Hi,
ich fahre V-Power 100 bzw. dessen Vorläufer Optimax seit der Einführung dieses Produktes in meinem VW Bus mit Einspritzmotor.
Meinen Fabia mit 101 PS Benzinmotor fahre ich seit dem Gebrauchtkauf mit diesem Kraftstoff.
Den Motor des VW Busses habe ich bereits mehrmals zerlegt und dabei seit der Verwendung von V-Power folgende Änderungen festgestellt:
- keine verkrusteten festen Ablagerungen im Brennraum, an Kolben oder Ventilen.
alles nur ein weicher Film, den man mit einem Lappen ohne großen Kraftaufwand entfernen kann.
Vor der Verwendung von V-Power/Optimax mußte ich diese Ablagerungen immer abkratzen bzw. abschleifen.
Den Motor im Fabia habe ich noch nicht zerlegt.
Ein weiteres Argument für den Einsatz dieses Kraftstoffes in klopfgrenzengregelten Motoren ist eine geringe Mehrleistung.
Der Motor holt dank Klopfgrenzenregelung - innerhalb bestimmter vom Entwickler festgelegter Grenzen - das Maximum an Leistung und Drehmoment heraus.
Früher habe ich regelmäßig (zwei- bis dreimal jährlich) Benzinadditive zur Brennraumreinigung in den Tank gekippt.
Rechnet man diese Kosten auf den Literpreis des Kraftstoffes um, dann ist V-Power auch nicht teurer...
Ich stehe in keinerlei Beziehung zu Shell und erhalte keine Sponsorengelder von dieser Firma
Ich habe meine Erfahrungen selbst gesammelt.
Harald
ich fahre V-Power 100 bzw. dessen Vorläufer Optimax seit der Einführung dieses Produktes in meinem VW Bus mit Einspritzmotor.
Meinen Fabia mit 101 PS Benzinmotor fahre ich seit dem Gebrauchtkauf mit diesem Kraftstoff.
Den Motor des VW Busses habe ich bereits mehrmals zerlegt und dabei seit der Verwendung von V-Power folgende Änderungen festgestellt:
- keine verkrusteten festen Ablagerungen im Brennraum, an Kolben oder Ventilen.
alles nur ein weicher Film, den man mit einem Lappen ohne großen Kraftaufwand entfernen kann.
Vor der Verwendung von V-Power/Optimax mußte ich diese Ablagerungen immer abkratzen bzw. abschleifen.
Den Motor im Fabia habe ich noch nicht zerlegt.
Ein weiteres Argument für den Einsatz dieses Kraftstoffes in klopfgrenzengregelten Motoren ist eine geringe Mehrleistung.
Der Motor holt dank Klopfgrenzenregelung - innerhalb bestimmter vom Entwickler festgelegter Grenzen - das Maximum an Leistung und Drehmoment heraus.
Früher habe ich regelmäßig (zwei- bis dreimal jährlich) Benzinadditive zur Brennraumreinigung in den Tank gekippt.
Rechnet man diese Kosten auf den Literpreis des Kraftstoffes um, dann ist V-Power auch nicht teurer...
Ich stehe in keinerlei Beziehung zu Shell und erhalte keine Sponsorengelder von dieser Firma

Ich habe meine Erfahrungen selbst gesammelt.
Harald