Hallo,
ich weiss zwar das schon einiges im Forum darüber gepostet wurde, aber bisher wurde kein genauer Unterschied eingegangen, was besser sei!
Außerdem wurden einige Fragen zur Leistungsteigerung auch noch nicht diskutiert.
Chiptuning
Hier mal ein Auszug (ctw), was für jeden vielleicht wichtig ist für die Entscheidung:
Motor:
Das Entscheidente bei der Entwicklung der Motoren, dass die Entwickler die Motoren nie bis an ihre Belastungsgrenze konstruieren. Je nach Motorenbauart - Sauger, Turbo (Otto- oder Diesel) - sind Reserven bis weit über 40% vorhanden.Auch der Antriebsstrang (Getriebe mit Kupplung, Antriebswellen, Achse und Bremse) werden bei der Entwicklung mit ausreichend Reserven versehen.
Bei unserer Entwicklung einer neuen Leistungssteigerung werden genau diese Grenzen ermittelt und bei der Programmierung berücksichtigt. Eine Mehrbelastung der Motorbauteile ist nicht von der Hand zu weißen. Diese Mehrbelastung befindet sich nach unserer Optimierung immer noch in der vom Hersteller vorgegebenen Motor-Reserve!
Turbolader:
Hier unterscheidet sich ein professionelles Tuning von den preisgünstigen Mitbewerbern.
Eines der besten Medien für eine Leistungssteigerung ist immer noch der Turbolader. Über eine Vielzahl von Veränderungen am Motormanagement wird nach der Ladedruckerhöhung, die Fördermenge (Einspritzzeit) und deren Regelung so programmiert, dass die kritische Temperatur auch unter ungünstigen Fahrbedingungen nur schwer zu erreichen ist.
Abgas:
Das Ermitteln der neuen Leistungsdaten findet unter Berücksichtigung der Leistungstoleranz des Motors und der Abgasvorschriften statt.
Ihr Motor behält auch nach der Leistungssteigerung seine aktuelle Abgasnorm!
OBD
Werden diese Kreterien vom Chiptuning auch bei OBD eingehalten? Oder wird da die Software anders optimiert, so nach dem Motto "Hauptsache mehr Leistung, aber nicht so unbedingt schonender!" Oder werden da die Belastungsgrenzen auch eingehalten?
OBD ist ja um einiges Günstiger. Okay, da brauch nur die Software geändert werden und kein neuer Chip eingebaut werden.
Einige von Euch haben doch schon OBD gemacht? Z.B. die Abgase, russt er jetzt mehr als vorher?
Was meint Ihr, lieber mehr Geld sparen und einen Chip nehmen oder ruhig OBD?
Gruß
Sven
ich weiss zwar das schon einiges im Forum darüber gepostet wurde, aber bisher wurde kein genauer Unterschied eingegangen, was besser sei!
Außerdem wurden einige Fragen zur Leistungsteigerung auch noch nicht diskutiert.
Chiptuning
Hier mal ein Auszug (ctw), was für jeden vielleicht wichtig ist für die Entscheidung:
Motor:
Das Entscheidente bei der Entwicklung der Motoren, dass die Entwickler die Motoren nie bis an ihre Belastungsgrenze konstruieren. Je nach Motorenbauart - Sauger, Turbo (Otto- oder Diesel) - sind Reserven bis weit über 40% vorhanden.Auch der Antriebsstrang (Getriebe mit Kupplung, Antriebswellen, Achse und Bremse) werden bei der Entwicklung mit ausreichend Reserven versehen.
Bei unserer Entwicklung einer neuen Leistungssteigerung werden genau diese Grenzen ermittelt und bei der Programmierung berücksichtigt. Eine Mehrbelastung der Motorbauteile ist nicht von der Hand zu weißen. Diese Mehrbelastung befindet sich nach unserer Optimierung immer noch in der vom Hersteller vorgegebenen Motor-Reserve!
Turbolader:
Hier unterscheidet sich ein professionelles Tuning von den preisgünstigen Mitbewerbern.
Eines der besten Medien für eine Leistungssteigerung ist immer noch der Turbolader. Über eine Vielzahl von Veränderungen am Motormanagement wird nach der Ladedruckerhöhung, die Fördermenge (Einspritzzeit) und deren Regelung so programmiert, dass die kritische Temperatur auch unter ungünstigen Fahrbedingungen nur schwer zu erreichen ist.
Abgas:
Das Ermitteln der neuen Leistungsdaten findet unter Berücksichtigung der Leistungstoleranz des Motors und der Abgasvorschriften statt.
Ihr Motor behält auch nach der Leistungssteigerung seine aktuelle Abgasnorm!
OBD
Werden diese Kreterien vom Chiptuning auch bei OBD eingehalten? Oder wird da die Software anders optimiert, so nach dem Motto "Hauptsache mehr Leistung, aber nicht so unbedingt schonender!" Oder werden da die Belastungsgrenzen auch eingehalten?
OBD ist ja um einiges Günstiger. Okay, da brauch nur die Software geändert werden und kein neuer Chip eingebaut werden.
Einige von Euch haben doch schon OBD gemacht? Z.B. die Abgase, russt er jetzt mehr als vorher?
Was meint Ihr, lieber mehr Geld sparen und einen Chip nehmen oder ruhig OBD?
Gruß
Sven
* 30.03.1974
† 07.10.2008
† 07.10.2008