Klimaanlagen als Spritschlucker

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Klimaanlagen als Spritschlucker

    Nachfolgenden Artikel hat mir ein Kunde gerade zukommen lassen.
    Die ermittelten Werte finde ich teilweise schon recht heftig.

    Pfiat di
    Bruno

    Benzinverbrauch - Klimaanlagen als Spritschlucker
    WDR, Dienstag, 16. Mai 2006

    Von Michael Houben

    Ohne Klimaanlage lässt sich heutzutage kaum noch ein Auto verkaufen. Meist ist sie schon in der Grundausstattung enthalten. Falls nicht, wird sie fast immer als Sonderausstattung bestellt. Doch auch wenn der Anschaffungspreis für die angenehme Kühlung mittlerweile kaum noch eine Rolle spielt - sie wird im Alltagsbetrieb teuer erkauft.

    Autokäufer, die wir nach dem Verbrauch der Klimaanlagen fragen, wissen sehr wohl, dass dieser zusätzliche Luxus Geld kostet. Je nach Fahrzeug und Verkehrssituation schätzen sie den Mehrverbrauch durch Klimaanlagen auf einen halben bis maximal einen Liter. Ähnlich antworten Autohändler. Offizielle Messdaten gibt es zu diesem Thema bislang nicht. Für jeden Kühlschrank, jede Waschmaschine und natürlich auch jeden Automotor müssen Verbrauchsangaben veröffentlich werden. Der Verbrauch einer Autoklimaanlage jedoch muss nicht angegeben werden - und wird auch von keinem Hersteller veröffentlicht.

    Überraschende Messergebnisse

    Skepsis und eine Testfahrt
    Aber kann das wirklich sein? Zwischen zwei und knapp sechs Liter Mehrverbrauch auf 100 Kilometer nur für den Betrieb der Klimaanlage? „Völlig unmöglich“, lauteten die Antworten aller von uns befragten Autohändler. Früher, so meinten sie, als die allerersten Klimaanlagen gebaut wurden, möge es eventuell solche Ausreißer gegeben haben. Aber heute? Da verbrauche eine Klimaanlage vielleicht 0,2 Liter pro 100 Kilometer. Ein VW-Händler bot uns eine gemeinsame Testfahrt an. Wir nahmen das Angebot an – mit einem Opel Corsa, 80 PS. Der Händler stellte einen VW Fox mit 60 PS, der von einem Lehrling gefahren wurde. Die Wagen wurden betankt, dann ging es zweimal über den Rundkurs. Auf einem kurzen Stück Autobahn wurde zunächst die Spitzengeschwindigkeit ermittelt, dann ging es noch 60 Kilometer durch dichten Stadtverkehr und über die Landstraße zurück zur Tankstelle. Auf dem ersten Rundkurs blieb die Klimaanlage aus. Auf dem zweiten Kurs wurde sie eingeschaltet. Da die Außentemperatur an diesem Tag auf der Strecke zwischen 22 und 25 Grad betrug, wurde die Klimaanlage auf maximale Kälte gestellt. Das Fenster blieb offen, schließlich sollte die Klimaanlage während des Tests auch etwas zu tun haben. All dies geschah in Absprache mit dem VW-Händler, der die Wagen auch eigenhändig bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole betankte. Die beiden Wagen fuhren auf beiden Rundkursen immer direkt hintereinander.

    Schon auf der Autobahnstrecke fiel auf, dass beide Wagen mit Klimaanlage deutlich langsamer beschleunigten und ihre Höchstgeschwindigkeit um fünf bis zehn Stundenkilometer sank. Der VW Fox mit seinem kleinen Motor war mit der Höchstgeschwindigkeit offenbar überfordert. Ein klares Indiz dafür, dass doch einige Motorkraft zur Kühlung benötigt wird. Sechs Stunden später wussten wir, wie viel: Während der Verbrauch des Opel Corsa je 100 Kilometer um 1,8 Liter gestiegen war, hatte der VW Fox mehr als vier Liter zusätzlich geschluckt. Der Händler war verblüfft. Weder Messungenauigkeiten beim Betanken noch geringe Unterschiede in der Verkehrsdichte können diesen extremen Unterschied erklären.

    Wie entsteht der Mehrverbrauch?
    Zunächst einmal gibt es Konstruktionsunterschiede bei den Klimaanlagen. Da gibt es geregelte, ungeregelte, effektive und weniger effektive Anlagen. Doch ein zweiter Faktor ist mindestens ebenso wichtig: Ein kleiner Motor muss im Extremfall fast ein Viertel seiner Kraft für die Kühlung aufbringen. Da bleibt am Ende kaum noch genug Leistung zum Fahren. Besonders offensichtlich war dieser Effekt bei dem Ford Fiesta mit dem höchsten gemessenen Mehrverbrauch. Sein Motor war bei eingeschalteter Klimaanlage im Stadtverkehr regelmäßig überlastet. Bei den Prüfstandmessungen schaltete sich deshalb regelmäßig auch die Abgasregelung des kleinen Motors aus, sein Katalysator wurde weitgehend wirkungslos, die Schadstoffemissionen stiegen teilweise auf mehr als 6.000 Prozent des Normalwertes.

    Mehrverbrauch auch an kalten Tagen
    Wer aber nun glaubt, eine Klimaanlage würde nur an wenigen Tagen im Jahr wirklich so viel verbrauchen, der irrt nach Erkenntnissen von TÜV und EMPA ebenfalls: Wenn eine Klimaautomatik auf 20 Grad eingestellt ist und es draußen so kühl ist, dass der Innenraum eigentlich geheizt werden müsste, läuft die Klimaanlage trotzdem automatisch mit, um eventuell feuchte Luft zu trocknen. Selbst das verbraucht noch bis zu einen Liter pro hundert Kilometer. An nasskalten Tagen kann es auch mehr werden. Auch darin unterscheiden sich die Klimaanlagen.

    So kann je nach Wagentyp und Nutzung der Klimaanlage der Mehrverbrauch selbst im Jahresdurchschnitt noch mehr als ein Liter betragen. Dabei kann sogar ein größerer Motor, der laut Euro-Norm-Angaben einige Zehntelliter mehr verbraucht, im Endeffekt genügsamer sein als ein vermeintlich sparsamerer und schwächerer Antrieb. Auch der Aufpreis für eine höherwertige geregelte Klimaanlage kann sich im Lauf eines Autolebens durchaus zur sinnvollen Investition entwickeln.

    Angesichts der deutlichen Unterschiede im Verbrauch waren sich am Ende die von uns befragen Besucher einer Autoshow mit dem VW-Händler einig: Bei solch gravierenden Unterschieden gehören die Verbrauchsangaben der Klimaanlagen ebenso zu den technischen Angaben im Prospekt wie die vorgeschriebenen Angaben zum Euro-Norm-Verbrauch. Bis heute gibt es aber weder eine Verpflichtung dazu noch freiwillige Angaben der Hersteller.
    Messergebnisse im Detail (pdf)

    Quelle: daserste.de/plusminus/beitrag_…d,boprq55w1im0g6z8~cm.asp

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bruno Banani“ ()

    Toller Test :rolleyes:
    1. Niemand stellt die Klimaanlage auf Maximum und lässt dabei noch die Fenster offen (was zusätzlich ja auch noch den Luftwiderstand erhöht - vor allem bei V-Max). Was soll das für ein Test sein? Ich ermittele ja auch nicht den Kraftstoffberbrauch eines Fahrzeuges indem ich die ganze Tankfüllung vollgas fahre!

    André
    Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
    Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
    @Andre

    Das hatte mich auch ein wenig stutzen lassen, dennoch darf man nicht übersehen, das der Verbrauch auch unter normalen Bedingungen enorm gesteigert werden kann.
    Bei meinem Fabia macht das je nach Fahrsituation und Witterung zwischen 0,4 und 1,5 l aus, da ich Fahrtenbücher führe bzw. führen lasse, kann ich die Werte nach Strecken gut vergleichen.
    Im Japaner den ich fahre, gibt es keinen Unterschied, egal ob die Klimaautomatik mitläuft oder nicht.
    Das ganze ist wohl auch sehr Herstellerabhängig, beispielsweise muß ich im japanischen Auto die Anlage nicht rechtzeitig vor dem Ende der Fahrt ausschalten, damit es nicht zu üblen Grüchen kommt. Da unterscheidet sich die Technik doch wohl schon erheblich.

    Bei der A-Klasse gibt es Verbrauchserfahrungen, mit eingeschalteter Klima ist der Mehrverbrauch bei 5-8%.

    Interessant ist noch dieser Artikel aus dem Spiegel.

    Klimaanlagen können Spritverbrauch extrem steigern

    Die Sonne knallt aufs Wagendach - aber innen ist es angenehm kühl. Immer mehr Autokäufer leisten sich eine Klimaanlage. Das könnte sich bald ändern: Laut einer neuen Studie erhöhen die Kühlungsgeräte den Benzinverbrauch um bis zu 30 Prozent.

    Dübendorf - Klimaanlagen im Auto verbrauchen Energie, folglich benötigt das Auto bei eingeschalteter Kühlung mehr Benzin. Das ist seit langem bekannt, aber die Dimensionen waren unklar. Ein Forscherteam um Martin Weilenmann von der Empa, einer Forschungsinstitution für Materialwissenschaften und Technologie in der Schweiz, hat jetzt den Spritverbrauch mit und ohne Aircondition unter hochsommerlichen Bedingungen getestet. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Klimaanlagen den Spritverbrauch um bis zu 30 Prozent erhöhen könnten, teilt die Empa mit.

