FFB mit Klappschlüssel nachrüsten

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Hast du denn deine FFB schon eingebaut? Funzt bei dir die separate Kofferraumöffnung?

    @ Kensmith: Danke für die Fotos, aber die Schlüssel gefallen mir nicht :D Habe gerade den Verkäufer angeschrieben, vielleicht kann er mir helfen;)
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „R@ven“ ()

    yup

    Mit dem Anschließen bin ich noch nicht fertig. Kann wohl erst am Wochenende weiter machen. Vorher habe ich leider keine Zeit.

    Werde aber in jedem Fall posten, ob alles funzt.

    Gruß
    Ken

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kensmith“ ()

    Original von NiteCrow
    @Raven, lies bitte nochmal was ich geschrieben habe. Es gibt verschiedene Schlüssel beim Verkäufer.


    ich weiß, hab auch gerade mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen ob ich andere Schlüssel für meinen Fabia bekommen kann...
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    meine Auktion geht irgendwan nachher zu ende...dann werd ich daran denken :D

    und dann bekomm ich auch meine sonderschlüssel :D
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    solltet Ihr bei ihm bestellen, gebt unbedingt Euer Baujahr, bzw. die EZ mit an, wegen dem Widerstand.


    Nur um das mal klarzustellen, der Fabia hat generell ein Einleitungssystem für die Öffnen/Schließen-Funktion der ZV.
    Der Widerstand muss immer mit rein unabhängig vom Baujahr.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fabianewbie“ ()

    So, ich habe heute weiter gemacht.
    Soweit funzt die FFB auch, nur falsch herum.
    das bedeutet, wenn ich an der FFB auf zuschließen drücke, wird das Auto aufgeschlossen und wenn ich auf aufschließen drücke, wird das Auto zugeschlossen.

    Hat jemand ne Idee?

    Kofferraum funzt auch nocht nicht.

    Gruß
    Ken
    n versuch wäre, dass du das weiße und schwarz/weiße kabel (natürlich dann incl. widerstand) tauschst. frage ist nur, ob du an der neuen anlage gleich rumschnibbeln willst...ansonsten beim verkäufer nochmal nachfragen, falls hier keiner ne antwort weiß
    Gruß Stephan

    Moin,

    habe den Verkäufer gestern noch angeschrieben und heute morgen ne Antwort bekommen.
    Er sagt der Widerstand soll vom weißen Kabel abgelötet werden und an das schwarz/weiße Kabel angelötet werden.

    Somit wäre die Anleitung nicht ganz richtig, was aber schon etwas komisch ist.

    Das bedeutet also, nochmal die Verkleidungen raus, den Kabelbaum freilegen und am Ende habe ich zwei durchtrennte und geflickte Kabel.
    Klasse.

    Oder ich gehe einfach hin, schneide das weiße Kabel oberhalb des Widerstandes durch. Schneide das schwarz weiße Kabel durch und löte oder quetsche das weiße Kabel an das schwarz/weiße dran und das schwarz/weiße an das weiße Kabelstück ohne Widerstand.
    So würde ich mir zumindest das löten im Fahrzeugfußraum ersparen, was eine kleine quälerei ist.

    Kann es eigentlich sein, daß die Kofferaumentriegelung nur funktioniert, wenn man die Komfortschaltung hat?

    Gruß
    Ken
    Original von kensmith
    ...

    Kann es eigentlich sein, daß die Kofferaumentriegelung nur funktioniert, wenn man die Komfortschaltung hat?

    Gruß
    Ken

    wie meinst du das? hat das nicht jeder fabia
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    Das ist ja meine Kernfrage dabei.
    Die Komforschaltung bringt ja nur etwas, wenn man auch elektrische Fensterheber hat, die dann nach Zeit "X" selber nach dem zuschließen hochgehen.
    Da ich aber keine elektrischen FH`s habe, brungt mir ja eine Komfortschaltung nicht wirklich viel.
    Bei dem Cool Edition, den ich habe, hätte ich die elektrischen FH`s nur mit dem Funktionpaket bekommen, das ca. € 500,- mehr gekostet hätte. Dann wäre aber auch die FFB für die ZV dabei gewesen.

    Es kann aber auch sein, daß die Kofferraumentriegelung nicht funzt, weil der Widerstand am falschen Kabel ist.
    Der Knopf für die Kofferraumentriegelung funktioniert jedenfalls. Betätige ich den Knopf, verrichtet der Blinker seine Arbeit.

    Gruß
    Ken
    Also ich habe ja elektrische Fensterheber... ann müsste es ja eigentlich gehen. Ich will ja nur, dass der Kofferraum separat aufgeht...

    bin mal gespannt, wann meine FB kommt *feudighüpfend*
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    So,

    ich habe nun das weiße und das schwarz/weiße Kabel jeweils durchgeschnitten und verdreht wieder verbunden. Also weiß an schwarz/weiß und umgekehrt.

    Jetzt öffnet und schließt die ZV wie sie soll.

    Nur der Kofferraum entriegelt nicht.
    Aber lieber so, also per FFB das Auto aufschließen und dann den Kofferraum manuell öffnen als jedes mal eine Tür aufschließen zu müssen, um den Kofferraum öffnen zu können.

    Es wäre aber mal interessant zu wissen, ob bei anderen die keine elektrischen FH haben, ob da die Kofferraumentriegelung bei einer nachgerüsteten FFB funktioniert.

    Gruß
    Ken

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kensmith“ ()

    kannst du jetzt bitte ein Anleitung dafür reinstellen...ich warte ja auch auf meine ffb und würde es auch alleine machen wollen...danke

    wie weit ist denn die reichweite der Handsender?
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    Die Reichweite schein gut zu sein. Hab aber die maximale Reichweite noch nicht getestet.

    Hier die Anleitung, da ich am WE keine Zeit habe die bisherige nochmal zu überarbeiten.

    Folgendermaßen bin ich vorgegangen:

    Deckel vom Sicherungskasten abmachen
    Verkleidung zwischen Lenkrad und Tacho abmachen
    Lichschalter herausnehmen (durch reindrücken und nach rechts drehen wird die Schaltereinheit entriegelt).
    Linkes untere Klappfach vorsichtig herausnehmen (die, wo eine 0,33er Dose reinpaßt)
    Die untere Verkleitung (linke) unter dem Lenkrad entfernen. Hier wird Torx benötigt. Dürften 6 oder 7 Schrauben sein. Eine der Schrauben, die linke davon, befindet sich unter der Verkleidung zwischen Lenkrad und Tacho.
    Sind alle Schrauben entfernt, kann man die Verkleidung entfernen.
    Vorsicht.! Der ODB Diagnosestecker muß noch raun. der befindet sich hinter dem Klappfach und der Gummieluftschlauch an der Rückseite des Klappfachs muß auch ab.

    Nun habe ich die Tür ausgebaut. Ist einfacher als es klingt. Man benötigt aber eine zweite Person und eine Decke oder Teppichreste.
    Hierzu folgendermaßebn vorgehen.
    Tür öffnen und vorsichtig den Gummieschlauch an der A-Säule abfriemeln.
    Danach die drei Stecker an der A-Säule abziehen.
    Jetzt benötigt man einen Vielzahneinsatz um das Türfangband an der Tür abzuschrauben. Müßte ein 45er Vielzahn (nicht Torx) sein.
    Jetzt mit einem 13er Ringschlüssel die zwei Muttern am Scharnier abschrauben. Die zweite Person sollte dabei die Tür ein wenig festhalten, damit sie nicht zu weit aufgeht.
    Sind beide Muttern entfernt, mit der zweiten Person die Tür langsam und vorsichtig nach oben aushängen und vorsichtig auf einem Teppich oder einer Decke ablegen, damit sie keine Kratzer oder Beulen bekommt.

    Nun vorsichtig den weißen Plastikrahmen an dem Steckerblock der A-Säule rausmachen und direkt wieder in den Gummieschlauch an der Tür reinfriemeln.
    Nun kann man den komplette Steckerblock der A-Säule ausklipsen und nach draußen ziehen.

    So, nun widmen wir uns der Anschließerei:

    Den Kabelsaz erstmal vorbereiten. Also den 180Ohm Widerstand einlöten. In der Anleitung stand, der Wiederstand müsse in das weiße Kabel. Hat aber nicht gestimmt. Der Widerstand mußte in das schwarz/weiße Kabel. Nach dem einlöten gut mit Isolierband abisolieren.
    Nun nehmt Ihr das weiße Kabel und verbindet es mit einer Schneidklemme mit dem schwarz/weißen Kabel, daß es ein Kabel wird.

    Damit ist der Kabelsatz erstmal vorbereitet.
    Nun nehmt Ihr eine Kabelringöse (6mm) und das schwarze, das gelbe und das gelb/schwarze Kabel und macht diese drei Kabel an die Ringöse. Wenn Ihr Euch in den Fußraum legt und senkrecht nach Oben schaut, sehr Ihr ein Blech unter dem Armaturenbrett. Da sollte noch eine 6er Gewindehülse frei sein. Hier macht Ihr die Ringöse mit einer 6er Schraube fest. Die Masse ist damit gelegt.
    Nun führt Ihr das weiße-schwarz/weiße Kabel an der A-Säule aus dem Auto durch den Anschlußblock. Nun schaut Euch den 6 Poligen Stecker an. Da ist ein blau/gelbes Kabel, an das das Kabel mit dem 180Ohm Widerstand mit einer Schneidklemme muß. Aber schaut lieber zwei oder dreimal nach, es ist auch ein gelb/blaues Kabel an dem Stecker. Das hatte ich zuerst genommen.

    Damit ist die ZV gelegt.

    Jetzt die Blinkeransteuerung.
    Am Kabelbaum zum Lenkrad hin, sind wir nicht fündig geworden, also haben wir die Kabel unter dem Relaiskasten gesucht und gefunden.
    Um ganz sicher zu sein, solltet Ihr einen Multimeter nehmen und mit einer Nadel in die gefunden Kabel stechen. Dann mit dem Multimeter an Masse und an die Nadel gehen. Nun die Zündung einschalten und den Blinker betätigen. Ist es ein Blinkerkabel, wird der Multimeter das anzeigen. Gleiches mit dem zweiten Blinkerkabel machen.

    Ist der Blinker angeschlossen, kann man die Tür wieder einbauen. Dazu einfach in umgekehrter Reighenfolge vorgehen, wie oben beschrieben.

    Ist die Tür drin und die drei Stecker an der A-Säule wieder dran und alle Schrauben fest, kann man das FFB Steuergerät an den Kabelbaum anschließen und die FFB testen.
    Also Tür zumachen (sonst geht die ZV nicht) und die FFB betätigen.
    Wenn alles richtig angeschlossen ist, sollten die Blinker blinken und die ZV öffnen und schließen.

    Funktioniert alles, kann man den Kabelbaum der FFB mit Kabelbindern ein wenig zusammenfügen und irgendwo mit einem weiteren Kabelbinder befestigen und das Steuergerät verstauen.
    Dann alle Verkleidungen wieder rein und man ist fertig.

    Sollte, wie bei mir alles klappen, nur falsch herum, dann ist der Widerstand am falschen Kabel angelötet.

    Ich hoffe das hilf Euch.

    Ich werde aber die Tage, wie ich Zeit habe, die bisherige Anleitung überarbeiten und reinstellen.

    Gruß
    Ken