Okay, dann doch mal nen Thread dazu, weil ich ständig PNs mit Fragen bekomme.
Inspiriert durch die blau-weisse Superflux Innenleuchte von DieHappy habe ich es ihm nachgemacht und hatte dazu vor einer Weile dieses Posting verfasst.
Bilder aus der Galerie:


Ursprünglich hatte ich die Cluster mit Heißkleber zusammengeklebt. Die Schaltung sah vor, daß jede LED einen einzelnen Vorwiderstand bekam und somit alle 48 Stk parallel angeschlossen waren.
Danach geschah der Einbau, erstmal erfolgreich.
Es stellte sich im laufe der Zeit heraus, daß die Schaltung mächtig Abwärme verursachte. Die reinze Heizleistung aller Widerstände zusammen ergab über 8 Watt (!!!). Der Heißkleber schmolz und die LED Cluster bekamen nach und nach Aussetzer. Leistungsmäßig brauchte sie ca. 1 Ampere Strom.
Fazit: viel zu heiß für den Dauerbetrieb über mehrere Minuten.
Nun habe ich mich drangesetzt und dank der Hilfe in einem anderen Forum eine neue Schaltung aufgebaut. Letztlich sieht man im Ergebnis keinerlei Unterschiede, jedoch ist die enorme Wärmeentwicklung auf ein Minimum reduziert.
Die Schaltung sieht vor, daß jeweils 3 LEDs in Reihe über einen 100 Ohm Widerstand zusammengeschaltet werden. Damit wird die Abwärme auf ein Zentel reduziert und die Stromaufnahme liegt irgendwo bei 0,3 Ampere.
Nachdem ich nun meine Cluster auseinander gefummelt hatte und alles auf einer Lochrasterplatine (sie dient nicht nur dem leichteren Aufbau, sondern auch als Kühlkörper) verbaut habe, sieht es nun so aus wie im Dateianhang.
technische Daten der LEDs:
1-Chip LEDs (Mehr-Chip LEds werden nochmal deutlich wärmer), ca 30mA Stromaufnahme, Betrieb bei 3,6 Volt und einen Abstrahlwinkel von etwa 90°
Inspiriert durch die blau-weisse Superflux Innenleuchte von DieHappy habe ich es ihm nachgemacht und hatte dazu vor einer Weile dieses Posting verfasst.
Bilder aus der Galerie:


Ursprünglich hatte ich die Cluster mit Heißkleber zusammengeklebt. Die Schaltung sah vor, daß jede LED einen einzelnen Vorwiderstand bekam und somit alle 48 Stk parallel angeschlossen waren.
Danach geschah der Einbau, erstmal erfolgreich.
Es stellte sich im laufe der Zeit heraus, daß die Schaltung mächtig Abwärme verursachte. Die reinze Heizleistung aller Widerstände zusammen ergab über 8 Watt (!!!). Der Heißkleber schmolz und die LED Cluster bekamen nach und nach Aussetzer. Leistungsmäßig brauchte sie ca. 1 Ampere Strom.
Fazit: viel zu heiß für den Dauerbetrieb über mehrere Minuten.
Nun habe ich mich drangesetzt und dank der Hilfe in einem anderen Forum eine neue Schaltung aufgebaut. Letztlich sieht man im Ergebnis keinerlei Unterschiede, jedoch ist die enorme Wärmeentwicklung auf ein Minimum reduziert.
Die Schaltung sieht vor, daß jeweils 3 LEDs in Reihe über einen 100 Ohm Widerstand zusammengeschaltet werden. Damit wird die Abwärme auf ein Zentel reduziert und die Stromaufnahme liegt irgendwo bei 0,3 Ampere.
Nachdem ich nun meine Cluster auseinander gefummelt hatte und alles auf einer Lochrasterplatine (sie dient nicht nur dem leichteren Aufbau, sondern auch als Kühlkörper) verbaut habe, sieht es nun so aus wie im Dateianhang.
technische Daten der LEDs:
1-Chip LEDs (Mehr-Chip LEds werden nochmal deutlich wärmer), ca 30mA Stromaufnahme, Betrieb bei 3,6 Volt und einen Abstrahlwinkel von etwa 90°
"Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl