Die Kofferraumleuchte

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Die Kofferraumleuchte

    Bin am verzweifeln. Möchte die Kofferraumbeleuchtung gegen LEDs austauschen. Bisher hatte ich die LEDs parallel an die werksseitige Lampe geschaltet, nun soll die Lampe komplett rausfliegen.

    Folgendes ist der Ersatz für das Leuchtmittel. 10 superflux LEDs, jeweils 3 in Reihe parallel zueinander und eine einzelne noch parallel. Die Schaltung klappt bei Bestromung wunderbar.



    Soweit so gut. Nun habe ich im Fabia diverse Spannungsmessungen am Stecker im Kofferraum gemacht und dazu einige Beobachtungen:
    Wozu dient die Diode, welche werksseitig in Reihe zur Glühlampe verbaut ist (sitzt in der Fassung mit drin) ? Messergebnisse:



    Wenn ich die obige LED-Leuchtmittel-Schaltung komplett gegen die Glühlampe mit Diode ersetzte, leuchten bei geöffneter Klappe alle LEDs wunderbar. Bei geschlossener Klappe jedoch glimmt noch eine LED weiter (egal, welche es ist, das liegt an der Schaltung, Weg des wenigsten Widerstandes etc. tut imho nix zur Sache. passiert übrigens auch, wenn ich nur 3 LEDs in Reihe dranklemme, dann glimmen alle 3 ganz schwach weiter)
    Das kann ich so natürlich nicht lassen. Ich möchte, daß die LEDs genauso wie die Glühlampe bei geschlossener Klappe nicht mehr leuchten.

    Baue ich die Diode aus der Werkslampe in Reihe dazu (egal ob in Sperr- oder Durchlassrichtung, beides probiert), glimmt die LED trotzdem bei geschlossener Klappe weiter. Ich weiß leider nicht die Daten dieser Diode, sie ist mit IN4007 gekennzeichnet.

    Zusammenfassende Fragen:
    - Was bewirkt die Diode werksseitig ?
    - Wieso messe ich bei eingesteckter Glühlampe eine andere Spannung als ohne sie ?
    - Was muss ich tun, damit meine LED-Schaltung nach meinen Vorstellungen klappt ?

    ----------------------------
    Offtopic:
    Hab ich nicht ein schönes Bild geschossen ? Klick 8)
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl

    LED-Kofferraumbeleuchtung

    Hallo Draco

    Hoffe mal, das ich jetzt keinen Scheiß erzähl, aber so hab ich zumindest mal irgendwo in Skodaforum gelesen.

    Deine LED's gehen ja nicht aus, weil noch spannung dran anliegt. Problem daran ist, dass die LED ja viel weniger Spannung zum "Starten" benötigen als normale Glühlampen, deshalb brennen die LED und die Glühlampe nicht.

    Sinn und Zweck des Ganzen soll eine Art Dauerüberwachung des Betriebszustandes, also ne Kontrolle ob funktionsfähig sein. Mit anderen Worten das Steuergerät schick Strom zur Lampe, dieser geht durch und das Steuergerät weiß, Lampe OK. Und anhand der oben getroffenen Aussage, brennt bei dieser Überprüfung die LED halt.

    Besonders schön ist dieses Phänomen zu beobachten beim neuen Opel Vectra.

    Schnapp dir mal nen kumpel, der einen fährt, ersetzt die Standlichtbirnen durch LED's und ihr werdet ein lustiges Lichtspiel sehen.

    Aber jetzt noch zu der Frage mit der Diode, ich schätze mal, dass die Diode irgendetwas mit der Funktionsprüfung zu tun hat, genaueres weiß ich aber auch nicht.

    Und jetzt zur Lösung des Problems, du könntest ja nen größeren Widerstand vor die LED setzten, hat zu Folge, dass sie bei Aus auch aus sind und bei ein halt etwas schwächer leuchten oder andere Alternative, ne Relais-Schaltung mit nem Relais was halt so bei 5 Volt sein Losbrechspannung hat.

    Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

    Mfg
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Hmm bist sicher ?
    Imho macht ne Funkionsprüfung bei geschlossener Klappe wenig Sinn. Vorallem, bei der restlichen Innenbeleuchtung tritt dieses phänomen auch nicht auf.

    Ein größerer Widerstand würde das Glimmen lösen, aber die Schaltung wäre dunkler. Also leider keine brauchbare Lösung. Relais wär auch kein Thema, find ich aber ziemlich Overkill für ihren Zweck.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Nochmal zwecks der Funktionsprüfung.

    Soweit ich weiß, funktionert die Handschuhfachleuchte genau wie die im Kofferraum, also sollte das Phänomen ja eigentlch das gleiche sein.

    Hast du es da schon mal probiert?

    Im Kofferraum, hatte ich aber auch das Problem wie du, hab mich dann gegen die LED und für ne Neonröhre entschieden, die dann unter die Hutablage gehängt und perfekt wars.

    Naja, vielleicht hat einer noch mehr Ahnung zum Thema.

    Mfg
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Deine LED's gehen ja nicht aus, weil noch spannung dran anliegt. Problem daran ist, dass die LED ja viel weniger Spannung zum "Starten" benötigen als normale Glühlampen, deshalb brennen die LED und die Glühlampe nicht. Sinn und Zweck des Ganzen soll eine Art Dauerüberwachung des Betriebszustandes, also ne Kontrolle ob funktionsfähig sein. Mit anderen Worten das Steuergerät schick Strom zur Lampe, dieser geht durch und das Steuergerät weiß, Lampe OK. Und anhand der oben getroffenen Aussage, brennt bei dieser Überprüfung die LED halt.


    so ganz unrecht haste nicht,aber die glühlampenüberwachung funktioniert nur bei der außenbeleuchtung,also blinker, ablendlicht,bremslicht,kenz.beleuchtung usw....

    die glühlampen werden bei der kaltüberwachung 4mal 500ms geringfühig bestromt,durch den stromwert kann das bordnetz stg. erkennt ob eine lampe i.o. ist oder nicht. die ansteuerung bei der warmüberwachung erfolgt durch halbleiter-bausteine,die sich im bordnetz stg. befinden,sie erkennt ob eine überlastung oder kurzschluss bzw. unterbrechung vorliegt. soviel zum thema glühlampenüberwachung....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Power Fabi“ ()

    Nachglimmen

    Bei mir glimmen die LEDs in der Leseleuchte auch immer nach, oder sind dauernd an, wenn auch nur schwach, wenn ich sie auf Türkontakt gestellt habe.
    Erst wenn ich sie auf Daueraus stelle, sind sie auch aus?!

    Wo wir aber gerade bei der Kofferraumlampe sind noch mal meine Nachfrage nach einem Schaltplan für diese, Zwecks dem Problem: skodacommunity.de/thread.php?threadid=23410

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „crucytor“ ()

    Das mit der Prüfspannung macht Sinn, auch wenn es natürlich schwierig nachzuvollziehen is, wenn man die Beschaltung im Steuergerät nicht kennt. Die Diode, die drin ist, scheint lediglich ne Schutzdiode zu sein, damit ne durchbrennende Lampe nichts im Steuergerät durchschiesst. Wenn du nach 1N4007 suchst, findest du dazu auch die Spezifikationen. Würd einfach mal ne Z-Diode mit 9-10 V Durchbruchspannung in Reihe vor deine LED-Geschichte reinhängen (in Sperrrichtung, also der Balken an +). Die sollte dann eigentlich alle Prüfimpulse plattmachen.
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    d.h. die werksseitige Diode ist gar keine z-diode, okay.

    Also wäre dann Lösungsansatz 1:
    --> Z-Diode in Reihe

    Lösungsansatz 2:
    wir simulieren die Glühbirne durch einen Widerstand, welcher dem Innenwiderstand entspricht. An einer W5W habe ich 3,2 Ohm gemessen.
    Würd das auch klappen ?
    Grund: nen Widerstand kann ich leichter organisieren, als ne z-diode

    Original von crucytor
    Bei mir glimmen die LEDs in der Leseleuchte auch immer nach, oder sind dauernd an, wenn auch nur schwach, wenn ich sie auf Türkontakt gestellt habe.
    Erst wenn ich sie auf Daueraus stelle, sind sie auch aus?!


    Also bei mir nicht. Meine Innenleuchte mit LEDs besteht aus o.g. Leuchtmittel-Ersatz. Also jeweils immer 3 in Reihe geschaltete LEDs mit passendem Vorwiderstand.

    edit:
    nochmal zur Z-Diode, ist es nicht wichtig, daß sie eine Z-Spannung von größer als 9,6V hat ? Sonst wird sie schon bei geschlossenem Kofferraum (bei der dann anliegenden Spannung) leitend, was mir quasi nix bringen tät.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Bin zwar etwas müde, aber da werde ich skeptisch...
    wenn ich eine 10V Z-Diode in Reihe zu den anderen LEDs schalte, dann bleiben für die LEDs bei 12V Versorgung 2 V übrig - incl. Vorwiderstand. Das wird nicht reichen...
    Und anders rum: wenn durch die LEDs genügend Strom fliesst (ca. 10...20 mA pro Pfad), dann wird die Leistung für eine "normale" Z-Diode zu groß.
    (Die 1N407 kann 1A ab, das sind dann 0,7 W und da wird die schön ganz schön warm)
    Was die Diode bei der LeuchtenSchaltung bewirken soll ist mir noch nicht ganz klar - da werde ich mir mal Gedanken machen, wenn ich wieder ausgeschlafen habe.
    Liegt die Minus-Seite auf Masse oder geht die auch zum Steuergerät?

    Schönen Abend noch und...

    Gruß aus Lippe
    Walter
    Stimmt, in Sperrichtung ist die Zenerdiode niederohmig - wenn die Spannung größer als die Zenerspannung ist. Diese Spannung (bei Dir: 10V) fällt über der Diode ab. D.h.: Für deine LEDs würden 2 V bleiben. Mit den gewählten Vorwiderständen und der Reihenschaltung der Dioden wird also nicht viel passieren.
    Und niederohmig bedeutet auch: es kann ein (relativ) großer Strom fließen. Wenn du durch alles LEDs einen Strom von zusammen 30 mA (begrenzt durch deine Vorwiderstände...) hast, dann wird an der Zenerdiode eine Leistung von 10V x 30mA verbraten. Das ist mehr als für die Diode gut ist. Die kleienen können meist nur 250 mW ab.
    ...bliebe also nur der einfache Widerstand anstelle der Glühbirne. Den kann ich widerum auch weglassen, da es imho egal ist, ob bei geschlossener Klappe ne LED glimmt oder ein Widerstand heizt.

    Isses denn tatsächlich so, daß bei geschlossener Klappe trotzdem noch Strom fliesst ? Das wär doch nicht gut für die Batterie
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Ich bin auch noch am rätseln... :rolleyes:
    Eine Überwachung des Glühfadens ist es ja wohl nicht. Da die Leuchte über das Steuergerät geschaltet wird muss da auch kein Schalter oder so entkoppelt werden. Mal sehen, vielleicht finde ich ja Zeit (und schönes Wetter), dann setze ich mich mal mit Scope in den Kofferaum und gucke, was da auf den Leitungen passiert.
    Kann doch nicht angehen, dass einen so eine blöde Leuchte überfordert. 8o

    Verregnete grüße aus Lippe
    Walter
    Also nochmal nen Anlauf

    Zu Frage a) lassen wir mal im Raum stehen, da ich nicht genau weiß was das Steuergerät zu 100% mit der Diode alles macht.

    Zu Frage b) ist ganz einfach in der lampe ist ein metalldraht ( glühwendel ) dieser ist im kalten zustand nieder ohmig ( 0,005 ohm ) und verursacht damit einen kurzschluss. durch den hohen aber sehr kurzem Strom der dann in der lampe fließt wird der metalldraht erhitzt so das er leuchtet aber sobald der draht sich erwärmt nimmt auch sein widerstand zu der dann sobald er seine max leistung erreicht hat seinen widerstand beibehält.soviel mal zu der funktion der lampe. wenn nun deine klappe geschlossen ist liegt eine leerlauf spannung von 9,6v an, diese du dann mit der lampe sobald du sie anschließt kurzschliesst und die spannung am ausgang zusammenbricht. da irgendein widerstand ( im steuergerät )
    einen höheren stromfluss verhindert fällt an diesem auch die gesamte spannung ab. aber wenn du deine led schaltung anschliesst die sich natürlich mit weniger strom zur funktionalität zufrieden gibt wird diese bei geschlossener klappe immer noch ein wenig leuchten/glimmen und du wirst auch keine 0 v messen können wenn du diese anstatt der lampe anschliesst da die nicht so nieder ohmig wird wie die lampe. Wurde ja jetzt auch schon erwähnt.

    Zu Frage c) Du könntest jetzt einen lastwiderstand parallel zu deiner schaltung legen der die spannung zusammen brechen lässt und die led nicht mehr glimmt ist aber meiner meinung nicht so glücklich gelöst da dieser dann auch sehr viel leistung verbraucht ( wird sehr heiß )wenn die led schaltung leuchten soll. Meiner meinung nach beste Lösung wäre ,du setzt ein relais dazwischen das die led schaltung zusätzlich trennt dann bleiben diese auch dunkel.
    mal ne doofe frage, haste mal nach ner halben stunde geschaut obs dann immernoch glimmt?

    wenn ich die türen offen lasse schalten sich alle innenlampen auch nach 20 minuten oder so ab um nicht die batt. leer zu saugen.

    vileleicht verhält es sich dort ja ähnlich, das dort erstmal ne restspannung anliegt, diese aber nach ner zeit abgebaut oder weggeschaltet wird.

    ich weiß das autos verschiedene energiesparmodi haben, ich weiß nur nicht im detail wie die schalten.

    ganz nebenbei, bei meinem passat glimmt die LED vom beifahrerfensterheber auch abends wenn ich den schlüssel abzieh, öfne und schliesse ich nun eine tür ist das glimmen weg *g*.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Servus,

    Vielleicht kann ich ja Licht ins dunkel bringen.
    Nehm mal die roten Leuchten aus den Türen. (Die die angehen wenn man die Fahrer oder Beifahrertür öffnet).
    Die sind im Prinzip identisch zu den Leuchten im Kofferraum. Aber eben nicht ganz:

    Ersten: Sie haben keine Diode in Reihe zur Glühbirne
    Zweitens: Sie sind Rot.

    Verscuht doch mal die Leuchte vom Kofferraum als Tür Leuchte zu verwenden.

    Es wird nicht funktionieren.

    Die Kontakte im Stecker sind nämlich verdreht.

    Um zu verhindern das nur die roten Leuchten an der Tür verwendet werden können und nicht die weißen.
    Ich wollte das mal machen.
    Wurde aber dann noch vom TÜV- mensch darauf aufmerksam gemacht das die Leuchten in der Tür Rot sein müßen, wenn sie serienmäßig rot sind.

    So hoffen das wars, und jeder weiß was ich gemeint hab.

    Grüße
    Armin
    Ich kann die rote Leuchte aus der Tür zumindest problemlos am Kofferraum anschliessen und sie leuchtet.

    Egal, Benni - du bist mein neuer Held.
    Soviel Theorie, Messungen, Thesen und und und. Du hast tatsächlich Recht. Ich habe die LED Lampe um 13:55 Uhr eingesteckt, jetzt, ca 30 Minuten später, leuchtet nichts mehr.

    Genial :D
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl