Gerade lief auf Sat.1 AutoMagazin ein recht interessanter Beitrag zu Klimaanlagen. Es ging auch um "muffigen Geruch", von dem ja viele geplagt sind.
Link:
sat1.de/auto/automagazin/themen/15325/
Link:
sat1.de/auto/automagazin/themen/15325/
Klimaanlagen
Klimaanlagen gibt es heute schon in den meisten Autos, entweder ab Werk oder als Extra. Was viele Autobesitzer jedoch nicht wissen: Die meisten Anlagen funktionieren nur in den ersten drei bis vier Jahren fehlerfrei.
Klimaanlagen gibt es heute schon in den meisten Autos, entweder ab Werk oder als Extra. Was viele Autobesitzer jedoch nicht wissen: Die meisten Anlagen funktionieren nur in den ersten drei bis vier Jahren fehlerfrei. Dann beginnt der Ärger und es können teure Reparaturen folgen. Ein Hauptgrund dafür, dass die Klimaanlage nicht
mehr funktioniert, ist die falsche Bedienung.
Doch wie kann man erkennen, dass die Klimaanlage defekt ist?
Folgende Punkte sollte man überprüfen:
1. Anlage auf „kalt“ und höchste Stufe stellen. Ein digitales Thermometer dicht vor die Luftdüse der Mittelkonsole halten. Zeigt das Thermometer mehr als
7 Grad an, ist die Klimaanlage nicht in Ordnung.
2. Oft verfangen sich Blätter am Kondensator hinterm Kühler. Dreck lässt den Druck im System steigen und verkürzt die Lebenszeit der Anlage. Vorsichtig säubern!
3. Riecht es muffig, haben sich Bakterien auf dem Verdampfer festgesetzt. Abhilfe verschafft ein Desinfektionsspray. Erst sprühen, dann Anlage auf Umluft stellen und circa 20 Minuten laufen lassen. Und damit sich erst gar keine Bakterien absetzten können, die Klimaanlage immer fünf Minuten vor Ende der Fahrt ausschalten, damit der Verdampfer trocknen kann.
4. Eine Klimaanlage muss nicht nur kühlen, sondern auch entfeuchten. Ist sie in Ordnung, bildet sich nach einer längeren Fahrt (mind. 30 Min.) unter dem Wagen eine Pfütze. Bleibt es trocken, ist der Ablauf verstopft. Der sollte, weil er nur schwer zu erreichen ist, von der Werkstatt gesäubert werden.
Unser Tipp:
Um einen „Klimaanlagenkollaps“ zu vermeiden, sollte die Klimaanlage einmal pro Woche einschalten werden und mindestens alle 2 Jahre überprüft werden.
Vorsicht bei der Auswahl der Werkstatt. Vorher erkundigen, ob der Betrieb auf Klimaanlagen-Reparaturen spezialisiert ist.
Man kann Klimaanlagen auch nachrüsten. Das ist auch wirtschaftlich zu empfehlen, denn sie sind nicht nur komfortabel, sondern steigern auch den Wert eines Wagens; beim Wiederverkauf sind bis zu 3.000 Euro mehr drin. Die Kosten einer Nachrüstung betragen zwischen 1.500 – 2.000 Euro.
8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 
Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen
vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance

Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen
vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance