Techn. Unterschied 70 und 80 PS

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Techn. Unterschied 70 und 80 PS

    Habe schon die Suche bemüht, aber leider nix gefunden:
    Was ist der Unterschied zwischen dem 70 und 80 PS Motor (TDi)?
    In Österreich ist der Preisunterschied 1000€ (in D 500), lohnt es sich den 70PSler zu kaufen und dann zu Tunen?
    Hiermit meine ich tunen mit Zulassungen.
  • fällt mir jetzt zum ersten mal auf, dass es zwei diesel beim Fabia gibt mit 10 PS Unterschied. So ein Schwachsinn.

    Also wenn, dann würde ich schon den 80 PS-Diesel nehmen. Ist beim Motortuning auf jeden fall auch besser

    Technischen Unterschied wird es wahrscheinlich keinen großen geben. Wird der gleiche Motor sein. Nur andere Motormanagement abstimmung oder höherer Ladedruck.
  • Der 80 PSige hat DPF, die Fahrleistungen und Verbrauch sind beim 80 PSigen auch deutlich besser, zumindest laut Datenblatt. Wird wahrscheinlich so sein wie bei den ersten TDI wo es das Upgrade von 90 auf 110 PS gab. Da hat sich jeder einen Chip eingebaut um auch auf 110 zu kommen, dann sind sie draufgekommen daß es nicht nur aum Steuergerät lag, daß VW auf 110 PS kommt sondern auch an einer variablen Turbinengeometrie. Dann haben sie sich gewundert warum die getunten 90 PS TDIs mit Chip mit der Zeit hinten schwarz rußen und die Schrauben welche die Kurbelwelle halten locker werden. (Bei meinen Arbeitskollegen schon öfters passiert).
    Also wenn du auf längere Zeit keine Probleme haben willst und eine originale Lösung haben willst die auch einen langen Releasetest hinter sich hat, nimmst du den 80PS TDI, wenn du 80PS brauchst.
  • Also in meinen Augen ist das mit den 10 PS mehr quatsch, was nicht unbedingt dran liegt das ich den 70er hab :P, aber meinst du das du die 10 PS mehr merkst? Ich kann mir nicht vorstellen das er dadurch ein RS wird Und mit Chiptuning hab ich mal aus Spass bei Link zu DKW geschaut und gesehen das auch beim 1.4 nur 90PS drin sind. Man bedenke über 90 braucht man ja Scheibenbremsen hinten.

    Falls Fehler drin sind lass ich mich auch gern berichtigen
  • Du wirst sie vermutlich dann merken, wenn du an 80 PS gewöhnt bist und plötzlich einen 70 PS Probewagen fährst. WIr sprechen hier von Turbomotoren, denke da ist der subjektive Unterschied schon spürbar, was anderes isses bei Benzinern ohne Aufladung. Hier im Forum merken ja selbst einige die 25 Differenz-PS zwischen den 16V Maschinchen nicht
  • Original von >Fabiamen<
    Also in meinen Augen ist das mit den 10 PS mehr quatsch, was nicht unbedingt dran liegt das ich den 70er hab :P, aber meinst du das du die 10 PS mehr merkst? Ich kann mir nicht vorstellen das er dadurch ein RS wird Und mit Chiptuning hab ich mal aus Spass bei Link zu DKW geschaut und gesehen das auch beim 1.4 nur 90PS drin sind. Man bedenke über 90 braucht man ja Scheibenbremsen hinten.

    Falls Fehler drin sind lass ich mich auch gern berichtigen
    Aber gerne... das mit den Scheibenbremsen ist Quatsch!

    Im Zweifel würde ich hier immer zum Stärkeren raten, es sein denn, die Unterhaltskosten liegen wider Erwarten stark auseinander...
  • weil du die gewünschte Geschwindigkeit schneller erreichst und nicht soviel kraft dafür brauchst. ist wie beim chiptuning. da hast du bei gleicher fahrweise auch ein ersparnis des verbrauchs.

    aber von den unterhaltskosten dürfte das normalerweise nicht soviel ausmachen. kenne das jetzt nur vom tuning. wenn du halt mehr als 25% leistungssteigerung hast wird es teuer. zahle durch das chiptuning nun ungef. 80 Euro mehr im jahr. kann mir deshalb nicht vorstellen, das die 10 ps soviel mehr ausmachen. Steuer ist ja gleich.
  • Hier mal so zur Info:

    HTP
    High Torque Performance.
    Motorbezeichnung beim 1.2 l HTP 40 kW / 54 PS und beim 1.2 l HTP 47 kW / 64 PS Motor. Symbolisiert ein hohes Drehmoment, das bereits im unteren Drehzahlbereich erreicht wird, und das die Garantie für eine bequeme und flüssige Fahrt ohne Zwang zum häufigen Schalten mit guter Flexibilität ist. Vor allem im Stadtverkehr erweist sich dies als vorteilhaft.


    Gruss
    Micha
  • Original von Micha
    aber von den unterhaltskosten dürfte das normalerweise nicht soviel ausmachen. kenne das jetzt nur vom tuning. wenn du halt mehr als 25% leistungssteigerung hast wird es teuer. zahle durch das chiptuning nun ungef. 80 Euro mehr im jahr.


    Micha, bei welcher komischen Versicherung bist Du denn? Die Typenklasse bleibt doch beim Fahrzeug gleich, auch nach dem Chiptuning. Die Autos werden heute eh nicht mehr nach PS, sondern eher nach Unfallhäufigkeit usw. eingestuft.

    Habe ja auch bald Chiptuning vor, aber deswegen erhöht sich der Beitrag bei meiner Versicherung nicht! Muß denen halt nur die Änderung Mitteilen, sobald ich das machen lassen habe, mehr nicht.

    Gruß

    Sven
  • @ Sven RS

    bin bei der SV-Versicherung. Die PS-Zahl hat doch nichts mit der Typklasse zu tun. Also bei den Versicherungen wo ich bis jetzt war (auch WGV) wurder der Beitrag immer nach KW berechnet und ob es ein Benziner oder Diesel ist. Diesel kostet in der Versicherung mehr.

    Kann nicht so recht glauben, dass es bei deiner Versicherung anders sein soll.

    Gruss
    Micha
  • In Deutschland geht es nach den Typklasseneinstufungen (siehe auch typklassen.de). Bei einem gechipten bleibt der Typschlüssel aber unabhängig von der Leitsungsteigerung gleich. Die Versicherungen können aber trotzdem eine "Anpassung" machen, weil das "Wagnis" sich ja ändert. Die meisten Versicherungen machen i.a. aber bis 30% Mehrleistung nichts.

    Bei meinem MR2 wollte meine Versicherung nach dem Turobumbau (+40% Leistung) eine Höherstufung vornehmen, das konnte ich denen aber noch mal ausreden, da die sich bei mir in nem Schadenfall ordentlich daneben benommen haben und was gut zu machen hatten.

    In Österreich ist das aber anders, da wird (so wie bei uns früher auch) nach der Leistung gegangen. Ob da 10 PS aber so viel ausmachen???
  • da der alte 75PS 3 zylinder TDI noch keine VTG hatte und die 90PS Version im A2 hingegen schon gehe ich mal davon aus das der 80PS VTG hat und der 70PS nicht.

    Das würde das höhere Drehmoment erklären und die Sparsamkeit.

    aber wissen tu ichs leider nicht, würd mich auch interessieren wo die unterschiede liegen.