Chip oder OBD? Was ist besser?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Chip oder OBD? Was ist besser?

    Hallo,

    ich weiss zwar das schon einiges im Forum darüber gepostet wurde, aber bisher wurde kein genauer Unterschied eingegangen, was besser sei!

    Außerdem wurden einige Fragen zur Leistungsteigerung auch noch nicht diskutiert.

    Chiptuning

    Hier mal ein Auszug (ctw), was für jeden vielleicht wichtig ist für die Entscheidung:

    Motor:
    Das Entscheidente bei der Entwicklung der Motoren, dass die Entwickler die Motoren nie bis an ihre Belastungsgrenze konstruieren. Je nach Motorenbauart - Sauger, Turbo (Otto- oder Diesel) - sind Reserven bis weit über 40% vorhanden.Auch der Antriebsstrang (Getriebe mit Kupplung, Antriebswellen, Achse und Bremse) werden bei der Entwicklung mit ausreichend Reserven versehen.

    Bei unserer Entwicklung einer neuen Leistungssteigerung werden genau diese Grenzen ermittelt und bei der Programmierung berücksichtigt. Eine Mehrbelastung der Motorbauteile ist nicht von der Hand zu weißen. Diese Mehrbelastung befindet sich nach unserer Optimierung immer noch in der vom Hersteller vorgegebenen Motor-Reserve!

    Turbolader:
    Hier unterscheidet sich ein professionelles Tuning von den preisgünstigen Mitbewerbern.

    Eines der besten Medien für eine Leistungssteigerung ist immer noch der Turbolader. Über eine Vielzahl von Veränderungen am Motormanagement wird nach der Ladedruckerhöhung, die Fördermenge (Einspritzzeit) und deren Regelung so programmiert, dass die kritische Temperatur auch unter ungünstigen Fahrbedingungen nur schwer zu erreichen ist.

    Abgas:
    Das Ermitteln der neuen Leistungsdaten findet unter Berücksichtigung der Leistungstoleranz des Motors und der Abgasvorschriften statt.
    Ihr Motor behält auch nach der Leistungssteigerung seine aktuelle Abgasnorm!


    OBD

    Werden diese Kreterien vom Chiptuning auch bei OBD eingehalten? Oder wird da die Software anders optimiert, so nach dem Motto "Hauptsache mehr Leistung, aber nicht so unbedingt schonender!" Oder werden da die Belastungsgrenzen auch eingehalten?

    OBD ist ja um einiges Günstiger. Okay, da brauch nur die Software geändert werden und kein neuer Chip eingebaut werden.

    Einige von Euch haben doch schon OBD gemacht? Z.B. die Abgase, russt er jetzt mehr als vorher?

    Was meint Ihr, lieber mehr Geld sparen und einen Chip nehmen oder ruhig OBD?

    Gruß

    Sven
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Chiptuning und OBD Tuning ist das gleiche.

    Nur beim Chiptuning wird das Steuergerät geöffnet
    und der Chip wird dann extern programmiert.

    Beim OBD wird dergleiche Chip direkt im Steuergerät programmiert,
    was den Vorteil hat,
    dass man nicht rumlöten muss und dadurch billiger ist.

    Ein schlechtes Tuning kann man bei beiden Versionen bekommen,
    aber auch ein gutes.

    Es hängt halt davon ab,
    welche Parameter wie wo verändert werden.

    MFG
    Hallo,

    also ich tendiere auch eher in Richtung OBD, damit da nix rumgelötet werden muss.

    Allerdings habe ich herausgefunden, OBD ist nicht immer gleich OBD.

    Seriöse OBD Tuner gehen wie folgt vor:

    Sie gehen natürlich über die OBD Schnittstelle am Fahrzeug und optimieren ihn.

    Nicht schnell mal auf dem Parkplatz einfach ein File einspielen wo die Herkunft und die Tests ungewiss sind! ?(

    Sondern die fahren das Fahrzeug bis zum fertigen Endergebnis auf dem Leistungsprüfstand und der Kunde erhält einen Ausdruck über die Endleistung (Tuning) über sein Fahrzeug. So ist es dann genau für sein Fahrzeug optimiert. :]

    Für das TÜV Gutachten muss noch dann ein Abgasgutachten und ein Leistungsgutachten erstellt werden usw., dehsalb sind die auch meist so teuer. Zeitlich nimmt der Prozess etwa 1 Tag arbeit in Anspruch.