    Die Forscher untersuchten für ihre Studie sechs Autos. Alle waren benzinbetrieben, entsprachen der Euro-3-Abgasnorm und reichten vom Kleinwagen bis zum Sportflitzer. Für den Test ließ Weilenmanns Team buchstäblich die Sonne ins Haus - allerdings eine künstliche. Bei 30 Grad Celsius wurden verschiedene Fahrzyklen simuliert: unter anderem der pulsierende Verkehr in einer Großstadt und eine Autobahnfahrt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.

    Den tatsächlichen Benzinverbrauch errechneten die Forscher aus den Abgasemissionen. Das Ergebnis: Bei sommerlichen 30 Grad führen eingeschaltete Klimaanlagen im Stadtverkehr zu einem Mehrverbrauch von 1,8 bis 3,7 Liter pro 100 Kilometer. Dies entspricht zusätzlichen 14 bis 30 Prozent. Auf der Autobahn sind es immerhin noch 0,3 bis ein Liter pro 100 Kilometer, also zwischen drei und 13 Prozent. "Dass Klimaanlagen zu einem Mehrverbrauch führen, war klar. Aber das Ausmaß hat uns dann doch überrascht", so Weilenmann.

    Doch damit nicht genug. Auch bei 13 Grad Außentemperatur innerhalb einer Ortschaft verbrauchen die Autos bei laufender Klimaanlage noch acht Prozent mehr Kraftstoff als nötig. Der Grund: Die Luft wird durch die Klimaanlage entfeuchtet, um eventuell anlaufende Scheiben zu trocknen.
    Na gut, dass sie mehr verbraucht ist ja irgendwie eh jedem klar. Dass man eine Klimaanlage nicht mitlaufen läßt, wenn man sie nicht braucht, auch.

    Wieviel ist in gewisser Weise im Hochsommer sowieso egal. Was ist den die Alternative?

    Nur wenn jetzt aus falscher Sparsamkeit Leute lieber bei 35°C ohne Klima im Auto sitzen, wo die Aufmerksamkeit gewaltig nachläßt und das Unfallrisiko steigt, dann hätten diese Artikel wohl kaum ihr Ziel erriecht.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    mein gott-sowas sollte man aber wissen, wenn man die klima einschaltet.
    schaltet man zuhaus eine lampe ein, so kostet dies auch strom....
    kann sowas einfach nicht verstehen-immer dasselbe.
    fehlt noch der hinweis mit den sprudelkästen im kofferraum
    und der dachbox aus dem urlaub.... :rolleyes:

    da fällt mir ein spruch ein:
    umsonst ist der tod!

    obwohl das auch bald schon nicht mehr stimmt.....
    da fällt mir ein spruch ein:
    umsonst ist der tod!


    ... und der kostet das Leben!!!

    vor allem das mit den offenen fenster find ich geil. auch ohne klimaanlage verbraucht er so mehr. was ein hansel mit fachkompetenz. :D
    da ist fachmännisch recherchiert und getestet worden.

    greez
    uni

    p.s. ich nehme den mehrverbrauch von ca 0,5 liter UN1202 :) gerne in kauf.
    beim fox kommt erschwerend der ausgleichsbehälter im tank dazu.

    man kann nie immer die gleiche menge sprit tanken, mal kann mal 5 liter mehr und mal 5 weniger tanken, ohne diesen knubbel im tankstutzen zu drücken.

    und wenn ich im passat mit allen fenstern offen fahre, geht die verbrauchsanzeige deutlich hoch, sogar mehr als mit climatronic.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Die Schweizer haben ja unter Laborbedingungen geteste um den echten Mehrverbrauch der Klimaanlage zu ermitteln. Das halte ich für realistisch und gut!!
    Zweck der ganzen Nummer ist es ja nachzuweisen wie hoch der Mehrverbrauch ist, da wird von den Herstellern und Händlern doch sehr viel gelogen. Im Laden hört mann dann immer von maximal 0,5l und der Test zeigt doch beachliche Unterschiede dazu.
    Nur so kann man der Verbraucherverdummung/verarsche entgegenwirken.

    Gruß Dietmar
    der im Sommer auch mit Klima fährt........
    Original von Zimmtstern
    ich habe mal gelesen, dass kein mehrverbrauch bei geöffneten fenstern anliegt.


    das vergiss mal, das ist falsch :]
    das gilt so bis ich sag mal 50km/h. Also in der Stadt ist es günstiger Fenster aufzumachen, wenn man schneller unterwegs ist Klima an. Wobei man natürlich jetzt fachsimpeln kann ob Fenster auf nicht auch bei hohen Geschwindigkeiten bis 100 oder 120km/h günstiger im Mehrverbrauch ist, wenn man den Verbrauch der Klimas anschaut.

    Der erste Test ist echt für die Tonne. Der zeigt höchstens dass die Klima mehr verbraucht. ODer auch nicht, wenn die wirklich bei Vollgas die Fenster aufhatten. Aber eine Aussage dass die Klima so und so viel Benzin mehr verbraucht kann man nicht sagen.

    Der zweite Test ist jedoch sehr gut und da kommen auch realistere Werte raus.