Benzin statt Diesel getankt

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • wie SvenRS schon sagte, bei geringer zugabe dürfte dies keine Probleme darstellen, aber ab einer gewissen menge kann es für den Motor, wie beim Diesel tödlich sein, nur das der Benziner gar nicht mehr anspringt, während man den Diesel beim fahren kaputt macht.
  • Original von Micha
    wie SvenRS schon sagte, bei geringer zugabe dürfte dies keine Probleme darstellen, aber ab einer gewissen menge kann es für den Motor, wie beim Diesel tödlich sein, nur das der Benziner gar nicht mehr anspringt, während man den Diesel beim fahren kaputt macht.


    also immer ein bissl diesel dazu und man spart noch geld, oder wie oder was?
  • könnte man denken, aber auf die dauer ist es einfach nicht gesund für den motor. ich würde es lassen. es ist nur falls du es ausversehen machst. aber wie schon gesagt wurde ist, kannst du durch die neuen zapfanlagen kein diesel mehr in den benziner tanken
  • Hi Goernitz,

    das ist ganz einfach. wenn du mal dahin schaust, wo du normalerweise deine Zapfpistole "einführst" wirst du, wenn du den Tankdeckel aufgeschraubt hast, rechts innen einen schwarzen "Hebel" entdecken. Wenn du diesen mal in eine bestimmte Richtung drückst ( geht nur in eine ) dann wirst du ein gewisses "zischen" hören, wenn du bis dahin schon voll getankt hast. Das ist die entweichende Luft aus dem "AUSGLEICHSBEHÄLTER" der ist eigentlich dazu da, damit im Sommer, wenn das Auto in der prallen Sonne steht das Benzin nicht ausläuft! Wenn du allerdings sofort damit weiterfährst, oder Diesel tankst, ist es nicht so schlimm, und ungefährlich. Dann bekommst du mit der Methode eben die besagte Mehrmenge hinein. Kannst du ja mal testen Ist bissl aufwendig, aber klappt
  • Dank des entlüften bekomme ich 54 Liter in den Tank. Aber sollte man nicht machen, wenn es zu warm ist, wie schon Athlonkilla geschrieben hat. Beim Diesel kann man es ruhig machen, aber beim Benziner soll man es ganz sein lassen, weil es teuer werden kann, weil der Aktivkohlefilter u. Ventil beschädigt werden kann. Der Diesel hat den natürlich nicht und da passiert auch nix.

    Das Thema wurde aber schon mehrmals hier beschrieben, musst mal unter der Suche schauen.
  • Original von Sven RS
    Dank des entlüften bekomme ich 54 Liter in den Tank. Aber sollte man nicht machen, wenn es zu warm ist, wie schon Athlonkilla geschrieben hat. Beim Diesel kann man es ruhig machen, aber beim Benziner soll man es ganz sein lassen, weil es teuer werden kann, weil der Aktivkohlefilter u. Ventil beschädigt werden kann. Der Diesel hat den natürlich nicht und da passiert auch nix.


    Ich hab meinen Diesel schön öfter übertankt, aber mir gerade im Sommer trotzdem immer Gedanken gemacht, ob nicht der Tank platzen kann, wenn sich der Diesel ausdehnt. Umso erstaunter bin ich, dass es einen Unterschied zwischen Diesel und Benziner geben soll. Hab ich das richtig verstanden, dass es bei einem absoluten Übertanken (also bis zum Anschlag inkl. vollem Ausgleichsbehälter) beim Benziner Probleme geben kann, beim Diesel jedoch nicht? Und von welchen Problemen reden wir hier? Nur vom beschädigen des Aktivkohlefilters oder vom Platzen eines Tankes durch die Ausdehnung der Flüssigkeit?

    Viele Grüße
    flo222
  • Wer lesen kann ist klar im Vorteil

    Original von Sven RS
    Aber beim Benziner soll man es ganz sein lassen, weil es teuer werden kann, weil der Aktivkohlefilter u. Ventil beschädigt werden kann.

    Das Thema wurde aber schon mehrmals hier beschrieben, musst mal unter der Suche schauen.


    Über die Ausdehnungseigenschaften bzw. -unterschied von Diesel und Benzin weiß ich leider nix
  • nach 70 km auf der strecke hab ich mind 7 l raus *g*

    da gehts berg hoch und berg runter, ne schöne strecke außerdem ist auf dem rückweg das auto ja voll gepackt mit schmugel ware

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Goernitz“ ()

  • jaaaa jaaa. der Goernitz...

    das ist ein gaaaaanz schlimmer Schmuggler da muss man echt aufpassen :)))

    10 Liter? @ geoldoc? wie kommst du denn auf diesen Wert? Das schafft doch Überland kaum einer! Selbst kein 2.0er Fabia
    oder seh ich das falsch? Das kann man doch maximal in der Stadt, oder bei Vollgas schaffen oder ?


    EDIT :

    UUUPS.. hat der Athlonkilla da wohl bisschen schlecht gerechnet oder nicht gescheit hingeschaut.. da stand ja gar nicht 7 Liter auf 100 km sondern auf 70km *schäm*

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Athlonkilla“ ()

  • 10 Liter? @ geoldoc? wie kommst du denn auf diesen Wert? Das schafft doch Überland kaum einer! Selbst kein 2.0er Fabia Augenzwinkern
    oder seh ich das falsch? Das kann man doch maximal in der Stadt, oder bei Vollgas schaffen oder ?


    Kopfrechnen, denn:

    Original von Goernitz
    nach 70 km auf der strecke hab ich mind 7 l raus *g*


    Mal als Beispiel: Ich bin lange jeden Morgen 6km auf die Arbeit gefahren. 500 m nach dem Anlassen beann eine vielleicht 4km lange Steigung von rund 200 Höhenmetern, dann ging es noch rund 2 km gerade aus. Angekommen bin ich mit gut 9 Litern Verbrauch, selbt im Winter. Bergab war ich dann bei ca. 4 Litern. 10 Liter würde ich außer bei Stau in der Stadt auf eine längere Strecke nicht schaffen, daher die Nachfrage.

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

  • In den Bergen wäre es viell. schon möglich. Meine Freundin ist letztens auf den Katzenberg gefahren mit ihrem 1,4 16V 55 kw. Ging ziemlich lange Bergauf. Im 4ten Gang max. 70 km/h mit Fuß auf Bodenblech

    Denke das der Verbrauch auch schon hoch geht. Aber glaube 10 Liter hat sie auch noch nie geschafft.