    Manche bieten dann sogar auch 2 Möglichkeiten an, die Motorsportvariante ohne TÜV und die TÜV Optimierte Variante.

    Habe festgestellt Chiptuning bzw. bei OBD gibt es wohl viele schwarze Schafe. Den richtigen seriösen Anbieter erst mal zu finden, wird ziemlich schwierig sein, weil jeder ja Mittlerweile Geräte und Software sich kaufen kann und einfach drauf los legen.

    Ach ja, und Kundenservice steht an erster Stelle. Wenn man keine richtige Beratung bekommt, der Tuner kaum Zeit hat und nicht auf einen richtig eingeht oder alle Fragen nicht beantwortet, dann lieber gleich die Finger weg.

    Also kann nur jedem empfehlen, sich vorher ausgiebig mit dem Thema zu beschäftigen, genug Informationen sammeln und dann in ruhe einen Tuner zu suchen. Ob man dann 100% den richtigen Tuner im Endeffekt nimmt, kann man nie wissen, aber man hat es zumindest versucht.

    Ich werde dann mal in Ruhe weiter suchen, hat ja noch Zeit mit dem Tuning, muss ja eh erst mal Geld dafür ansparen.

    Falls Ihr noch weitere Tipps für mich habt, immer her damit :D

    Gruß

    Sven


    PS: Und was ich auch noch ziemlich unseriös finde, ist wenn man auf seiner Internetseite, wo die Kundenrezensionen/Bewertungen stehen sollten, sich selber als Tuner einträgt mit seinem Fahrzeug und das alles als Gut bewertet. 8o Da müssen richtige Kunden drin stehen und nicht der Tuner selbst. X(
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sven RS“ ()

    naja die software selber kaufen kann mann natürlich auch wenn mann das nötige geld hatt , im durchschnitt 4000->6000€ oder mann bekommt sie gezogen :]
    Mfg Marc

    F2 RS/ KW gewinde / Corniche Monza 8x18 /Stage 2+
    23Xps/33Xnm HF-R 3"" downpipe bis kat + 2,5"" Bull-x / HF-T Ladeluftkühler /Pace
    Racing Wasserkühler / Whiteline Rear ARB / HF Intake / Forge Recirculation Valve
    / Bis Sommer 2012 Loba LO270 TSI Neu >>>> Stage 2 Movie
    Original von fabiano
    naja die software selber kaufen kann mann natürlich auch wenn mann das nötige geld hatt , im durchschnitt 4000->6000€ oder mann bekommt sie gezogen :]


    Ich meinte das nicht für den Privatgebrauch, sondern für Leute die sich Selbstständig machen wollen damit. Dafür ist das wenig Kapital.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Hallo,

    ja ist ein bisschen wenig so um die 4000-6000 Euro. :D

    Wenn ich nur mal so ein paar Posten durchrechne komme ich schnell auf
    weit über 100.000 Euro, für den Anfang.

    Allein ca. 60.000 Euro haben wir nur für den Prüfstand ohne Abgastester und
    Ventialtoren ausgegeben. 8o

    Markus
    TuneArt
    Wassenbergerstr. 47-49
    52525 Heinsberg


    Allradleistungsprüfstand bis 1000 PS

    Festpreise fürs Forum
    ich meine für die obd software , letztens hab ich welche in dem schnitt gesehen zwischen 4000 bis 6000€

    klar das die hardware wie der prüfstand und so teuer ist.aleine das lötgerat zum einlöten der chips kostet ja schon (ca 9000) ein heiden geld.

    aber auf dauer macht es sich ja bewährt oder.

    wenn ich mir unseren alten bosch prüfstand bei uns auf der insel anschaue da ist bei 200kw schluss.
    Mfg Marc

    F2 RS/ KW gewinde / Corniche Monza 8x18 /Stage 2+
    23Xps/33Xnm HF-R 3"" downpipe bis kat + 2,5"" Bull-x / HF-T Ladeluftkühler /Pace
    Racing Wasserkühler / Whiteline Rear ARB / HF Intake / Forge Recirculation Valve
    / Bis Sommer 2012 Loba LO270 TSI Neu >>>> Stage 2 Movie

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fabiano“ ()

    Original von Markus-R1
    Hallo,

    ja ist ein bisschen wenig so um die 4000-6000 Euro. :D

    Wenn ich nur mal so ein paar Posten durchrechne komme ich schnell auf
    weit über 100.000 Euro, für den Anfang.

    Allein ca. 60.000 Euro haben wir nur für den Prüfstand ohne Abgastester und
    Ventialtoren ausgegeben. 8o

    Markus


    Hallo,

    nichts für Ungut aber wer lesen kann, ist klar im Vorteil :D

    Wir meinten damit die gewissen Parkplatztuner, die brauchen keinen Prüfstand.

    Seriöse Tuner brauchen schon einen, da ja beim tunen das Fahrzeug auf den Leistungsprüfstand geht.

    Gruß

    Sven
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    also ich habe mich nun für ABT chip tuning entschieden da mir die beratung sehr gut vor kam und keine utopischen werte erziehlt werden sollen!

    vorteil: qualitativ gutes tuning + werksgarantie

    nachteil: der preis 980 € inkl. chip, einbau & tüv

    jetzt muss ich nurnoch heile mein auto aus bayern nach berlin bekommen :D
    Skoda Octavia 2.0 TFSI V/RS

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „KillaChinChilla“ ()

    schöner thread, kann mich dem gesagten bisher nur anschliessen.

    möchte aber noch sagen das die Tubos mit sicherheit keine 40% reserve haben, die sind schon in der serie ziemlich nah an der spezifikation damit der wirkungsgrad erreicht wird.

    beim erhöhen des ladedrucks geht man beim turbo schnell mal übers limit, deshalb sterben sie danna uch "relativ" heufig (nicht oft aber sie sterben).
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Original von KillaChinChilla
    also ich habe mich nun für ABT chip tuning entschieden da mir die beratung sehr gut vor kam und keine utopischen werte erziehlt werden sollen!

    vorteil: qualitativ gutes tuning + werksgarantie

    nachteil: der preis 980 € inkl. chip, einbau & tüv

    jetzt muss ich nurnoch heile mein auto aus bayern nach berlin bekommen :D


    Hallo,

    ich tendiere eher zu Wendland. Die sind auch nicht ganz unbekannt. DTM & Porsche Cup. Seit 1985 schon im Motorsportbereich tätig. Außerdem haben die auch noch jedes Jahr zusätzlich Tests in Autozeitungen und auch im TV.

    Dieses Jahr haben sie auf dem Hockenheimring den ersten unter den Straßenfahrzeugen mit TÜV bei den Dieselmotoren den 1. Platz gemacht mit einem Polo. Also mit der gleichen Motorisierung wie beim RS.

    Bis 170 PS möglich, schreiben aber extra, das es bei jedem Serienmotor verschieden ist, schauen halt vorher genau wie weit sie gehen können und ob der Kunde es möchte.

    Preis: 900 € inkl. Einbau & TÜV. Also noch ein wenig ansparen :D

    Aber habe ja noch Zeit mich zu entscheiden, ist bisher so mein Favorit.

    @Benni

    Der Ladedruck wird daher bei Seriösen Tunern auch nur minimal angehoben, weil die selber wissen, das der nicht mehr Allzuviel Spielraum hat.

    Gruß

    Sven
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sven RS“ ()

    Original von KillaChinChilla
    ich kann halt nicht schlafen ohne garantie ;)


    Das würde ich auch so machen, wenn ich an Deiner Stelle wäre, weil Dein Wagen ja noch neu ist und Du somit die Werksgarantie behältst.

    Meiner ist BJ.04 und die Werksgarantie ist jetzt eh abgelaufen, von daher habe ich freie Wahl zu welchem Tuner ich gehe.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    An alle die eine Leistungssteigerung verbaut haben:

    Ruft ihr eure "Mehrleistung" bei jeder Fahrt ab?
    Ich fahre mit meinen 75PS gut über Autobahn und durch die Stadt, denke aber auch über ein Tuning nach, frage mich aber ob ich es wirklich abrufe, da ich eigentlich ein sparsamer Fahrer bin.
    Ich würde gerne etwas entspannter 150 auf der Autobahn fahren, und das Turboloch bis 2200umin überbrücken, lässt sich sowas realisieren?
    Original von legende123
    An alle die eine Leistungssteigerung verbaut haben:

    Ruft ihr eure "Mehrleistung" bei jeder Fahrt ab?
    Ich fahre mit meinen 75PS gut über Autobahn und durch die Stadt, denke aber auch über ein Tuning nach, frage mich aber ob ich es wirklich abrufe, da ich eigentlich ein sparsamer Fahrer bin.
    Ich würde gerne etwas entspannter 150 auf der Autobahn fahren, und das Turboloch bis 2200umin überbrücken, lässt sich sowas realisieren?


    Ich habe zwar es noch nicht verbaut, aber kann Dir so viel sagen, wenn Du die Leistung hast, wirst Du sie auch öfter mal abrufen, zumindest bei Überholvorgängen, beschleunigen usw.. geht es dann noch besser voran. Allerdings sollte man dann nicht auf Dauervollast fahren, heizen, das würde Dir Dein Auto übel nehmen.

    Mal ein Beispiel. Meiner erreicht 310 NM bei 1900 U/min. Wenn ich den tunen lasse auf 170 PS, erreicht er schon bei 1500 U/min. 320 NM und bei 1900 dann 395 NM. Das heisst, ich habe unten raus schon viel mehr Kraft, was bei sparsamen fahren natürlich noch mehr spart, weil ich ja noch weniger Umdrehungen brauche. In den höheren Gängen wirst Du auch merken, bei der Elastizität, das er besser durchzieht. Das Turboloch wird quasi fast verschwinden.

    Allerdings wenn Du nur auf Sparen aus bist, gibt es noch ein ECO Tuning, was ich aber bisher für bedenklich halte.

    Bisher haben sich leider zu Diesem Thread noch nicht gerade viele Leute geäußert, die schon etwas länger eine Leistungsteigerung haben.

    Gruß

    Sven
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Ich fahre jetzt schon ein gutes halbes jahr mit Leistungssteigerung. Eins möcht ich mal ganz klar festhalten. Wenn ihr den Verbrauch mindern wollt, dann ist eine Leistungssteigerung nicht der richtige Weg.
    Zumindest in meinem Fall hat sich diese Annahme bisher nicht bestätigt. Ich fahre im Normalfall sehr spritsparend. Die Leistung(ssteigerung) rufe ich eigentlich nur bei Überholvorgängen und auf der Autobahn ab.
    Gelohnt hat es sich aber auf jeden Fall. Es geht schon um einiges besser vorwärts
    Original von Sven RS
    Original von KillaChinChilla
    also ich habe mich nun für ABT chip tuning entschieden da mir die beratung sehr gut vor kam und keine utopischen werte erziehlt werden sollen!

    vorteil: qualitativ gutes tuning + werksgarantie

    nachteil: der preis 980 € inkl. chip, einbau & tüv

    jetzt muss ich nurnoch heile mein auto aus bayern nach berlin bekommen :D


    Hallo,

    ich tendiere eher zu Wendland. Die sind auch nicht ganz unbekannt. DTM & Porsche Cup. Seit 1985 schon im Motorsportbereich tätig. Außerdem haben die auch noch jedes Jahr zusätzlich Tests in Autozeitungen und auch im TV.

    Dieses Jahr haben sie auf dem Hockenheimring den ersten unter den Straßenfahrzeugen mit TÜV bei den Dieselmotoren den 1. Platz gemacht mit einem Polo. Also mit der gleichen Motorisierung wie beim RS.

    Bis 170 PS möglich, schreiben aber extra, das es bei jedem Serienmotor verschieden ist, schauen halt vorher genau wie weit sie gehen können und ob der Kunde es möchte. Außerdem kommt er auf den Prüfstand, wo die Streuung noch mal eingestellt wird, was ABT nicht macht.

    Preis: 900 € inkl. Einbau & TÜV. Also noch ein wenig ansparen :D

    Aber habe ja noch Zeit mich zu entscheiden, ist bisher so mein Favorit.

    Gruß

    Sven


    Habe noch einen Erfahrungsbericht über Wendland von einem Audifahrer gefunden:

    KLICK HIER

    Also mein Favorit bleibt Wendland.

    Gruß

    Sven
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    hallo zusammen,
    Zitate bitte im Rahmen halten, da die threads sonst ellen lang werden und das unnötig die datenbank belastet.
    danke.

    greez
    uni
    Original von KillaChinChilla
    sorry aber ne mysql datenbank wird wegen dem bissl text auch nicht belastet baut die smilys, avatarbilder etc. raus das wär ne last reduzierung !


    darum gehts doch gar nicht, es bringt nur nix nen Riesentext zu zitieren wenn man sich nur auf einen Satz bezieht. Also bevor man hier rumpöbelt, lieber mal nachdenken. 8)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „NiteCrow“ ()