteilen.

    Zu deinem Knowhow, welches ich dir bei Gott nixcht abspreche, ich kans ja nicht mal beurteilen, wie kannst du dies verifizieren? Nehme das bitte nicht als pöbel auf, es ist eine ernst gemeinte Frage, die ich im übrigen auch DKW stelle.

    Lieben Gruß

    Rudi, der gerade Schiller hört, hach ist das schön...
    Original von Rudi Carrera
    Noch ein Beispiel, ich habe ja seit drei Wochen zum Octavia RS noch nen Fabia RS. Der kommt wahrscheinlich nur im freien Fall auf die hier viel zitierten 230 km/h. Ist das Steuergerät nun falsch programmiert? Dann hätten auch die Mannen von Skoda Mist gebaut.

    Kurz zum Theman Vmax:
    Der Leistungsbedarf steigt (wegen des Luftwiderstandes) mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit.
    Um den RS von der Serien-Vmac 206 km/h auf 230 zu bringen, wird die (230 / 206)³-fache Leistung benötigt.
    Ausgehend von 130 PS Serienleistung wären das rund 181 PS.

    Jeder, der seinem RS bei weniger Motorleistung 230 km/h andichtet, verwurschtelt in seinen Geschichten das übliche Gemisch von Rückenwind, Gefälle, Tachovoreilung und Stammtischzuschlag.


    Zu deinem Knowhow, welches ich dir bei Gott nixcht abspreche, ich kans ja nicht mal beurteilen, wie kannst du dies verifizieren? Nehme das bitte nicht als pöbel auf, es ist eine ernst gemeinte Frage . . .

    Wieder so ein "Laiendilemma": Wie kann z.B. ein Physikprofessor wirklich beurteilen, ob sein Internist ihn richtig behandelt?

    Im Ergebnis bleibt Dir hier nichts übrig, als DKW oder mir zu vertrauen, wenn Du Dir nicht mit einem erheblichen Zeit-, Geld- und Materialaufwand die Chiptuning-Praxis selbst aneignen willst, um uns dann aufgrund eignen Wissens(!) fachlich fundiert zu beurteilen.


    Wenn ich könnte, würde ich dir gerne das SKN-File zukommen lassen, damit du auch hier mal drüber schauen kanst.

    Vom Ociavia RS Benziner?
    Das hätte keinen Zweck, denn meine Nische sind die 1,9er PD-TDIs.

    Das ist auch ein Problem von DKW: er chippt sozusagen alles, was nicht schnell flüchten kann, und kann daher (vermutlich aus Zeitgründen) zumindest die Software für den Fabia RS TDI nicht selbst bis in den letzten Winkel optimieren, sondern muß sich auf die Qualität zugekaufter Files verlassen. Auf diesem Markt behalten aber viele Tuningfile-Entwickler die richtig guten Tricks für die eigenen Kunden, und verkaufen an Konkurrenten nur Standardsoftware zweiter Wahl (besonders wenn der Käufer nur einen "vernünftigen" Preis zahlen will).
    Ein zugekauftes Tuningkonzept kann zwar von vielen Käufern in Sachen Leistung / Drehmoment usw. variiert werden, aber um das gekaufte Grundkonzept zu hinterfragen und kleine Fallgruben der Software zu erkennen, fehlt vielen Zukauf-Tunern das nötige Detailwissen.

    Wenn dann ein Fachidiot / Amateur daherkommt, der sich auf eine schmale Motorenpalette spezialisiert hat, entdeckt der recht schnell die Problemfelder der Software.
    Und genau in dieser Lage ist DKW wohl zur Zeil - aber macht ja nix, denn es beschert ihm ja massig zusätzliche Kunden . . . :P
    Gruß Ulf
    Lieber Ulf,
    lass den letzten Satz und das Smilie weg und deine Aussage ist OK.

    Zu dem Dielemma, ja, das trifft es auf den Punkt, nur, wer sagt mir, wem ich vertrauen kann? Genau, mein Bauch. Der ist aber nicht bei allen gleich. Bei mir ist er z.B. ein wenig runder...grins.

    Zum Fabia RS: Ja, ich kann die Angaben auch nicht so richtig glauben. Mein lupo GTI, Vorgänger vom Fabaia, hat bei Tacho 219 abgeregelt. G´Hat er 218-219 erreicht, hält er dies auch auf der Ebene. Er war auch mit 205 im Schein angegeben. Das nur am Rande, weils hier nicht wirklich zur Sache beiträgt.

    Nun, wenn ich mich dann doch etwas daneben ausgedrückt habe, ich würde mir wünschen, in solchen Angelegenheiten würde rein sachlich argumentiert. Das wäre für die Bauchkompetenz sicher zuträglich.

    Von DKW wünsche ich mir eine Antwort auf Ulfs Analyse.

    Rudi
    So und nu sind wir an der Stelle, wo ich mich doch wieder einklinke. Bisher konnte ich "nur" meinem technischen Basiswissen einbringen, deshalb habe ich auch zu den ganzen File-Anlaysen u.ä. auch nix gesagt, weil ich da keine vertieften Fachkenntnisse habe und mir die nötigen Daten auch gar nicht vorliegen, etc. Zur Beurteilung, wer hier heisse Luft redet, langt es aber leicht, da man das selbst ohne Fachwissen mit dem gesunden Menschenverstand merkt, wer hier seriöser auftritt. Jetzt aber kurz was zu Dingen, mit denen ich mich vertieft beschäftigen darf/muss...

    Original von Rudi Carrera
    Du sprachst z.B. die Illegalität beim File von DKW an, als Beispiel könnte ich dir dazu Rainers Files für den Fabia RS, Motor BLT nennen. Es gibt hier, aus finanztechnischen gründen, kein Gutachten. Da mag das Tuning noch so gut sein, am Ende ist auch dies illegal und somit unakzeptabel! Das war nur ein Beispiel.


    Welche Schlüsse soll man daraus ziehen? Für mich klingt es nach billiger Ausrede sonst nix!

    Ok, ein Abgasgutachten (und zwar ein echtes und nicht nur einen nichtssagende AU gem. §47a StVZO) ist zwar nicht so billig zu bekommen, aber die Kosten halten sich im Rahmen, insofern kann der Kostenfaktor kein Thema sein. Diese muss man halt auf mehrere Kunden umlegen und dann sind die Kosten schnell wieder drin.

    Wer dies mach, muss seine Künste etwas teurer verkaufen vor allem aber muss die Qualität des Tunings zumindest hinsichtlich banalster Dinge stimmen. (Es gibt zwar auch TÜV, die alles bescheinigen und Gutachten jenseits von Gut und Böse erstellen, aber die wollen wir mal ausser acht lassen.). Alternativ kann man natürlich das Gutachten in Rechnung stellen; ein wirklich seriöser Tuner stellt es aber einfach kostenlos zur Verfügung, da es zum "Teil" gehört und er hat auch nie ein Problem, ein Gutachten legal erstellt zu bekommen.

    Da ich es kurz halten wollte, kann jetzt jeder seine eigenen Schlüsse daraus ziehen...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Original von R2D2
    Ok, ein Abgasgutachten (und zwar ein echtes und nicht nur einen nichtssagende AU gem. §47a StVZO) ist zwar nicht so billig zu bekommen, aber die Kosten halten sich im Rahmen, insofern kann der Kostenfaktor kein Thema sein. Diese muss man halt auf mehrere Kunden umlegen und dann sind die Kosten schnell wieder drin. . .

    Hi,

    ein "richtiges" Abgasgutachten kostet AFAIK (mindestens) mehrere Tausend Euro.

    Dann muß man wohl noch irgend ein CERT-ISO-wasweißich-Qualitätsgutachten für den Betrieb vorweisen, wo inhaltlich nur sinngemäß drinsteht "Jeder Kunde, der hier etwas kauft, bekommt (höchstwahrscheinlich) eine konstante Qualität geliefert. die dem Standard eines geprüften Musters entspricht".
    Dieses Gutachten gibts natürlich auch nicht umsonst.


    Nehmen wir mal an,
    1. die Gesamtkosten für die Legalisierung der Fabia RS-Tunings beliefen sich für Rainer auf 8.000 Euro und
    2. pro Jahr fragen 3 RS-Fahrer bei einem "Kleinbetrieb" wie Dieselschrauber nach einem RS-Tuning mit Gutachten (die meisten wollen sich AFAIK nämlich die Kosten sparen).

    Folge: Wenn Rainer die Kosten für das Gutachten wenigstens nach 3 Jahren abgedeckt haben will, müßte er pro Gutachten rund 890 Euro verlangen.. Aber wer wäre angesichts der Preise bei der Konkurrenz bereit, so viel für ein Gutachten zu bezahlen?

    Unter "dann sind die Kosten schnell wieder drin" verstehe ich jedenfalls etwas anderes . . . :rolleyes:
    Gruß Ulf
    Tja Ulf... ich hab euch bei den Tuningfiles aus guten Grund nicht rein geredet. ;)

    Setz mal bei deinen geschätzen Kosten den fetten Rotstift an, das geht deutlich billiger! Faktor 3-4 sollte leicht erreichbar sein! Ein Certifzierung braucht es nicht, die ist nur für den nötig, der für sein Teile ein Teilegutachten haben will. Es alles ist nicht so teuer, wie einem gerne weiß gemacht wird!!!

    Letzlich müsste man dann auch noch die rechtlichen Fragen, die hinter einem Chiptuning ohne Begutachtung stehen erörtern, das will ich an dieser Stelle aber nu wirklich nicht tun!
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Da muß ich Ulf Recht geben, Abgastgutachten für Sonderbauformen usw. sind nicht gerade billig. Nur, der Käufer sollte sich darüber im Klaren sein, dass er ein so zwar pefekt getuntes Auto hat, dies aber ohne Betriebserlaubnis und ohne Versicherungsschutz umher fährt.

    Jetzt mal was anderes. DKW liefert sein Tuning doch mit TÜV, also muß das abgenommen sein. Sollten sich darus Diskrepanzen ergeben, so steht hier DKW als Anbieter in der Pflicht!

    Man könnte mit einem Fahrzeug und eben besagtem File ja mal zum TÜV fahren und eine AU durchführen lassen. Dann müsste man auch nicht mutmaßen.

    Für soclh einen test könnte man mal sammeln, dann ists nicht so teuer, ich gebe auch was dazu bei. Dann hätte man Fakten.

    Gruß

    Rudi
    Sprech ich Kisuaheli?
    Original von R2D2
    Ok, ein Abgasgutachten (und zwar ein echtes und nicht nur einen nichtssagende AU gem. §47a StVZO) ist zwar nicht so billig zu bekommen, ...


    Eine einfach Abgasuntersuchung, wie sie ja regelmäßig gemacht werden muss, hilft hier nicht weiter, denn die sagt letzlich nur aus, ob ein gröberer technischer Fehler im System ist oder nicht. Es ist relativ unwahrscheinlich, dass ein schlechter Tuningfile dabei auffallen würde und wenn doch, dann wäre er so extrem schlecht geschrieben, dass wirklich Hopfen und Malz verloren sind. Also wenn schon, dann muß eine richtige Abgasmessung her, die ist deutlich aufwändiger und entsprechend teurer, aber durchaus bezahlbar. 8k€ für alles drum und dran ist jedenfalls komplett daneben!
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Original von Rudi Carrera
    Jetzt mal was anderes. DKW liefert sein Tuning doch mit TÜV, also muß das abgenommen sein. Sollten sich darus Diskrepanzen ergeben, so steht hier DKW als Anbieter in der Pflicht!

    Nicht unbedingt:
    Das 2 File von DKW mit dem stark veränderten AGR-Kennfeld habe ich ohne Aussage hinsichtlich Gutachten bekommen.

    Es ist durchaus möglich, daß ein Anbieter eine "zahmes" Tuning korrekt mit TÜV anbietet, und parallel dazu eine "offene" Version für das gleiche Fahrzeug ohne TÜV.


    Man könnte mit einem Fahrzeug und eben besagtem File ja mal zum TÜV fahren und eine AU durchführen lassen. Dann müsste man auch nicht mutmaßen.

    Falsch: Bei der Diesel-AU wird nur der "Rußwert" gemessen, sonst nix. Das AGR-Kennfeld von DKW hebt dagegen die NOx-Werte an. Um die amtlich zu prüfen, braucht es einen "großen Abgastest" wie bei der Typprüfung eines neuen Fahrzeugmusters.

    Irgendeinen Sinn des veränderten AGR-Kennfeldes beim 2. DKW-File kann ich aber immer noch nicht nachvollziehen, denn
    1. halte ich es für undenkbar, dass damit noch die EU3-Abgasklasse erfüllt wird (warum, siehe oben)
    2. wenn schon illegal, warum hat er die AGR nicht gleich ganz abgeschaltet, anstatt nur halb (vereinfacht dargestellt), und nimmt damit immer noch die halbe Menge an AGR-Problemen in Kauf?
    Die einzige plausible Erklärung für mich wäre, dass er das AGR-Kennfeld für irgend etwas anderes gehalten hat, worüber Leistung zu holen ist.

    Sieht man sich die Systematik aller geänderten (und nicht geänderten) Kennfelder in beiden Files an, dann verstärkt sich mein Eindruck, dass DKW einen Teil seines RS-Tunings nach dem Zufallsprinzip betreibt . . .


    Original von Rudi Carrera
    8k€ für alles drum und dran ist jedenfalls komplett daneben!

    OK, war ja nur eine Bauchschätzung von mir, incl. Certdingsbums.

    Von welchen Größenordnungen gehst Du denn aus?
    Gruß Ulf
    mh wenn ich mir das so durchlese, komme ich zum Entschluss, das bearbeiten der Files zu erlernen, mit allem drum und dran.
    Dann weiß ich wirklich was ich habe :D
    Aber wer das Geld in ein Chiptuning investiert, der sollte sich auch im klaren sein, was passiert, wenn Fehler/Schäden auftreten.
    Und da fängt es doch schon bei der Garantie an.
    Gibt es eigentlich Fälle, bei denen ein wirklicher Schaden aufgetreten ist, der auf das Tuning zurückzuführen ist ?
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !