Radio via AC kühlen?

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Radio via AC kühlen?

      Hallo Leute,

      als ich neulich am Radio rumgebastelt habe, habe ich mir fast die finger verbrannt. Das wird ja schweine heiss! Das Handschuhfach wird durch einen kleinen schlauch via ac gekühlt. Was haltet ihr davon den schlauch "unzuleiten"? Den könnte man recht leicht hinter das radio verlegen.

      dadurch erhoffe ich mir eine längere lebensdauer des radios.

      wie seht ihr das? evtl probleme wg. kondenswasser?
      Sprit ist ja so teuer geworden - ich stelle jetzt nachts den Motor ab!
      An meinem Auto vorher hab ich mir auch mal die Finger verbrannt am Radio ;) Dachte zunächst an ein Impdedanz Problem ist aber anscheinend normal...

      Mit der Kühlung hättest du jedoch mehr Leistung denn wenn das Radio erst einmal warm wird kommt da nix mehr raus ...
      Ich muss F-Thrawn zustimmen, das Gerät ist dafür konzipiert, so heiß zu werden. Und die Lebensdauer ist sicher länger als die deines Autos, es sei denn du drehst im Stand, um den Motor zu schonen, über einen sehr langen Zeitraum auf Volllautstärke auf (und musst es dann von außen versorgen :P )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „stevetc“ ()

      das kenn ich von alten/billigen aber leistungssatrken autoradios, aber die sind dafür ausgelegt, natürlich ist starke wärmentwicklung nicht gut fürs material aber das sollte für das radio kein problem sein.

      was hast du denn für ein radio drin und wieviel sinus/RMS hat es?
      Keine Panik. Die Radiohersteller legen die Geräte für diese Temperaturen aus. Meist ist auch ein Temperatursensor integriert, der vor Überhitzung schützt in dem entweder komplett abgeschaltet oder die Leistung begrenzt wird.
      Das Kühlen mittels Klima halte ich für gefährlich, da die Elektronik auf schnelle Temperaturwechsel empfindlich reagiert (Mikrorisse in den Bauteilen bzw. an den Lötverbindungen) Zudem könnte ein "gut gekühltes" Radio wenn es nicht in Betrieb ist Probleme durch Kondensation bekommen.
      Und: die Temperatur ist meist nicht so dramatisch wie es sich am Gehäuse anfühlt. Das Gehäuse ist ja als ein Teil zur Wärmeabfuhr konstruiert und der Einsatz im engen (und warmen) DIN-Schacht ist den Entwicklern bekannt. Eine Temperatur von 60...70 Grad ist durchaus möglich. Die Halbleiter können entsprechend mehr Wärme ab. (zumindest bei seriösen Radioherstellern - wie es mit den bunten Disco-Radios aus der Grabbelkiste aussieht wage ich nicht zu sagen)

      Gruß aus Lippe
      Walter
      Also das mit der Kühlung ist sicher mal nicht das Verkehrteste, aber wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht? Ein kleiner Elektrolüfter tuts doch sicher auch; fragt sich nur, ob dafür Platz ist. Wenn nicht, kann man aber wohl auch das mit der Klima vergessen...
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      So ähnlich habe ich es bei meinem Becker Traffic Pro gemacht. Hinter der "Elegance"-Schublade ist noch etwas Platz für einen CPU-Lüfter gewesen. Seither ist das Radio deutlich kühler. Allerdings bin ich mit der Geräuschentwicklung noch nicht so ganz zufrieden. Beim Radiobetrieb im Stand ohne laufenden Motor ist der Lüfter deutlich zu hören. Aber wozu im Auto sitzen, wenn der Motor nicht läuft....

      Grüße aus Niedersachsen,

      Coryn
      Kühlung per Lüfter ist etwas anderes. Dagegen ist nichts zu sagen. Bei der Kühlung mit Klimaanlage kann es zu Problemen kommen wenn nicht gleichmäßig gekühlt wird, sondern die Klima beilaufendem Radio ein- und ausgeschaltet wird. Diese Temperaturwechsel sind Gift für die Halbleiter.
      Ich selbst hab ein Navi MFD, das hat den Lüfter eingebaut. Zur Steigerung der Effektivität hat ich eine Kunststoffstrebe im Radioschacht entfernt, so kann die warme Luft auch weggeblasen werden.
      Ach ja: das MFD zeigt die Temperatur sogar an und im Sommer sind 60 Grad nix besonderes. Da würde man das Metallgehäuse allerdings nicht mehr lange anfassen wollen...
      In meinem alten Fabia hatte ich das CD-Radio im unteren Schacht eingebaut und obendrüber das normale Ablagefach....wenn man da nach einiger Zeit reingegriffen hat, konnte man durch das Plastik merken, wie heiß so'n Radio wird...

      sollte also normal sein, und würd ich nix dran ändern.
      Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert,
      es kommt aber darauf an, sie zu verändern.