Öllampe leuchtete während langsamer fahrt für knapp 5 Sekunden auf - Handeln?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Öllampe leuchtete während langsamer fahrt für knapp 5 Sekunden auf - Handeln?

    Hiho, Prob gehabt vorhin. Er hat ja diesen Monat noch nix gehabt. Also meinte er er müsse sich mal für 5 Sekunden mit der Ölkontrollampe melden.

    Bevor ichs überhaupt realisiert hatte dass es die Öllampe ist war sie wieder aus. Naja, bin dann noch so 2km gefahren nach Hause und hab dann nach einer knappen Minute schon Öl nachgeschaut. War aber noch knapp Hälfte der Striche. Tja was soll ich tun? Ist ja wohl genug Öl drin. Ist nicht weniger als sonst.

    Bin vorher Autobahn ca. 40-50km gefahren mit konstant eine Stufe vor Vollgas.

    Könnte es sein dass ihm nur einer quer saß, könnte es sein dass die Pumpe Fehlfunktion hat und ich damit lieber nicht mehr fahren sollte?! Mobiservice anrufen? Denke das werd ich machen um mich abzusichern.
    Hi,

    Auf jeden Fall in der Werkstatt nachschauen lassen (wegen Garantie).

    Hier verschiedene Möglichkeiten, warum die Lampe aufleuchten könnte:

    1. Elektrisches Problem (Kurzschluss am Kabel, Kriechströme oder defekter Öldruckschalter)

    2. Mechanisches Problem (Pumpe baut nicht genügend druck auf, entweder Pumpe verschlissen oder, was hier eventuell bei Dir passiert ist, Öl zu dünnflüssig (passiert bei langer Fahrt und mit schlechtem Öl oder vollsyntetischem Öl, wenn es sehr heiss ist))

    Ich persönlich habe schon alle Probleme, bis auf eine defekte Pumpe, gesehen oder selbst gehabt und konnte immer alles relativ einfach lösen. Eine überprüfung in der Werkstatt würde ich auf jeden Fall machen!

    Gruß benuk

    Mein Verbrauch bei normaler Fahrweise!
    Auf jeden Fall mal Kontrollieren. Weil ohne Öl siehts schlecht aus. Auto auf ner Ebene Fläche abstellen.Halbe Stunde Kaffee trinken dann messen. Wenn dann was fehlt erst mal ne haben Liter reinschütten dann nachschauen, dann noch soviel rein bis kurz unter max.... und schon solltest wieder ruhe haben.

    Die Mitarbeiter meines Vaters dachten mal das ein Sprinter kein Öl braucht. Waren 8750 € schaden :-/

    Bei meinem Octavia kommt es vor das jene Leuchte kurz angeht, wenn ich einmal wieder viel zu schnell durch einen kurve fahre.... Das Öl scheint dann wohl so an den Rand durch die Zentrifugalkraft gedrücht zu werden, das der Ölmesser eine Fehlinfo bekommt.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    na gut, dann scheint es wohl vielleicht wirklich an der langen Autobahnfahrt gelegen zu haben. Waren aber knappe 20 Grad und ich furh schon öfters bei den Temps so lange so schnell und es passierte ja nachdem ich ca. seit 10 Minuten schon unter 100km/h war und sogar ne Minute mit laufendem Motor stand. Also werd ich wohl erstmal damit nach Hause gurken und vorher nochmal bis max füllen. Wenn sie während der Fahrt dann wieder angeht stell ich den Motor ab und lass Mobi kommen.
    Mess das Öl mal nach 15-30 min auf ebener Fläche! Motor Aus!!!! Das Öl ist noch im Motor verteilt und muss sich erst in der Ölwanne sammeln. Dort wo du auch misst. Dann wirst sehen ob Öl fehlt oder du besser zum Freundlichen solltest...

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
    joa, messe gleich nochmal nach. Bin gerade 50km Autobahn und 30km Landstraße gefahren. Kein Lämpchen geleuchtet. Öl hab ich hier, fülle gleich nochmal nach. Wagen steht schon seit über ner viertel Stunde.

    Fahre aber erst in die Werkstatt wenn die Lampe nochmal leuchtet bzw. spätestens in 3 Monaten zur Inspektion. Keine Lust da jeden Monat hinzugurken wegen einer Sache.

    Hab auch bei der Mobi angerufen und mal nachgefragt. Die meinten die rücken eh nicht raus wenn da keine Lampe leuchtet und ich kann damit beruhigt zur Werkstatt in 150km Entfernung fahren (jetzt ja nur noch 50).
    Kann mir jemand sagen,. wo beim 1.9 Tdi der Öldruckschalter sitz???


    Ich hab auch das Problem, das die Kontrolleuchte ab & zu beim Warmfahren bei niedrigen Drehzahlen angeht.
    Zusätzliche Umbauten:
    -Haltegriff durch Brillenfach ersetzt. - Dachpoiler, -W8 Innenleuchte mit grünen Tastern -Fach unterm Fahrersitz -RS-Lederschaltknauf & LederHandbremse -Seitendekor-Seat Cupra Ansaugtrack
    @nitecrow: ich könnte mir gut vorstellen, dass Dein Öl am Rande seiner Lebensdauer angekommen ist.
    Gerade bei scharfer Fahrweise kann es durchaus vorkommen, dass für die Ölpumpe (so gut sie auch sein mag) das "verbrauchte" Motoröl zu dünnflüssig ist, um noch einen brauchbaren Druck zu ergeben.
    Dies passiert vor allem bei freundlich ausgedrückt "suboptimalen" Ölen, deren Mehrbereichsviskosität vor allem durch die Zugabe von VI-Verbesserern zustande gekommen ist. Die VI-Verbesserer muss man sich wie eine Art Wollknäuel vorstellen, welches bei niedrigen Temperaturen kompakt ist (Öl also rel. dünnflüssig) und sich bei hohen Temperaturen zu langen Molekülketten "entpackt". Dadurch dünnt das Öl bei extremen Temp. nicht zu stark aus.
    Je minderwertiger ein Grundöl ist, aus dem das entsprechende Motoröl aufgebaut wird, umso höher wird der Anteil an VI-Verbesserern sein.
    Nachteil dieser VI-Verbesserer ist, dass sie nicht ewig halten. Sie werden während des Öl-Intervalles verschlissen und auseinandergehackt, durch die im Motor auftretenden Scherkräfte also zerstört.
    Die Folge ist: Das Öl ist in heißem Zustand viel zu dünn und es kann kein tragfähiger Schmierfilm mehr aufgebaut werden. Die Öllampe, die Du dann siehst, ist nur die Anzeige, dass das Öl "hin" ist.
    Aus diesem Grund sind hochwertige möglichst Vollsynthetische oder ersatzweise HC-Öle (mit NEUESTER Formulierung) zu verwenden, die von sich aus schon einen sehr weiten Viskositätsbereich haben und keine oder nur wenige VI-Verbesserer nötig haben.
    Die Werkstätten verwenden heute oft ein HC-Öl mit 5W-30er Viskosität, welches in fast allen Motoren verwendet werden kann. Und so als Allround Öl der Werkstatt die Lagerhaltung mehrerer Öle erspart...
    In Deinem Fall (ich nehme an, dass Du keine LL-Intervalle hast) würde ich aber eher ein 0W-40er oder 5W-40er verwenden.

    Trotzdem würde ich das auch noch mal in der Werkstatt checken lassen, um einen Defekt der Pumpe, des Öldruckschalters oder anderer Teile definitiv auszuschließen.

    LG
    David

    EDIT:ich schreib mir hier nen Wolf8o und seh jetzt erst, dass der Thread vom 15.04 ist....naja schön, dass wir drüber gesprochen haben....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „bastelbaer“ ()

    @bastelbaer

    Neinein, das ist natürlich noch solange aktuell bis ich weiß was los war. Ich komme erst im Juli zum Händler, wenn der Fabia nicht wieder vorher Zicken macht.
    Ich habe Öl von LiquiMolly mit der VW-Norm im Dezember reinmachen lassen. Also alt war das Öl noch nicht und keine 10.000km gelaufen. Gut, teilweise sehr viel Kurzstrecke mit kalten Wagen.
    Da das Problem bisher nicht aufgetreten ist (bin bei den Temperaturen nicht wieder so geheizt) könnte es in der Tat entweder an einem Sensor oder dem billigen Öl liegen.

    Ich fahre seit Jahren mit 10W40 rum. Das letzte mal war das Öl mal nicht von der Werkstatt. Jedoch habe ich für Juli nochmal eins selber gekauft, diesmal etwas teureres Castrol.

    Woher hast du die ganzen Infos mit den Ölen?
    Hallo,

    ja bei mir ist der Ölwechsel auch erst ca. 9000km her (Tdi) und ich hab auch LiquiMolly PD verwendet.

    Naja, ich lasse heute mal den Öldruckschalter austauschen & dann seh ich mal weiter.

    Wenn dass nicht hilft, dann halt ausserplanmäßigen Ölwechsel.
    Wenn dass nix hilft, vielleicht mal das Sieb der Ölpumpe kontrollieren...

    mal schauen.
    Zusätzliche Umbauten:
    -Haltegriff durch Brillenfach ersetzt. - Dachpoiler, -W8 Innenleuchte mit grünen Tastern -Fach unterm Fahrersitz -RS-Lederschaltknauf & LederHandbremse -Seitendekor-Seat Cupra Ansaugtrack
    @Nitecrow: dann wars ja doch nicht umsonst, dass ich auf den älteren Thread noch geantwortet habe.
    Das Liqui-Moly Öl, was Du verwendest, ist sicher nicht eines der besten bzw. aktuellsten, aber Schaden zufügen wirst Du damit Deinem Motor auch sicher nicht.Es gibt weitaus schlechtere 10W-40er als das von LM. Die Freigaben 501.01 (und 50500 für Diesel) sind heute auch kein absoluter Maßstab mehr, denn dahinter steckt die z.B. Bezeichnung: "Konventionelle Mehrbereichs-Motorenöle ohne Leichtlauf-Charakter für Benzin- und Saugdieselmotoren".
    Ein "normales" nicht mehr ganz zeitgemäßes Öl, nix Besonderes eben aber auch nicht ganz schlecht.
    LM hat einige sehr gute Öle im Programm, aber auch einige, die echt überholt sind- scheint es aber ja auch einen Markt für zu geben.
    Gerade, wenn Du sagst, Du bist damit viel Kurzstrecke gefahren und das im Winter, war es sicher nicht das optimale Öl, da hier eine schnelle Durchölung des Motors bei geringen Temp. gewünscht worden wäre, also hier besser eher ein 5W-40 oder 0W-40 nehmen. Mag auch sein, dass der Benzineintrag durch viel Kurzstrecke im Öl höher war und es dadurch unter der höheren Belastung zu dünn geworden ist.
    Was ist denn das jetzt für ein Castrol Öl, was Du gekauft hast?

    Öl ist so ne Art Hobby von mir, beschäftige mich seit ein paar Jahren damit, habe beruflich (leider) gar nichts damit zu tun. Halte mich für markenneutral und freue mich immer über neue Anregungen und neue Entwicklungen (bin ein Geschäfts-Schreck: immer nur gucken aber nix kaufen...). Bisher war (und bin) ich fahrzeugbedingt im Daihatsu-Forum unterwegs.

    @ShaunRyder: Leider fällt mir bei Dir keine direkte Lösung ein. Ich denke, Dein Plan, den Öldruckschalter zu tauschen ist sicher ein guter Anfang (falls nicht sooo teuer).
    Komisch ist, dass die Öldruckleuchte bei niedriger Drehzahl beim Warmfahren angeht. Das Öl ist dann noch recht "dick" (im Verhältnis zu heißen Öl), es baut sich also schnell ein Öldruck auf, der die Lampe zum Verlöschen bringen sollte.
    Zudem ist die Ölverdünnung beim Diesel nicht ganz so entscheidend, denn der Rußeintrag arbeitet dagegen....
    Wenn also bei Dir die Öllampe bei hohen Temp. des Öles und entsprechend geringer Viskosität nicht angeht (wo es ja schwieriger ist, einen Öldruck aufzubauen), scheint ja soweit die Pumpe in Ordnung zu sein.
    Bleibt echt nur noch der Öldruckschalter.....
    Bin sehr gespannt auf die Diagnose, bzw. ob der Austausch des Schalters Erfolg bringt....

    Grüße
    David
    Ach, nicht ärgern!:rolleyes:

    Das von Dir ausgesuchte Öl ist übrigends ein gutes Beispiel dafür, dass es auch mit der "altertümlichen" 15W-40er Viskosität möglich ist, eine aktuelle und echt gute ACEA A3/B3, API-SL und dazu noch eine Freigabe nach 229.1 MB zu bekommen. Natürlich handelt es sich "nur" um ein mineralisches Öl, wenn auch mit recht guten Eigenschaften (für alte Motoren).

    Vielleicht hilft Dir dieser Ölwegweiser (hatte etwas Zeit über heute...8o ) etwas weiter.....

    Ist bei Deinem Wagen in der Anleitung ausdrücklich die VW-Norm (wahrscheinlich 502 00?) gefordert oder haben die noch die ACEA "Ausweich-Alternative" mit drin?

    Motoröl für meinen Skoda und andere: Welches? Warum? Ein Erklärungsversuch

    Grüße
    David
    Original von bastelbaer
    Ist bei Deinem Wagen in der Anleitung ausdrücklich die VW-Norm (wahrscheinlich 502 00?) gefordert oder haben die noch die ACEA "Ausweich-Alternative" mit drin?


    Muss ich die Tage mal schauen. Deinen langen Text hatte ich mir mal zu Gemüte geführt. Sehr interessant und aufschlussreich!
    Hallo, hatte nun meinen Combi 1.9 TDI in der Werkstatt.

    Der Öldruckschalter wurde gewechselt, nun ist der Fehler seit 3 Tagen nicht mehr aufgetreten, ich denke, daß es die Ursache war.

    Öldruckschalter kostet ~13€.
    Zusätzliche Umbauten:
    -Haltegriff durch Brillenfach ersetzt. - Dachpoiler, -W8 Innenleuchte mit grünen Tastern -Fach unterm Fahrersitz -RS-Lederschaltknauf & LederHandbremse -Seitendekor-Seat Cupra Ansaugtrack
    Geber 13€ + Einbau 15 €.
    Das war's vorerst.

    Ohh, hab die Schröpfsteuer vergesssen, kommen also noch 19% drauf ;)

    (Hätte man aber selber machen können, liegt sehr günstig beim TDI direkt unterm Ölfilter)
    Zusätzliche Umbauten:
    -Haltegriff durch Brillenfach ersetzt. - Dachpoiler, -W8 Innenleuchte mit grünen Tastern -Fach unterm Fahrersitz -RS-Lederschaltknauf & LederHandbremse -Seitendekor-Seat Cupra Ansaugtrack

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ShaunRyder“ ()

    @ShaunRyder: Schön, dass das Problem sich anscheinend so lösen ließ. Mir war ja auch nur der Schalter als Möglichkeit eingefallen, hoffen wir einfach, dass es damit erledigt ist.
    Und den Preis finde ich auch noch sehr im Rahmen.
    (bin atwas Preis-geschädigt, weil ich so dämlich war, ohne Preisnachfrage bei Ford einen Pollenfilter für einen Fiesta Bj.98 zu bestellen-- heute abgeholt(nicht eingebaut) 28,-EUR.....passiert mir nicht wieder....vor diesem Hintergrund ist ein Spezialteil, wie der Öldruckschalter billig.)

    Grüße
    David
    Hallo,

    hab jetzt den zweiten Tag in Folge das Problem, dass beim morgendlichen Kaltstart die Öl-Warnleuchte angeht. Hab gestern natürlich erst mal Öl nachgefüllt, aber heute war das gleiche wieder. Wenn ich dann ein paar Meter fahre und dann den Motor ausschalte geht die Lampe beim erneuten Anlassen nicht mehr an. Der letzte Ölwechsel war vor 15000 km, steht also die Tage wieder an. Woran kann das liegen? Sind es einfach die Temperaturen (ca. -10°C) über Nacht, so dass das Öl zu dickflüssig ist und sich nicht auf Anhieb verteilt? Ist der erste Winter ohne Garage, von dem her ist das Problem auch neu für mich. Kann was ernsthaftes passieren, weil Öl hat er ja eigentlich genug? Hab echt keine Idee wie ich das ganze im Moment lösen könnte, und hab halt keine Lust, mir den Motor kaputt zu fahren. Vor allem kann es ja doch auch noch ein wenig kälter werden, -10° C sind ja jetzt noch nicht so extrem, das kommt ja doch ab und zu vor. Und den kalten Motor nach 20 Sekunden abzuschalten und dann wieder anzulassen ist ja bestimmt auch nicht gerade das ideale. Hat jemand nen Tipp?

    Viele Grüße
    flo222
    bis 07/2010: Fabia Combi 1.9 TDI | EZ 10/2004 | Black-Magic Perleffekt | Autolock | Sitzheizung | Climatic | el. Außenspiegel | el. Fensterheber vorn | Foliatec Midnight Reflex Superdark | Milotec MAL | etc.

    seit 07/2010: Citroen Berlingo 110 HDi Multispace Exclusive | EZ 07/2010 | Kyanos-Blau metallic | City-Komfort-Paket | Bluetooth-Freisprecheinrichtung inkl. USB-Box