aero twin wischer

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    aero twin wischer

    hat sich den in letzter zeit mal etwas neues auf dem sektor "aero twin" getan?
    damit sind die neuen wischer gemeint, die der golf IV+V mittlerweile hat,
    ebenso der superb und der O².
    es sollten ja welche auf den markt kommen....

    ausserdem wollte ich fragen, ob jemand schon den aero vom polo verbaut hat!?
    Siehe dazu auch hier

    Also ich fasse mal zusammen, was ich mitbekommen hab:

    Die Aerotwins vom Polo passen nicht. Grund: Der Heckwischer da ist die Höhe der Scheibe beim Fabia unterschiedlich. Die Frontwischer, da passt das gestänge aufgrund anderer Motorhaube nicht.

    Es gab Eigenlösungen, wo jmd Gestänge & Wischer von verschiedenen VW Modellen zusammengewürfelt hat, dass es technisch passte. Das wurde aber wieder rückgerüstet, da die Druckpunkte der Aerotwins absolut unbrauchbar für den Fabia waren. Also einfach nur passen und wischen ist auch nicht alles.

    In der Comm wollte vor nem Monat jmd selbst was basteln damit das Gestänge vom Polo passt. Habe seit dem aber nichts weiter gehört.

    Ich habe mir das Gestänge am Polo noch nicht genau angeschaut, kann man das obere Ende nicht irgendwie an die Stangen vom Fabia machen ? Der Druckpunkt ist ja der gleiche und die Wischerlängen vom Polo sollten doch weitgehend passen.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Es geht nicht um das obere Ende, sondern um das untere wo der Wischer dicker wird. Problem ist, dass diese dickere Stelle an der Motorhaube scheuert, wenn die Wischer in Bewegung sind, und das auch nur auf der Fahrerseite.

    Andreas
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    Vielleicht habe ich ja auch die Diskussion um dieses Thema verpasst und erzähl euch jetzt was, was ihr schon alle wisst, aber es gibt doch ein Bild in der Comm-Galerie, wo es einer geschafft hat, zumindest sieht es gut aus...



    User fabikm
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    hmmm-das die arme laut kks scheuern, wusste ich bereits.
    es sollten ja von SWF oder valeo nachrüstwischer kommen,
    die man einfach nur einklickt, ohne die arme umbauen zu müssen.

    der heckwischer vom polo soll laut einem ebayer nicht passen.
    für den octavia werd ich ihn denoch nicht kaufen, die der wischer
    noch eine düse am arm hat, was mir optisch gar nicht zusagt.

    also-weiter warten und tee machen....
    Dann lasst uns doch den Fabiakm löchern, was er gemacht hat, rspkt. die arme konfessieren :D.

    Andreas :rolleyes:
    Besucht meine neue Internetpräsenz mit vielen Informationen und Fotos: www.andreas-beyer.info
    Warum glaubt mir keiner wenn ich was schreibe :)
    Der von mir genannte "Typ" ist genau der Eigentümer des abgebildeten Fabi und hat es wieder zurückgerüstet aus dem oben genannten Gründen.
    Ich hab schonv or monaten mit ihm drüber gequatscht
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    In der Community hat eben jemand geschrieben, dass es laut der aktuellen Autobild demnächst auch für Fabia die BOSCH AERO TWIN zum nachrüsten geben soll.

    Hat das Käseblatt jemand zufällig gelesen?

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Andre H.“ ()

    Habe im Pressebereich von Bosch folgendes gefunden:

    "Aerotwin"-Wischer von Bosch zum Nachrüsten

    Gelenkfreie Hightech-Wischblätter nun auch für viele Pkw mit konventionellen Wischarmen


    Für ihre neuen Pkw-Modelle setzen die Automobilhersteller in der Erstausrüstung zunehmend auf die gelenkfreien Bosch-"Aerotwin"-Scheibenwischer. Damit auch die Fahrer älterer Pkw die Vorteile der innovativen Scheibenwischer nutzen können, hat Bosch zur Automechanika sein Lieferprogramm um 15 Aerotwin-Sets für Fahrzeuge erweitert, die ab Werk noch mit konventionellen Wischblättern ausgestattet sind. Insgesamt können mit den 15 neuen Aerotwin-Sets rund 40 Pkw-Modelle nachgerüstet werden, darunter zum Beispiel: VW Golf III, VW Passat, Ford Fiesta und Focus sowie Audi A4, Renault Scénic und Laguna und Opel Vectra.

    Bei den Aerotwin-Wischblättern ersetzt eine Federschiene aus Spezialstahl die sonst üblichen Gelenke und Bügel des Wischblattes, die es an die Windschutzscheibe pressen. Die Federschiene ist dazu exakt an die Krümmung der Windschutzscheibe des jeweiligen Fahrzeugs angepasst. Für die Nachrüst-Sets haben die Bosch-Entwickler nun die jeweilige Federschienenkrümmung auch für die Windschutzscheiben älterer Pkw berechnet.

    Die maßgeschneiderte Federschiene des Aerotwin sorgt für hervorragende Wischqualität an jedem Punkt der Windschutzscheibe. Dank der gleichmäßig starken Anpresskraft über die gesamte Wischblattlänge wird der Verschleiß reduziert und die Lebensdauer erhöht. Darüber hinaus entstehen beim Aerotwin im Vergleich zu herkömmlichen Wischblättern weniger Windgeräusche.

    Damit die flachen Aerotwin-Wischer schnell und einfach an den konventionellen Hakenarmen befestigt werden können, hat Bosch eine neue Befestigungstechnik mit dem bewährten Quick-Clip-Adapter entwickelt: Der Wischarm muss lediglich in den Adapter eingehakt werden. Dadurch ist der Wischblattwechsel genauso einfach wie bisher. Eine Schutzhaube deckt den montierten Adapter ab. Dies sorgt für eine bessere Aerodynamik und ein geschlossenes Design.

    Das gelenkfreie Wischblatt Aerotwin brachte Bosch 1999 als erster Hersteller auf den Markt. Im Frühjahr 2004 lief bereits das 10millionste Bosch Aerotwin-Wischblatt im größten Scheibenwischer-Werk der Welt in Tienen/Belgien vom Band.

    Für Leseranfragen:
    Robert Bosch GmbH
    Automotive Aftermarket
    Telefon (01 80) 500 47 45
    Fax (07 21) 9 42-19 96
    E-Mail: Bosch-Kundenberatung.KFZ-Ausruestung@bosch.com

    PI4558 - September 2004


    [Quelle: bosch-presse.de]

    Dann wollen wir mal hoffen....

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
    genau so stell ich mir das vor.
    Hoffentlich geht das schnell.
    Status: potentieller Kunde !!!

    Übrigens kleiner hinweis in Sachen Golf V:
    Die Entwickler von der Kiste müssen bei den Scheibenwischern gepennt haben. Das Wischergestänge lässt sich bei geschlossener, als auch bei geöffneter Motorhaube NICHT hochklappen !
    Sehr hilfreich bei der Wartung, wenn man mal die Wischerblätter wechseln will... tztz und sowas bei nem VW :D
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Original von Draco
    Übrigens kleiner hinweis in Sachen Golf V:
    Die Entwickler von der Kiste müssen bei den Scheibenwischern gepennt haben. Das Wischergestänge lässt sich bei geschlossener, als auch bei geöffneter Motorhaube NICHT hochklappen !
    Sehr hilfreich bei der Wartung, wenn man mal die Wischerblätter wechseln will... tztz und sowas bei nem VW :D


    Tja, gewußt wie. Die Entwickler haben nicht gepennt. Für die Scheibenwischer gibt es eine Service Stellung, die wie folgt erreicht wird:
    Zündung kurz ein und wieder aus. Dann innerhalb von 10 Sekunden Wischerhebel nach unten drücken (also quasi wie beim "Tippwischen") und schon bewegen sich die Scheibenwischer in die besagte Servicestellung.

    Wahrscheinlich ist das beim neuen Octavia genauso.

    MfG Sönke
    okayhab nix gesagt (war ja nur probewagen, hab mich nicht weiter mit beschäftigt). FInds am Fabia dennoch besser, das hochklappen ohne zündung an und und und... is doch wesentlich einfacher
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Am Golf ist scheinbar so die Aerodynamik besser und es ergeben sich weniger Windgeräusche. Außerdem kann dir so keiner so einfach die Wischer klauen, was beim Fabia ja recht einfach geht.

    Der Golf hat scheinbar noch mehr Features. Die Scheibenwischer schalten z.B. auch im Stand automatisch von Dauerwischen auf Intervall.

    MfG Sönke
    Habe eine Anfrage geschickt, aber natürlich noch keine Antwort erhalten - ist ja Wochenende!

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45