Endstufe zuschalten per Taster (Mittelkonsole)

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Endstufe zuschalten per Taster (Mittelkonsole)

    Hallo Zusammen!

    Ich warte grad sehnsüchtig auf die Auslieferung meines Fabia Combi.
    (1,9 PD Diesel Pep's Edition-EU-Import)

    Dabei passiert es mir schon mal das ich auf so'"paar" Umbauideen stoße z.B.Ambientebeleuchtung per Passat W8 Innenraumleuchte, Fußraumbeleuchtung per Kaltkathode (hat ich schon in meinem letzten Wagen) etc...

    Bisher hatte ich die Ansteuerung meiner Endstufe sprich den Remote per Schalter unterbrochen, sodaß ich Musik hören konnte ohne den Subwoofer permanent mitlaufen zuhaben. (sehr praktisch im WInter bei schwacher Batterie oder wenn man neben der Polizeiwache parkt und auf jemanden Wartet :) )

    BIsher realisierte ich das ganze immer im Aschenbecher sprich Blech rein, Schalter ins Blech, Remote drauf legen und gut is.

    Letzte Nacht kam mir dann aber ein spontaner EInfall! :rolleyes:

    Man könnte doch in der MIttelkonsole einen Originalschalter nachrüsten z.B. mit dem glockensymbol aus den Fahrschulumbauten und damit arbeiten???
    Das wäre die einfachere Variante...


    Alternativ müsste es doch auch funktionieren einen Taster mit dahintergehängtem Stromstoßrelais einzubauen
    --- das widerum über Zündung gespeist wird, dann nämlich wäre im Stand (schlüsselposition1) und bei jedem starten die Endstufe aus--


    Jemand schon mal über etwas ähnliches nachgedacht oder probiert/gebaut?

    "--oder bin ich der einzige bastler der die Nachbarn beim Autoputzen schonen will?--" :P
    --- Ein Mensch der es schafft 23 Sätze ineinander zuverschachteln, sodaß sie noch einen Sinn ergeben braucht doch keinen Duden---

    In diesem SInne:"Wer 'nen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten."
    Nachgedacht ja. Ich habe einen Kombi und die Endstufe direkt auf die Kiste geschraubt. Nun bietet es sich an, die Kiste einfach rauszuheben, wenn man mal mehr Platz braucht. Das Problem ist, dass wenn ich die Kabel von der Endstufe löse, muss ich sie jedes Mal abisolieren. Deswegen dachte ich auch drüber nach, einen dieser Schalter vorn einbaun, um die Stromzufuhr zur Endstufe zu unterbrechen. Wäre die Frage, woher so ein Schalter der auch hochstromfähig ist.
    Skoda Fabia Combi Sport-Line, 75 PS, EZ 12/05, GRA, Klimatic, Lovato Fast - Autogasanlage
    Problem ist ganz einfach. Endweder du schaust ob deine Amp Anbieter dafür ne RemoteControl anbietet oder du kaufst die ein neues Radio :D wo du den Subwoofer einfach per Knopfdruck ausschaltest.


    Oder ganz einfach... leiser hören :D *zwinker

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    @fabian fabia

    Ich bezweifle das die Serienschalter das verarbeitet kriegen; zumal du dann ja auch das 10mm² Kabel niemals an die anschlüße kriegen wirst...?

    Ich hab meinen Fabia noch nich, hat der denn keinen doppelboden im Kofferaum? (Styroporplatte o.Ä?)


    @HM Hat bis jetz bestens funktioniert dei Amp Remoteleitung per Schalter zu unterbrechen, die Frage is ja eher nach einem Eltako dazwischen, zwecks AUTOMATISCHER Abschaltung bei stehendem Motor...
    --- Ein Mensch der es schafft 23 Sätze ineinander zuverschachteln, sodaß sie noch einen Sinn ergeben braucht doch keinen Duden---

    In diesem SInne:"Wer 'nen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „F@Work“ ()

    Um den Verstärker per Remote-leitung an- und abschalten zu können reicht ein normeler Schalter aus, denn da fliesst ja kein großer Strom. Wenn man die versorgung schalten will, dann ist ein fettes Relais notwendig. Für einen gelegentlichen Ausbau des Verstärkers zwar die bessere Lösung, aber je nach Endstufe muss es schon ein ziemlich dickes Relais sein...

