undichte Tür zum xten mal...

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    ich glaube ich hab das Problem bei meinem Fabia auch. Mir ist in den letzten (verregneten) Tagen aufgefallen das auch das Wasser über den Türgummis steht, und somit auch hinter den Gummis in den Innenraum läuft. Bei den hinteren beiden Türen, vorne ist es Ok.

    Und das bei einem gerade mal 5 Monate alten Auto, ich glaub ich spinn. Da werde ich am Dienstag erstmal zum Händler gehen. Weiß jemand wie lange die Reperatur bei sowas geht? Und ob danach auch wirklich Ruhe ist? Hab nämlich keine Lust deswegen in 1-2 Jahren ein Rostiges Auto zu haben. Sonst hätte ich auch meinen Ford behalten könne.
    Fabia RS / Bj. 05 / MAM 8 - 7,5 x 17 in Chrom/ Sportgrill mit Race Gitter/ Klarglaß Rückleuchten / Cupra Lippe / Aluantenne / Carbonkennzeichenhalter / Scheibentönung Chromolux Superdark

    Pioneer Avic-X1R / HIFONICS ZEUS ZXi-4000 / Alfatec 1F Powercap / Canton RS 2.160 / Canton RS 100 CX
    ich hoffe die können das bei mir beheben. Wenn das nicht der Fall ist werde ich mir ernsthaft überlegen ob ich das Auto zurückgebe. Immerhin hat man ja wie bei jedem Gut das Recht darauf wenn die Fehler nicht richtig behoben werden können. Ich hab wirklich tierisch Schiss vor folgeschäden. Schließlich kann es für eine Karosserie nicht gesund sein wenn die hinteren Türpappen, die Fußmatten und der Boden Klitschnass sind, wie es bei mir jetzt der Fall ist !!
    Fabia RS / Bj. 05 / MAM 8 - 7,5 x 17 in Chrom/ Sportgrill mit Race Gitter/ Klarglaß Rückleuchten / Cupra Lippe / Aluantenne / Carbonkennzeichenhalter / Scheibentönung Chromolux Superdark

    Pioneer Avic-X1R / HIFONICS ZEUS ZXi-4000 / Alfatec 1F Powercap / Canton RS 2.160 / Canton RS 100 CX
    wie gesagt ist bei mir jetz auch wieder der fall mit den Wassereinbruch.
    Ich fahre nächste woche zur Skoda Werkstadt und lass das nochmal beheben.

    Mehr als reparieren lassen kann ich es ja nicht und das auf Garantie gott sei dank!

    Wünsche dir auch viel glück das alles klappt!! Und trotzdem viel spaß mit deinen Sportler RS ;)
    ja danke Wünsch dir auch Glück das deine Türen dicht werden. Mal schaun was mein Händler am Dienstag meint, kann es kaum erwarten bis ich dahin komm. Leider hab ich nämlich keine Garage oder ähnliches und somit ist mein Auto dem Regen schutzlos ausgeliefert ;*(
    Fabia RS / Bj. 05 / MAM 8 - 7,5 x 17 in Chrom/ Sportgrill mit Race Gitter/ Klarglaß Rückleuchten / Cupra Lippe / Aluantenne / Carbonkennzeichenhalter / Scheibentönung Chromolux Superdark

    Pioneer Avic-X1R / HIFONICS ZEUS ZXi-4000 / Alfatec 1F Powercap / Canton RS 2.160 / Canton RS 100 CX
    Ich war nun auch 4 Mal beim Händler wegen den undichten Türen ;*( Hoffe ich muss so schnell nicht mehr hin. Am Anfang hat er sich noch etwas geziert als ich sagte, dass dies wohl ein bekanntes Problem ist, aber nun war er doch auch schon etwas genervt mein Auto wieder zu sehen und " gab es zu". Würde mich freuen zu lesen wie es bei euch weiter geht. Ich trau dem Frieden bei meinem Auto nicht und nun regnet es ja auch gerade nicht und ich kann nicht sehen ob er dicht ist. Wenn ich meinen Freundlichen frage was er nun gemacht hat oder besser machen will nach drei Fehlschlägen, bekomme ich auch keine echte Antwort ( "die Dichtungen ") b.z.w. gar keine Antwort. Frauen werden wohl bei ihm gleich so eingeschätzt als würden sie es eh nichts raffen und dann noch blond.. ?( Naja, sonst ist er aber nett und bemüht.
    ich hab jetzt morgen nen Termin wegen meinen Undichten Türen. Bin mal gespannt ob dann auch wirklich Ruhe ist. Wenn das Auto aus der Werkstatt zurück ist werde ich erstmal zur SB Waschanlage fahren und es testen.
    Fabia RS / Bj. 05 / MAM 8 - 7,5 x 17 in Chrom/ Sportgrill mit Race Gitter/ Klarglaß Rückleuchten / Cupra Lippe / Aluantenne / Carbonkennzeichenhalter / Scheibentönung Chromolux Superdark

    Pioneer Avic-X1R / HIFONICS ZEUS ZXi-4000 / Alfatec 1F Powercap / Canton RS 2.160 / Canton RS 100 CX

    Wassereinbruch, alle vier Türen

    Vor einigen Wochen hatte ich in diesem Thread einen Artikel über diese Misere geschrieben und nach einigen Ûberlegungen verfaßte ich nun eine Revison darüber. Einige Bilder im Zusammenhang kann man in der Bildergalerie finden.

    Link:
    fabia4fun.de/jgs_galerie_userb…&AktuelleUserSeite=1&sid=


    Hier nochmals die revidierte Version meines Artikels.

    Gruß
    Dieter
    -----------------------------------------------------------------------
    21 April 2006/Freitag/11H30 GMT +3H

    Wie ich so sehe bin ich einer unter vielen, dessen Fabia (35.000km/Stempel auf dem Hintern: Jahr 2003) auch
    unter dieser unheilbaren Krankheit leidet.
    Im vergangenen Sommer, da alle vier Türen die gleiche Krankheitsymthome zeigten, dh. Wasser im Fahrgastraum,
    habe ich mich mal intensiv mit dieser Thema beschäftigt.
    Auch las ich die verschiedesten Forenn durch, leider gibt es keinen richtigen hier in Finnland, und mußte mit
    Besorgnis festellen, daß bei allen Betroffenen nur die Dichtung ausgewechselt oder mit einer Dichtungsmasse
    der Fehler behoben wurde.
    D.h das Wasser läuft immer noch rein und staut sich an dem unteren Teil der Dichtung :(
    Im Endeffekt heißt dies "der Patient bekam Asperin aber wurde nicht operiert". Kein Witz !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Aus diesem Grund bin ich der Geschichte auf den Grund gegangen und musste feststllen, daß es sich hier
    anscheinend um mehere Konstruktionsfehler in Türaufbau bzw. Fensterscheibenaufbau handelt!!!!!

    Schaut euch mal die äußere Fensterabdichtung Eurer Fabis an und vergleicht sie mit anderen Autos. Sie ist eine
    U-förmige Abdichtung im unteren Teil(mein Wagen gekauft 2003, Frühjahr) mit einer samtartiger Beschichtung die
    auf der äußeren Scheibenseite aufliegt und durch die kappilare Wirkung und der U-Form der Dichtung steht das
    Wasser in der Rille und wird dann über die Scheibe nach unten abgesaugt oder läuft durch.
    Zusätzlich sammelt sich noch aller Dreck in dieser Rille an, so daß sich die ganze Sache nur noch verschlimmert.

    Ûblicherweise, was bei anderen Farhrzeugen zu sehen ist dies, daß die äußere Fensterabdichtung keilformig nach
    oben steht und somit das Wasser über diesen Keilführung mit Druck auf die Scheibenoberfläche, leicht abfliessen
    kann. Man könnte dies auch als Scheibenwischereffekt bezeichnen.
    Dadurch kann auch weniger Wasser, da eine Gummidichtung mit Wischereffekt, in den unteren Teil des Rahmens
    über deren Löcher abfließen.

    Warum der oder die Konstrukteur(e) diese Lösung wählte ist mir unklar, da die Keilkonstruktion schon über ein
    halbes Jahrhundert angewendet wird. Anscheinend muß(en) derjenige oder diejenige wirklich an einem blauen Montag
    ihre Lösungen verwirklicht haben ;)

    Zusätzlich sind diese äußeren Fensterabdichtungen bei mir (hinten) um cirka 1 cm zu kurz und das Wasser Kann
    dann noch an den Scheibenführungen auf den Seiten hineinlaufen. Hier kann man wohl mit den gleichen
    Qualitätskriterien sprechen als ob es ein LADA wäre, oder in der Produktion laufen nur blinde Kontrollhähne/-hühner
    mit leeren kugelschreiber herum.

    Die Fensterscheiben werden im unteren Teil derart hergestellt, daß sie zwei Halbbogen aufweisen (Vordertüt zwei,
    Hintertür einer), die in dann in der Mitte nach unten zusammenlaufen und von der unteren geraden Fläche nur noch
    einige Zentimeter in waagerechter Linie übrig bleibt.
    An dieser Stelle wird dann der Fensterhebemechanik + Fensterscheibe mit dessen Führungsteils in die
    Führungsschiene befestigt.

    Auch ist es noch so, daß das Wasser noch direkt an den seitlichen Führungsschienen am unteren Ende abtropft
    und dann zwischen Türrahmen und Aggregatträger mit Dichtung ansammelt. Dies werde ich im diesem Jahr nochmals
    kontrollieren und einen entsprechenden Nachtrag zusammenstellen.

    Der frühere Aufbau dieser Führunsschienen in den Fahrzeugen war derart, daß das Wasser direkt in den unteren
    Teil des Türrahmen tropfen konnte und über die zwei oder drei Locher im unteren Teil nach außen abfloß.
    Auch die Fensterführung wurde früher direkt in den inneren Türrahmen befestigt, so das hier
    das Wasser auch in den unteren Türrahmenteil abtropfen konnte.
    Die heutige Konstruktion ist nun derart, daß die Führungsschienen mit allen anderen Elementen wie Lautsprecher,
    Motor für Fensterheber, Türverriegelung, etc. sich nun auf der Aggregatträger befinden, um dadurch
    kostengünstiger und effizenter Herstellen zu können.
    Auch, da diese Konstruktion bei anderen Modellen/Hersteller benützt wird, steht meine philosphische Frage
    im Raum, wie sieht es mit diesem Problem bei denen aus. Haben die Kunden mit den gleichen Sachen zu kämpfen???
    Von Oktavis und anderen Herstellermodellen habe ich auch schon das gleiche davon gehöhrt und gelesen!!!!!


    ????? Nun die philosophische Frage: "Wie kommt den nun das Wasser in den Fahrgastraum" ????? :)
    ----------------------------------------------------

    **Wasser dringt über die äusere Fensterdichtung (U-Form) und den seitlichen Fensterführungen ein.

    **Tropft u.a. auch am unteren Ende der Führungsschienen ab.

    **Fließt über die zwei mondförmigen Halbbogen an den Fensterscheiberändern nach unten in die
    Fensterführungsschienen die auf der inneren Aggregatträger montiert ist ( Lautsprecher, Fensterheber, etc.).
    Diese Führungsschienen ist oben und unten an der Aggregaträger befestigt.

    ** Das Wasser tropft dann über den unteren Führungsschienenteil (die Führungsschiene(n) ist(sind) an zwei
    Punkten, oben und unten an der Aggegratträger fixiert ) über die untere Fixierung kann es dann in die
    Innenseite des Montageblechs bis and die Dichtung abfließen.

    **Das Wasser sammelt sich unten an dem Dichtungsgummi zwischen innerem Türrahmen und Aggegratträger
    an.

    ** Endeffekt ist nun, das wir nun einen kleinen Staudamm im unteren Teil des Aggregaträgers und dem
    Türrahmen haben und nun können nun noch abwarten und die Monate zählen und bereits Geld auf die
    Seite legen für die nächste Reperatur:
    "Ei, ei, eichen, an welcher Stelle entsteht denn nun der schöne neue Dammbruch in der braunen
    Dichtung"?????? :(

    ** Vordertüren/Lautsprecher---> Der Lautsprecher ist in ein schwarzem Rohrstück mit Halsansatz und
    Befestigungsbohrungen in den Aggegratträger festgenietet.
    Das Rohrstück hat eine Nase oben (zeigt in Richtung Fensteröffnung, nach oben) die auf den
    Fensterführungsleiste innen aufliegt.
    Wohl befindet sich auf der Innenseite des Rohrhalsstücks zwichen Hals und Montageabdeckung eine
    Dichtung, aber die "hilft nix"!!!!

    Halsteil und Lautsprecherbefestigung befinden sich auf der Seite "Fahrgastraum", d.h. zwischen
    Aggegraträger und Innentürvergleidung. Die Lautsprecheröffnung in der Montageplatte ist nach
    innen, Richtung Fensterführungsleiste umgebörtelt ( ungefähr 1,5 cm tief).

    Da die runde schwarzen Plastikabdeckung des Lautsprecher auf die Fensterfürungsleiste drückt
    und der Hals dieser Plastikrohrabdeckung auf der Seite "Fahrgastraum" mit Nieten festgehalten wird,
    kann das Wasser auch über diese Stelle an der untere Börtelung in den unteren Teil in den
    Fahrgastraum eindringen (arbeitet wie ein Tropfenfänger oder Nase einer Kaffeekanne).

    Diese Andruckbefestigung des Rohres wurde anscheinend gegen Vibration gemacht.
    Simple aber logisch :)

    Verlauf---> -Wasser läuft über die Schiene wo sich der Lautsprecher befindet nach unten.
    -Da das Plastikrohr an diese Schiene andrückt, läuft das Wasser (Kappilarwirkung)
    nun über unteren Teil über das Loch, Börtelung für das Kunstoffrohrstück durch die
    Aggegratträger durch.
    -Gelangt nun auf die Seite der Aggregatträger "Fahrgastraum" und tropft dann lustig
    zwischen Aggregaträger und Innenverkleidung/Dichtung in den Fahrgastraum und dann
    haben wir den Salat.
    Diese ist kein Witz, denn ich hatte es auf beiden Seiten. Auch ist der Verlauf wie das Wasser nach
    unten fließt optisch auf dem Montageblech nach etwa zwei Jahren zu sehen (Fotos vorhanden).

    ** Als ich nach einem Wassereinbruch der Sache wegen diesem "Dammbruch" nachging, stellte ich fest,
    daß die Abdichtung überhaupt nicht wie eine Dichtung wirkt, sondern sie war wie ein
    Schwamm !!!!!!!!!!!!!!!! Drückte sie Zusammen und Wasser kam heraus. D.h. sie saugt sich mit
    Wasser voll und wenn das Maximum erreicht ist, läuft dann das Wasser durch. Oder wenn
    Dichtung zwischen Aggregaträger und Türrahmen nicht richtig abdichtet hat man auch den gleichen
    Salat aber noch viel schneller.

    ** Würde der "liebe Freundliche im blauen Anton"/Fabia-Vertretung die Dichtung (Schwammeffekt)
    austauschen oder mit einer speziellen Masse abdichten, er würde er dem Patienten nur Aspirin
    geben, denn die Konstruktionsfehler sind immer noch da.

    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!In anderen Worten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!
    "Dichtung am Aggregaträger austauschen oder Dichtungsmasse benützen ist nicht die Lösung, da
    dieses Umstand nur vorübergehend gelöst ist d.h. es wird nur Geld abgezockt wird. Es sind
    Konstruktionsfehler.
    Die logische Folgerung ist: !!"Die Fehler fangen dort an, wo das das Wasser an den oberen
    Fensterdichtungen eindringen kann!!

    ******Anmerkungen bzgl. Mißständen dieser Konstruktion:
    -Montageabdeckung ist verzinktes Blech---->Rostgefahr
    -Innere Türrahmen kann auch trotz Lackiering mit der Zeit rosten
    -Stehendes Wasser zwischen Rahmen und Montageplatte -----> Rostgefahr
    -Mittlere Fensterführungsschiene (leicht schwarz lackiert) -----> Rostgefahr
    -Hellbrauner Dichtungsgummi, Schwammeffekt ---------> Rostgefahr

    ???Lösungen????

    ** Ersetzen der oberen Fensterabdichtungen mit einer keilförmigen und mit guter Abschluß an den
    beiden Fensterführungen (Scheibenwischereffekt, eventuell schwarze Gummimasse an den Schwachpunkten
    benützen).

    ** Änderung in der Lautsprecherinstallation (kleiner Spiel zwischen Rohr/Nase und Montageplatte.
    Bördelung im unteren Teil etwas nach unten drücken (Effekt: Nase einer Kaffeekanne)
    Abdichtung verbessern zwischen Hals und schwarzes Plastikrohr (Befestigungslöcher, Hals,
    Befestigungsschrauben/Popnieten) kontra Montageplatte mit ensprechender Dichtung/Dichtungsmasse.
    !!!!Dieser Lösung ist im Prinzip nur Asperin aber hilft!!!!

    ** Modifizierung der Führungsschienen (Vodertür 2 Stck., Hintertür 1 Stck.), so das das Wasser
    in den unteren Türrahmen über die Lüftungslöcher/Abflußlöcher abläuft und nicht mehr zwischen
    Türrahmen und innere Montageabdeckung stehen bleiben kann. Diese Konstruktionslösung ist
    unter Umständen nicht so einfach zu lösen.

    ** Austesten wo das Wasser der seitlichen Führungsschienen abtropft (in den unteren Teil des
    Türrahmens oder zwischen Türrahmen und Aggregaträger).

    ** Ideen vorhanden aber müssen noch ausgetestet werden.

    ** Hat irgend jemand zusätzliche Ideen, Kommentare dazu. Wäre gut zu hören. Schreibt mir.

    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Sofern Ihr diesen Artikel dem "Freundlichem im blauen Anto"/Skoda-Verteter zeigen wollt,
    seit so schlau und lasst den Teil innerhalb der Ausrufezeichen weg ;)

    ** Taktikttips:

    A) Gehe persöhnlich zu dem "Freundlichem/Skoda-Vertreter" und nehme ein oder
    zwei Zeugen mit und noch besser ist es jemand dabeihaben der über Autotechnik
    bescheid weiss. Wenn man alleine hineght ist man schon gegrillt. Zeugen !!!!!!!!!!!
    B) Mit dem "Freundlichem/Skoda-Vertreter über den Mißstand reden, daß Wasser
    in den Türen eintritt. Auf "dof makieren". Kostenvoranschlag geben lassen.
    Genau beschreiben lassen was gemacht wird, eventuell schriftlich. Garantie
    vorbei,keine Kulanz? Warum? "Muß nochmals darüber nachdenken"-Taktik, gehe
    nach Hause.
    C) Alles Besprochene daheim mit dem Begleiter/Zeugen durchgehen und ein Protokoll
    bzw. Gesprächnotiz machen. Eine Kopie davon für den "Freundlichen" bereithalten.
    D) Wieder hingegen (mit den/m gleichen Zeugen),auf "dof" machen und nochmals auf das
    vergangen Gespräch vom ersten Besuch zurückkommen und was besprochen wurde.
    E) Was ezählt er an Neuem gegenüber dem ersten Besuch, biegt er von dem ersten
    Gespräch ab??? Gibt es starke Unterschiede???
    Wenn er dann auf Masche "habe ich anderst gesagt, etc." kommt muss man dann
    vorsichtig sein. Behalte ruhig Blut !!!
    F) Gib ihm die Kopie des ersten Gesprächprotokoll.
    G) Zeige ihm meinen Artikel wichtig "nur zeigen aber nicht geben" und ihn fragen
    ob das was da beschrieben wird, sich wirklich so verhält ????
    H) Nun habt man eine Situation, wo der Gegenüber in einer kniffligen Ausgangssituation
    ist.
    J) Sofern der Gegenüber keinen Weg einer Lösung zeigt lohnt es sich besser dieses
    Gespräch abbrechen und daheim das zweite Gesprächsprotokoll aufsetzen.
    J) Gehe zu einem zweiten "freundlichen und ziehe die gleiche Masche ab.
    K) Dann dem zweiten Gespräch wieder eine Gesprächnotiz machen und sie mit der ersten
    per Gerichtsvollzieher/Amtsgericht (kostet nicht viel) and die Firma schicken.
    Zeitfix einer Rückantwort integieren (ist wichtig).
    In diesem Fall ist man sicher das er den Brief erhalten hat (kann nicht lügen).
    K) Die örtliche Industrie und Handelskammer einzuschalten und mit ihnen reden oder
    das was ich unten beschrieben hatte. Alle Firmen sind in der örtlichen Handelskammer
    eingeschrieben.
    L) Juristischer Aspekt/Grauzone:
    Da der Fehler "nicht an dieser Dichtung liegt" und der Fehler in der oberen Konstruktion
    liegt, kommt nun die Frage auf, ob es sich hier um eine absichtliche Verschleierung der
    des Umstandes handelt (dieser Umstand ist schon Jahre bekannt und die Konstruktionsfehler
    wurden nicht korrigiert), betrügerische Absicht(hartes Wort). Fehler ist bekannt
    M) Da es sich hier um wiederkehrende Mängel handelt (zwei-,dreimal oder mehr wegen der
    gleichen Sache und kostet), sieht die Sache natürlich anderst aus. Sofern jemand eine
    Rechtschutzversicherung oder derartiges hat, kann er auch diese befragen.
    N) Eine Wandlung hilft nicht, da der Fehler trotzdem als Zeitbombe im Wagen dahindämmert.
    Die Dichtung wurde nur ausgetauscht.
    O) Kann unter Umständen Probleme bei Fahrzeugvekauf geben, sofern man Fehler verheimlicht.
    Das gilt auch beim Kauf eines Gebrauchtwagen privat oder über einen Händler.
    In diesem Fall kann man ja eine Zusicherung verlangen.
    P) Bei Reperaturauftrag detailed angeben was gemacht werden soll.
    Jeder Kunde hat das Recht einen detaiierten Reperaturbericht mit Auflistung der
    Teile und Arbeiten zu verlangen (es ist vorteilhaft dies schon im Reperaturauftrag
    zu vermerken (kann sein das man sich sträubt, aber man hat das Recht).
    Eine übliche Position, auch hier in Finnland, "Kleinteile" die unter Ümständen
    manchmal betragsmäßig nicht gerade klein ausfallen.
    Bei Auftragsabgabe---> nicht alleine hingehen (Zeugen sind gut wegen Beweisführung).

    Anmerkungen:
    -Sollte in Eurem Protokoll/Gesprächen "Dichtungswechsel/Abdichtungsmasse auftauchen,
    dann stinkt die ganze Sache von vorerein. Er hat keine Ahnung, will abiegen oder
    verschleiern.
    -Wohl ist der Schaden nicht behoben aber man hat nun einen festen Anhaltspunkt wo
    man nun ansetzen kann.
    Es sind ja meine Ecus, die ich in diesem Fall aus dem Fenster werfe und die lachen
    sich ja nur ins Fäustchen :(

    ** Da der Fehler "nicht vollständig gelöst ist"---> Nachbesserung verlangen, Forderung da
    Konstruktionsfehler (aber nur schriftlich).

    ** "Go Public", Veröffentlichung in einer Zeitung ( Fachzeitung, ADAC, etc.)

    ** Meine Idee:
    Wie ich aus zwei Skoda-Foren ersehen kann spricht man lieb und brav nur über:
    "Was passiert ist, Wie bekomme ich das Wasser weg, was der"Freundliche" tun möchte,
    Garantie, Kulanz, Abbiegen, etc."
    Es ist wohl verständlich, daß viele keinen technischen Hintergrund haben und somit
    die idelalsten Opfer sind. Da sich dieser Fehler schon über mehere Jahre hinzieht und
    keine Besserungen ergaben sollte man andere Register ziehen, um auf diesen desolaten
    Zustand hinzuweisen. Es wäre, nach meiner Meinung, an der Zeit denen auf die Füsse
    treten und mal etwas Wind machen.
    Mein Vorschlag wäre:
    In diesem Forum/Thread eine Statistik von den Mitglieder über mehrere Jahre über diesen
    Situation zusammenstellen, um mal wircklich zu sehen was es sich damit auf sich hat.
    Mit realistischen Statistiken und Fotos kann mal viel erreichen ;)
    D.h. Der Inhalt könnte etwa so aussehen:
    Baujahr, Model/Typ, Vordertür (links/rechts), Hintertüt (links/rechts),
    Garantiezeit (ja/nein), Kulanz (ja/nein), Kilometerstand,
    Was wurde gemacht (Dichtung Montageabdeckung/Fensterdichtung), Wann wurde es gemacht,
    Kosten pro Reperatur, Datum der Reperatur, KM-Stand der Reperatur,Reperatur/wie oft.
    In diesem Fall könnte man die gesammelten Daten dem "Freundlichem" unter die Nase
    reiben. Möglicherweise wäre auch eine Fachzeitung oder eine sonstige Organisation daran
    interessiert.

    ** Bilder mit Artikel über diese Misere veröffenlichen ---> Webseiten, Zeitung, Blog.
    Bilder könnte ich zur Verfügung stellen.

    ** Verbraucherschutzorganisation in Anspruch nehmen.
    europa.eu.int/youreurope/nav/de/citizens/home.html
    vzbv.de/go/

    ** Locale Industrie und Handelskammer einschalten.

    ** Eigene Rechtschutzversicherung kontaktieren.

    ** Last not least:
    Sammelanspruchsklage obwohl Garantie abgelaufen mit Hilfe eines Spezialisten der meine Angaben
    nachvollziehen kann (wiederkehrende Konstruktionsmängel).

    ****** Diese Liste kann auch als Anhaltspunkt für andere Konstruktionsmängel dienen******

    Sofern Ihr diesen Artikel dem "Freundlichem im blauen Anto"/Skoda-Verteter zeigen wollt,
    seit so schlau und lasst den Teil innerhalb der Ausrufezeichen weg ;)
    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    !!!!!!!Tip für eine vorrübergehende Lösung wenn Teppichboden nicht naß werden soll!!!!!!!!!

    Nehme ein A4-Kunstofftasche (stärkere Ausführung) und schiebe sie zwischen der Kunstoffabdeckung
    im unterem Rahmen und dem Teppichboden (Längsformat). Die Kunstoffabdeckung mit "Fäinjefühl
    behandeln".
    Schiebe dann zwischen Kunstoffabdeckung und A4-Kunstoffmappe, "und dat mit noch mehr Fäinjefühl",
    ein sehr saugfreundlicher Abwischlappen (findest Du vielleicht bei Deiner Freundin in der Küche ;)
    Lege unter der A4-Kunstoffmappe/Abwischlappen die Gummimatte. Das Wasser kann sich nun nur
    auf der Gummimatte sammeln. Bitte "Vorsicht" beim Hochbiegen der Plastikrahmenabdeckung, es braucht
    ja nur einige Milimeter sein. "Heureka" es klappte bei mir!!!

    **Fazit:

    Also soweit mein Kommentar über die Türengeschichte und ich hoffe das es Euch ein bischen weiterhilf.
    Da ich meinem Comförtchen auch nur Aspirin gegeben hatte, werde ich sobald es hier in Finnland sonnigere
    Tage gibt, meinem Patienten einer Operation unterziehen, um endgültig dieser Krankheit den Garaus zu
    machen.
    Im Moment habe ich noch die Situation (21 April 06), daß das Wasser, nach heftigen Regenschauer oder
    nach einer Autowäsche, bei beiden hinteren Türen über den Aggregaträger in den Farhrgastraum läuft.

    Auch werde ich diesen Bericht in anderen Foren und auch in anderen Sprachen veröffentlichen die mit
    Ihren Fabis die gleiche tropische Krankheit haben. Jedenfalls ist für mich klar das die
    Skoda-Vertretungen über das Problem, auch hier in Finnland, informiert sind. Es sieht ganz so aus das
    sie nur Kosten und Aufwand sparen wollen und sich mit allen Mitteln aus der Affäire ziehen wollen.
    D.h. in anderen Worten, die Kosten ihrer eigenen Fehler werden auf den Kunden abgewälzt.
    Da die Fabia-Versionen schon seit vielen Jahren gibt, sollten diese Fehler überhaupt nicht mehr
    auftreten.
    Der Hersteller/Vertretungen arbeitet anscheinend mit der gleichen Taktik die auch in der Politik
    angewendet wird.
    Eine Anschuldigung von vornerein ablehnen und schwören das es nicht stimmt. Erst nach stichhaltigen
    Argumenten gebe man dem sogenannten "faut pas" langsam nach und versucht die Angelegenheit so gut
    wie möglich zu verwässern und auf Zeit zu spielen, damit kann man am Ende noch das Gesicht wahren.

    Da es sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um Konstruktionsfehler handelt, sieht für mich diese
    etwas Sache anderst aus.
    Fahre mit Gummistiefel wegen den Wassereinbrüchen :) Ansonsten zufriedener Besitzter

    Spiegel vorgehalten?

    Eigentlich ist diesem Beitrag nichts mehr hinzuzufügen. Diskussionsfähig ist er auch nicht - passt alles.

    Zumindest die (fast) Neuwagenbesitzer oder Eigentümer sollten vor dem Hintergrund einer längeren Besitzdauer ihres Skoda-Fabia doch mal überlegen, ob sie nicht einen forscheren Auftritt gegenüber Skoda hinlegen.

    Es ist unser Geld, und es wird knapper. Bei mir zumindest.

    Schönes Wochenende

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......
    Ja, jetz wurde meine hintere rechte Tür neu verdichtet. Und hoffentlich endlich dicht. Aber die Beifahrertür wo das Wasser auch reinkam haben sie nicht gemacht. Begründung: wir haben ca. 20 min mit einen Schlauch Wasser darauf gespritzt und die Tür war dicht also können wir nichts machen. Obwohl ich Fotos und ein Handyvideo hatte und gezeigt hatte das das Wasser in die Tür kam. Aber wenn sie nichts finden können sie es nicht machen. Und was soll ich jetzt machen. Natürlich weiter beobachten wie immer... X(

    Und gut das ich heute mal öl nachgeschaut habe. War schon im Kritischen bereich. Gleich mal mit Castrol 0W40 aufgefüllt :)
    Ja, jetz wurde meine hintere rechte Tür neu verdichtet. Und hoffentlich endlich dicht. Aber die Beifahrertür wo das Wasser auch reinkam haben sie nicht gemacht. Begründung: wir haben ca. 20 min mit einen Schlauch Wasser darauf gespritzt und die Tür war dicht also können wir nichts machen. Obwohl ich Fotos und ein Handyvideo hatte und gezeigt hatte das das Wasser in die Tür kam. Aber wenn sie nichts finden können sie es nicht machen. Und was soll ich jetzt machen. Natürlich weiter beobachten wie immer... böse


    oder

    du beobachtest diesen Link einfach mal.

    Denn wenn ich meine vorderen Türen mache wo ich kräftig dabei bin gibt es auch die Anleitung dafür und auch den Lautsprecherwechsel Dämmung usw...
    ich hab meinen Fabia am Samstag wiederbekommen und ihn heute direkt mal an der SB Waschanlage getestet. Ich hab das Auto einige Zeitlang abgespritzt, vor allem an den hinteren Türen. Mit dem Ergebnis das es jetzt nicht mehr reinläuft. Kann man nur hoffen das es auch so bleibt.
    Fabia RS / Bj. 05 / MAM 8 - 7,5 x 17 in Chrom/ Sportgrill mit Race Gitter/ Klarglaß Rückleuchten / Cupra Lippe / Aluantenne / Carbonkennzeichenhalter / Scheibentönung Chromolux Superdark

    Pioneer Avic-X1R / HIFONICS ZEUS ZXi-4000 / Alfatec 1F Powercap / Canton RS 2.160 / Canton RS 100 CX

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Master-dan“ ()

    böse Überraschung

    Hallo an alle,

    nachdem mein Auto nun beim Freundlichen war ist es der Werkstatt
    immerhin gelungen eine ! Tür abzudichten, hoffentlich. Es wurde lediglich nachgebessert, denn die Dichtungen der neuen Fabia Generation 2005/2006 sind ja überarbeitet worden und deshalb wesentlich besser -
    ha, ha, said the clown !
    Bei der zweiten Tür konnte nichts festgestellt werden trotz 15 Minuten Wasserschlauch, hab ich irgendwo schon mal gelesen !?! :D
    Aber siehe da einmal Waschstraße und schon befand sich wieder Wasser dort wo es nicht sein sollte. Wollte dann selbst nachbessern
    stieß aber dann auf folgendes Problem:

    die Trägerplatten scheinen jetzt mit der Tür vernietet zu sein, statt wie bisher nur verschraubt.

    Kann mir einer einen Tipp geben, wie ich die Trägerplatte runter bekomme ?

    Schöne Grüße

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „antonfabia“ ()

    HAHAHAHAHAHA :rolleyes: :rolleyes: entschuldige meine Schadenfroheit ?( ?( :-x :-x
    aber wieder bestätigst du meine These: Verlass dich auf andere (Werkstatt), dann bist du verlassen. Sehr gute Einstellung, mach es selbst und du weist das es dicht ist.


    Eigentlich sind sie nicht vernietet sondern nur die Führungsschienen der Kurbelgarnitur, aber ich lass mich gerne belehren (man lernt ja nie aus, oder?).
    Dann wird dir nichts anderes übrig bleiben als die Richtigen rauszubohren und dann wieder neu zu vernieten. kannst du mal ein Bild reinstellen ohne Türpappe??
    Dann können wir dir bestimmt eher helfen

    MfG Guido
    Original von guido-pdm
    HAHAHAHAHAHA :rolleyes: :rolleyes: entschuldige meine Schadenfroheit ?( ?( :-x :-x
    aber wieder bestätigst du meine These: Verlass dich auf andere (Werkstatt), dann bist du verlassen. Sehr gute Einstellung, mach es selbst und du weist das es dicht ist.


    Eigentlich sind sie nicht vernietet sondern nur die Führungsschienen der Kurbelgarnitur, aber ich lass mich gerne belehren (man lernt ja nie aus, oder?).
    Dann wird dir nichts anderes übrig bleiben als die Richtigen rauszubohren und dann wieder neu zu vernieten. kannst du mal ein Bild reinstellen ohne Türpappe??
    Dann können wir dir bestimmt eher helfen

    MfG Guido


    Die Teile sind bei den neueren Modellen immer genietet und nicht mehr geschraubt. Das sollte nämlich das Problem mit den undichten Türen beheben. Das hat mir mein Händler gesagt als ich ihm mein Auto gebracht hatte wegen den Undichten Türen.
    Fabia RS / Bj. 05 / MAM 8 - 7,5 x 17 in Chrom/ Sportgrill mit Race Gitter/ Klarglaß Rückleuchten / Cupra Lippe / Aluantenne / Carbonkennzeichenhalter / Scheibentönung Chromolux Superdark

    Pioneer Avic-X1R / HIFONICS ZEUS ZXi-4000 / Alfatec 1F Powercap / Canton RS 2.160 / Canton RS 100 CX
    Dann bleibt leider nur ausbohren, wobei das ja immer schwierig ist da sie sich mitdrehen.

    Ich persönlich würde sie nach der Abdichtaktion dann verschrauben. Gibt ja "Einnietmuttern" keine Ahnung ob das der richtige Begriff ist denn bei meinem sind schon Muttern angeschweißt und dann würd ich, wie ich es ja auch mache gleich alle Türen machen damit das Problem endlich vom Tisch ist. Das Wasser was in die Tür läuft werden wir wohl alle nicht beheben können aber dafür sollte Wachs in den Türen sein und die Ablauflöcher frei.

    MfG Guido
    Zum Thema Silikon: Auf keinen Fall verwenden. Silikon ist stark korrosiv.
    Habe es mal bei einem anderen Auto verwendet um die äußeren Dichtgummis wieder anzuleben -> Nach einem Jahr war dort wo das Silikon sauber aufgetragen war nur noch massiv Rost.

    ZUERST 8o SUCHE 8oVERWENDEN, DANN POSTEN, DIE MEISTEN FRAGEN SIND SCHON BEANTWORTET!
    Original von PAPPL
    Zum Thema Silikon: Auf keinen Fall verwenden. Silikon ist stark korrosiv.
    Habe es mal bei einem anderen Auto verwendet um die äußeren Dichtgummis wieder anzuleben -> Nach einem Jahr war dort wo das Silikon sauber aufgetragen war nur noch massiv Rost.


    Das kannst du nicht verallgemeinern. Wer beim Kauf drauf achtet, das richtige zu kaufen und nicht nur nach dem billigsten Preis schaut, wird genug Silikonprodukte mit dem Hinweis "nicht korrosiv" finden. Das steht meistens direkt neben den anderen Hinweisen wie "Pilzhemmend"

    Ich hab sogar schon von Silikonen extra für den Automobilbereich gelesen.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Hatte meinen Fabia nun auch schon 4 Mal beim "abdichten". Die eine Tür ist anscheinend wirklich dicht, die Beifahrertür immer noch nicht. Mein Freundlicher meinte dazu, als ich ihn gleich angerufen hab, " kann nicht sein, wir hatten ihn zwei Stunden in der Waschanlage getestet... . Aber wenn sie meinen dann beobachten sie es mal noch und kommen noch mal... . " Danke auch, hab ja auch sonst nichts zu tun !!! X( Nun werde ich schon hingestellt als würde mir was fehlen wenn ich nicht alle zwei Wochen bei denen vor der Tür stehen könnte. :rolleyes: viel Glück allen und vor allem DICHTE TÜREN !!!