FABI sauft und sauft und sauft (1.4l TDI 75PS)

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Also ich hab mit meinem 1.4 TDI schon 4,3 l auf 100km geschafft. Hab aber auch seit dem 7.7 auch 15899km runter.

    PS: 16" 205er war im sommer ohne klima
    Außen: Milotec Frontgrill, RS-Front, Heck clean & Milotec BodyKit, Dachspoiler, Motorhaube verlängert, Angel Eyes, Haubenlift, schwarze Seitenblinker, WEITEC Hicon GT, O.Z. Superturismo GT 7x16, Seat Domstrebe,Cupra Luftführung, FOX-AGA im Diesellook, Aerotwin rund um Innen: Original MAL, Sportsitze vom Sportline, Elegance Schaltknauf, W8 Innenraumleuchte, Lupo Dosenhalter, Bora/Golf Brillenfach

    1.4 TDI @ SKN 70 KW & 210 NM
    Die Erfahrung habe ich auch gemacht das er wie er neu war mehr gebraucht hat als dann nach 15000km.
    Also erst mal einfahren und dann auch wenn es wieder wärmer ist mal nen neuen Spritsparversuch starten. Ich schalte wenn ich zügig beschleunigen will auch schon bei 2200 U/min ansonsten unter der 2000er Marke. Verbrauchsmässig lieg ich so um die 5l rum.
    Beste waren 3,8l Schleichfahrt hinter nem LKW auf der A70 :)
    Ich fahre die gleiche Maschine und hatte im Sommer mit 165er und ca. 2,6bar rund 4,0lverbrauch. War auch schonmal 4,3 oder 3,7.
    Ich habe auch eine Frage zu dem Thema, ich habe vor 2 Wochen neue Allwetterreifen draufbekommen was folgende Unterschiede für mein Auto bedeutet:

    von 14 Zoll auf 15 Zoll Alus
    von 165er auf 185er
    von Sommer auf Allwetterreifen (2,7bar)

    und ich habe dabei einen Mehrverbrauch von 0,5 bis 1Liter. Ist das realistisch, oder sind die Reifen so schlecht?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „legende123“ ()

    als ich von 185er sommerreifen auf 195er gewechselt bin hatte ich auch n liter mehr.

    bei reifen achte ich seit dem extrem auf den getesteten rollwiederstand, dadurch kann man den verbrauch n gutes stück senken.

    Aber es kommt auch drauf an was man will, für mehr grip hat man dann auch mehr rollwiederstand (wegen auf strasse kleben und so lol- scherz)

    breim reifendruck geb ich mittlerweile 3 bar drauf, auf winterreifen nochmal 0,2 mehr als bei sommerreifen.

    und wie gesagt, die 4,3 sind bei mir bei 90 auf der bahn konstant möglich, bei 120 sinds dann schon gut 5,5 und bei 140 schon knapp 7 liter...ab 120 fangen die diesel an zu "saufen".
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Allwetterreifen sind generell schlecht.
    Ich (und viele andere hier) an deiner Stelle hätte das Geld in Sommer und Winterreifen gesteckt.

    Wieviel haste denn bezahlt für einen Reifen?

    Und noch eine Frage:
    Warum muss jeder Reifen denselben Druck haben?
    Ich meine jetzt nicht unterschiedliche Drücke links und rechts, sondern Herstellerspezifische Drücke.
    Wäre es nicht einfacher, dass der jeweilige Hersteller eine Formel für seine Reifen rausgibt, nach der man ausrechnet, zu welchem Fahrzeug der Druck passt?


    (Warum ich die Frage stelle: Die Gummimischung ist doch immer anders, warum nicht auch der Druck? Verschiedene Reifen am selben Fahrzeugtyp können sich nicht so ähneln, dass überall derselbe Druck drin is)
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „lordofazeroth“ ()

    Der Druck ist doch vorgegeben. (siehe Zettel im Tankdeckel) darauf stehen Reifengröße, Beladung und Druck.

    Das Allwetterreifen schlecht sind ist zu verallgemeinert. Ich wohne im Ruhrgebiet wo es nie schneit und wir auch keinen richtigen Winter haben. Ich habe mir die Reifen wegen der M+S Kennung gekauft. Bei meinem vorigen Fahrzeug bin ich 5 Jahre mit Allwetterreifen gefahren und war immer sehr zufrieden. Jetzt fahre ich Toyo Vario V2

    + super haftung
    + Bremseigenschaften
    - lauter als meine SOReifen
    - höherer Verbrauch

    edit: Kostenpunkt 62€ p.R.

    Jetzt denke ich über CHiptuning nach, weil der Wagen doch deutlich an dynamik verloren hat.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „legende123“ ()

    Ich möchte diesen Thread nochmal hochholen.

    Eine Frage an die Fachleute für Motortechnik:


    Mein Motor 1,4 PD

    Ist es möglich durch Chiptuning den Bereich unter 2000Umin durch mehr Drehmoment zu verbessern?

    Bei einer Geschwindikeit von 120-130 auf der Autobahn möchte ich gern den Verbrauch senken.

    Sind diese Wünsche mit Chip realisierbar?

    Danke
    Ja sicher gibt es die Möglichkeit das Drehmoment schon ab 1500 U/min anzuheben.

    Mein Tip zum Materialschonung wäre daher, das Drehmoment bis 1500 rpm gar nicht zu erhöhen, und erst darüber langsam mit der Steigerung anzufangen


    Auf Wunsch geht das bestimmt. Aber ein Tip, nimm nicht den nächsten Tuner um die Ecke, informier Dich vorher gut, ob man Positives oder eher Negatives im Net über den liest. Hol Dir genug informationen vorher und fang nicht am Tuning zu sparen, Billigtuning kann in der Regel nicht unbedingt gut sein.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Frage:

    Lohnt sich Chuptuning für einen 1.4l Benziner mit 75PS überhaupt??
    Skoda Power

    75PS - Tempomat - PDC hinten - Sportsitze - 195/50R15 Pirelli 6000 Alus - NSW- Black AngelEyes mit Philips Silver Visons
    Blaupunkt Kingston MP47 - Maxi Dot Display - SunSet - Klima - El.beh.Aussenspiegel Glasschiebedach - ZV mit FB
    Projected: Coming/Leaving Home
    Original von Struppy
    Frage:

    Lohnt sich Chuptuning für einen 1.4l Benziner mit 75PS überhaupt??


    wenn ja, was würde sich verändern lassen?
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    Na ja, ich glaube das Thema hatten wir schon öfters. Benziner ist über OBD Tuning nutzlos. Nur über Hardware am Motor bekommt man mehr Leistung raus, aber das wird eindeutig zu teuer, da kann man sich gleich größeren Motor oder neues Auto holen.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sven RS“ ()

    RE: FABI sauft und sauft und sauft (1.4l TDI 75PS)

    Original von njordan

    ich trotzdem ganz klein wenig enttäuscht, laut beschreibung
    sollte mein 1.4liter TDI (3Zyl) 75PS ja bei landstrecken auf 4l
    kommen können, hab das auto mit erstzulassung 11/05 und bisher 3500km
    gebraucht gekauft vor ca. 5monaten und bisher eher immer 4,5 - 5l bemerkt,
    und da bin ich ein wenig enttäscht, die anzeige selbst sagt (der obige wert
    ist erreichnet aus Tank/km-anzeige) 4,6 minimum.


    1. wagen erstmal einfahren bei 25.000km können wir über den verbrauch weiter reden, alles andere ist müll

    2. du hast min. 1,2 tonnen zu bewegen und hast fast 200nm drehmoment zur verfügung. da sin 5liter/100km ja wohl mehr als sparsam.

    3. schalten zwischen 2800 und 3300 bei diesem motor, schaltest du darunter oder darüber bringt es nix, denn
    schaltest du vor 2800 fällt die drehzahl zu weit ab, also fällt unterhalb des bereichs wo der turbo sinnvoll wirkt bzw. überhaupt wirkt. ihn mehr als 3300 umdrehungen drehen zu lassen bringt nur übelst zähe eigenschaften zum vorschein welche dir nix bringen.

    4. durschnittsverbrauch pro 100km lagen innerhalb meiner letzten 110.000 km mit relativ hohem autobahnanteil bei 5,2.

    niedrigster verbrauch war 3,6. höchster verbrauch 6,9

    RE: FABI sauft und sauft und sauft (1.4l TDI 75PS)

    Original von shorty2006
    Original von njordan

    ich trotzdem ganz klein wenig enttäuscht, laut beschreibung
    sollte mein 1.4liter TDI (3Zyl) 75PS ja bei landstrecken auf 4l
    kommen können, hab das auto mit erstzulassung 11/05 und bisher 3500km
    gebraucht gekauft vor ca. 5monaten und bisher eher immer 4,5 - 5l bemerkt,
    und da bin ich ein wenig enttäscht, die anzeige selbst sagt (der obige wert
    ist erreichnet aus Tank/km-anzeige) 4,6 minimum.


    1. wagen erstmal einfahren bei 25.000km können wir über den verbrauch weiter reden, alles andere ist müll

    2. du hast min. 1,2 tonnen zu bewegen und hast fast 200nm drehmoment zur verfügung. da sin 5liter/100km ja wohl mehr als sparsam.

    3. schalten zwischen 2800 und 3300 bei diesem motor, schaltest du darunter oder darüber bringt es nix, denn
    schaltest du vor 2800 fällt die drehzahl zu weit ab, also fällt unterhalb des bereichs wo der turbo sinnvoll wirkt bzw. überhaupt wirkt. ihn mehr als 3300 umdrehungen drehen zu lassen bringt nur übelst zähe eigenschaften zum vorschein welche dir nix bringen.

    4. durschnittsverbrauch pro 100km lagen innerhalb meiner letzten 110.000 km mit relativ hohem autobahnanteil bei 5,2.

    niedrigster verbrauch war 3,6. höchster verbrauch 6,9
    Sorry, aber den Quatsch kann man nur in die Tonne haun!

    Auch bei diesem Motor muss man früh schalten, wenn man sparsam fahren will, das ist eine technische Notwendigkeit. Wenn mal jemand ein sog. Muscheldiagramm von dem Motor auftreibt, kann man es genau sagen, bei welcher Drehzahl man schalten sollte.

    Und zum Beschleunigen braucht man nach wie vor Leistung und nicht Drehmoment... :P
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    also ich mit meiner 1,9 tdi maschine hab zur zeit en schnitt von 5,9 im 2.speicher drin.... real liegt er noch bisschen druntern.... aber viel weniger is da nicht drin.... is halt auch viel berg und tal hier bei mir....geschaltet wird bei sparversuchen unter 2000 auf jedenfall... auf gerader strecke sogar unter 1500rpm
    16"Platin Felgen 205/45 I "Adrenalin" (chin.Schiftz.) auf Heckscheibe&Haube I VIRS Emblem vorn/hinten I Pioneer DEH-P80MP I AMP: RODEK R680A2 I Helix DCP 1000 I AIV Rainbow Greenpower SLX 165 Deluxe I Axton CAX 149 I Rodek RW30DM Doppelbasskiste geschlossen I
    @R2D2

    Ich hab auf der Tschechischen Seite das Diagramm für den 59kw Diesel gefunden, sollte ja ähnlich sein.

    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Ok, das ist nur leider nicht das, was ich meinte. Auf die Schnelle hab ich jetzt ein Muscheldiagramm vom 96 kW TDI gefunden, natürlich bei den Dieselschraubern, wo sonst. ;)



    Nur nicht verwirren lassen, das hier ist eines für den effektiven Wirkungsgrad und nicht für den Verbrauch.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

    Ich weiß, das hab ich auch gefunden, wusste auch, dass Du das gesucht hast, war aber der falsche Motor.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    ich hab selbst 1.9er und 1.4er tdi gefahren,
    der 1.9 er hat nichts mit der motorcharakteristik des 1.4ers gemeinam,

    das man beim 1.9er unter 2000 schaltet ist kein problem und routine, beim 1.4er macht schalten unter 2000 absolut keinen sinn!

    kein diagramm stellt den starken, schnellen abfall der drehzahl im schaltmoment dar, der es nötig macht erst bei höherer drehzahl zu schalten damit der motor nicht unter 2000 im nächsten gang weiter sinnvoll beschleunigen kann. nochmal der hinweis, gilt für 1.4 nicht für 1.9!
    auf keinem schaubild ist das extrem zäher werden des motor über 3300 umdrehungen sichtbar.

    erfahrungen aus 110.000km mit 1.4er tdi sollten mehr wert sein als diese diagramme und die aussagen von R2D2
    Ich hab den 1,4 TDI auch schon gefahren. :P

    Sicherlich braucht er etwas mehr Drehzahl, aber das was du schreibst kann man so nicht stehen lassen bzw. nur unter dem Aspekt des möglichs schnellen, nicht aber des möglichst ökonomischen Fahrens.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!