    Sonniger gruß aus Lippe
    Walter
    Also ich denke der Serienschalter ist genau das richtige für das Remotesignal. Hier werden ja keine großen Ströme geschalten.

    Soll die Spannungsversorgung der Endstufe geschalten werden, ist das schon schwieriger. Hier reicht kein normales Relais. Ich denke für diese Stromstärken benötigt man schon ein Lastschütz. <- ist aber sehr aufwendig denk ich.

    Ich denke die Idee "Endstufe und Woofer in einem" ist gar net mal so schlecht. Hab auch nen Combi und brauch ab und zu den ganzen Platz. Um lästiges abisolieren zu vermeiden würde ich mich mal nach speziellen Steckern umschauen. Es gibt ja welche, die unterschiedliche Querschnitte enthalten. (z.B. 10qmm; 0,7qmm etc)...
    greetings, broetchensupport
    Zum Thema Nutzbarkeit hab ich noch ne idee beizutragen. :D

    Dazu muß man aber die Endstufe entw. unter Sitz oder in einen doppelboden verbauen!

    An das Kabel vom Woofer ein Speakon Stecker dran und in die Box die Buchse.

    Der Stecker läßt sich per Bajonettverschluß sichern und ist zur Not auch in abgewinkelt lieferbar.

    Sollte keine Abschaltung der Endstufe per Schalter vorgesehen/erwünscht sein bietet es sich an die Speakon Bauteile in 4Pol zu kaufen. Dann einfach Lautsprecher kabel auf Pin 1 und 2 des Steckers und auf Pin 3 und 4 das Remotekabel vom Radio und die Verbindung zum Amp (lässt sich ja verlängern, geht ja kein großer Strom drüber) Dann einfach in der Kiste auf 1 und 2 der Buchse das Lspchassis und zwischen 3 und 4 eine Brücke schlagen. Nun geht automatisch bei abziehen des Steckers der Amp aus und läuft nicht ohne angeschl. Last. Trotzdem kann man die lala anlassen!!! :)

    So bereits in meinem ehemaligen "gefährt(en) verbaut. Brauche beruflich den Kofferaum und das hat so bestens funktioniert!


    Gruß Martin
    --- Ein Mensch der es schafft 23 Sätze ineinander zuverschachteln, sodaß sie noch einen Sinn ergeben braucht doch keinen Duden---

    In diesem SInne:"Wer 'nen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten."
    Die Unterbrechung des Remote is eigentlich ultrasimpel. Das ganze aber so zuverschalten das bei stehendem Motor der Amp aus ist und ich nach starten des Fahrzeugs selber entscheiden kann ob An oder Aus is schon was kniffliger...

    Dazu gesagt die Powersupply abzuklemmen per Relais betrachte ich als gefährlich ( wenn bei abgeklemmtem Amp du versehentlich den Schalter betätigst gibt das nen schönen Lichtbogen :rolleyes: treu dem Motto :"Blinded by the Light!" 8o )

    Meiner Meinung nach müßte das ganze auch ohne Lastschütz funktionieren, es gibt Relais die bis zu 30A aushalten das sollte reichen!
    --- Ein Mensch der es schafft 23 Sätze ineinander zuverschachteln, sodaß sie noch einen Sinn ergeben braucht doch keinen Duden---

    In diesem SInne:"Wer 'nen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten."
    Kleiner Nachtrag!

    Hab beim Freundlichen nen Schalter besorgt. es gibt für den Fabia lt. seiner Aussage leider nur Taster. Hab einen von der Heckscheibenheizung gekriegt. Also musste dahinter ein Eltako gebaut.

    Der kriegt seine Steuerspannung sowie die Beleuchtung vom Zündplus Radio und Schaltet die Remotespannung zum Amp und aktiviert die Kontrollleuchte.


    Funktioniert astrein!

    Bei Bedarf schreib ich ne Anleitung mit Bilder und Schaltplan...


    Gruß Martin

    @pgiger: Hab den Schalter nich bezahlt, somit weiß ich nich was er gekostet hätte. Sorry
    --- Ein Mensch der es schafft 23 Sätze ineinander zuverschachteln, sodaß sie noch einen Sinn ergeben braucht doch keinen Duden---

    In diesem SInne:"Wer 'nen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „F@Work“ ()

    Mit einem guten Radio kannst Du den Sub Out doch sowieso einzeln steuern.
    Ich kann bei meinem System Sony CDX M 770 die Lautstärke über die FB regeln und den Woofer ggf auch ganz ausschalten.

    mit freundlichen Grüßen

    Karsten
    Kasi
    Hi...
    Mit dieser Schaltung ist es jedoch nicht möglich, wärend der Fahrt, den Subwoofer An- und auszuschalten!? Nach dem einschalten (durch betätigen des Schalters) ist es nicht mehr möglich ihn wider auszuschalten, stimmts? (erst beim rausziehen des Schlüssels!?)

    Gruss...
    Genau...Ich denke auch das eine Lösung mit nem Flip-Flop einiges sinnvoller wäre...! Man bräuchte auch kein doofes Relais mehr, sondern könnte einfach vom Remote-Ausgang des ISO-Steckers, aufs Flipflop und von da aus, mit dem Taster das Signal entweder zum Verstärker durchschalten oder wider unterbrechen...!?

    Gruss...
    Oder du schließt meine Schaltung anstatt auf Zündungsplus auf Remote/Motorantenne des Radios. Dann kannst du den Verstärker nur anschalten, wenn das Radio läuft und wenn du das Radio ausmachst ist der Verstärker auch aus.

    Micha
    Anleitung folgt noch.


    Zum Thema Bedienbarkeit:

    Über den Bau eines FlipFlops habe ich bereits nachgedacht weil wie schon richtig angemerkt ein Relais mit Selbsthaltung ja nur mit Stromlosmachen per "Radio/Zündung aus" funktionieren würde. Da ich aber momentan keine Zeit zum löten/basteln hab wollte ich eine einfache schnell realisierbare Lösung finden.

    Um zum Punkt zu kommen: DESWEGEN der Eltako. Dabei handelt es sich um ein sog. Stromstoßrelais dieses wird durch einen beliebig langen Impuls angesteuert, schaltet dabei den Schließerkontakt und somit meinen Remote durch zum Amp. Der Zustand des Schließers ist mechanisch speichernd d.h. nach der Ansteuerung brauche ich keinen weiteren Stromfluß. Beim nächsten "Stromstoß" schaltet der Schließer wieder auf Öffnen und bleibt bis zum nächsten Stromstoß in dieser Position. Somit brauche ich nur kurze kleine Ströme und belaste das Bordnetz nich allzusehr.

    Eltakos werden eigenlich in der Haustechnik verwandt und sind in diversen Steuerspannungen lieferbar. Genutzt werden sie um Kreuzwechselschaltungen zu ersetzen. Man legt z.B. in einem langen Flur auf 5 Lichtschalter (Taster) ein Potential und gibt somit die Steuerspannung zur Spule des Eltako's dieser Schaltet dann über Feder u Schließer das Licht an. Es ist somit egal an welchem Schalter das Licht an bzw aus gemacht wird.

    OK fürs Auto ein bißchen Zweckentfremded aber wenn Skoda nun mal keine Schalter für die Mittelkonsole anbietet... :P


    Die Spannungsversorgung für den Taster hab ich übrigens extra aus der Zündspannung genommen und nicht aus dem Remote weil sonst bei jedem Schaltvorgang ein höllisches Krachen zu hören war. ( Habs schon ausprobiert ) Das hat den weiteren Vorteil das auch bei ausgeschaltetem Radio die Endstufe aus/angemacht werden kann.


    Werd mich am WE an die Anleitung mit Bildern setzen.

    Gruß Martin
    --- Ein Mensch der es schafft 23 Sätze ineinander zuverschachteln, sodaß sie noch einen Sinn ergeben braucht doch keinen Duden---

    In diesem SInne:"Wer 'nen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten."