Maximale Tiefe beim RS

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Maximale Tiefe beim RS

      Hallo Jungs,habe ein tierisches Problem.Fahre in meinem RS ein Gewinde von KW.Habe es recht weit runter geschraubt.Jetz habe ich allerdings in schnell gefahrenen Kurven ein schleifen vorne Rechts.Kommt wohl von der Antriebswelle.

      Habt ihr da nen Rat für mich???Will ungerne das Auto hoch schrauben.Habe mal was von nem anderen Stabi gelesen.Wißt ihr da was drüber????
      Danke im vorraus.
      Von H&R gibts andere Stabis, aber ich hab von solchen Problemen noch nie was gehört. Grad der RS geht ja durch den tief hängenden Motorschutz garnich so wirklich böse tief runter. Bei mir echte 60/40 und da schleift nix.
      Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
      Also ich musste zwei Massnahmen ergreifen um meinen ohne Schleifen tief zu bekommen: 1. Sportstabi von H&R. 2. Eigens angefertigter Unterbodenschutz.

      Meiner hat 25 mm Restgewinde. Abstand von Felgenmitte zu Kotflügelrand = 300 mm. Somit habe ich null Luft im Radkasten und bei mir schleift jetzt überhaupt nichts mehr im Gegensatz zum alten Unterboden.

      @ MarkusRS: Wieviel ist eigentlich bei dir der Abstand von Radmitte zu Kotflügelrand?
      Hi zusammen ^^

      Die Antriebswelle schleift ??!!

      ok....

      also bei mir schleift er aussen am Kotflügelrand, war im Gedanken ihn deswegen umbördeln zu lassen, war auch deswegen extra bei einem Reifen und Fahrwerkstypen, auf der Hebebühne dann, als wir uns das ganze mal anschauten, sahen wir, das er nicht nur aussen schleift, sondern auch innen, also oben !!! ich hoffe, ihr wisst wo ich jetzt meine^^

      Deswegen habe ich jetzt, trotz mehrerer Negativer Meinungen, Federwegsbegrenzer drunter machen lassen, erst mal die einfachen, die man einfach nur drunterklippst, um es mal zu testen, zwecks schleifen !

      Schleifen is weg, zu 99 Prozent, in Extremfällen, minimal nur am Rand aussen!
      Das könnte man jetzt ja durch umbördeln auch noch Beseitigen.
      Damit kann ich erst mal Leben.
      Ach ja, es waren pro Seite 2cm Federwegsbegrenzer.
      Das er dadurch jetzt so hart sein soll, das er bloss noch " hoppelt " kann ich nicht behaupten!

      Wie Tief er jetzt genau ist, kann ich nicht sagen, auch nicht, wie viel Gewinde noch steht, sry, habe ihn ja so gekauft, und bin drin ein Laie!

      Vielleicht weis da ja SvenRS mehr, oder kann es ggf. schätzen ??
      er hat ihn ja schon gesehen ^^

      und: " Abstand von Felgenmitte zu Kotflügelrand "
      ?? Intressante Sache, ok auch mal messen........

      ja, für mich leider ein langwähriges Thema Mittlerweile ;*( ?(


      Ach ja, Welchen Reifen man Fährt, macht auch viel aus !!!
      mein Bester war der Yoko - Parada ^^ aber auch der Breiteste vom Schnitt her, also der, der am Breitesten ausfiel, das hat geschliffen, ohje :(
      Den Toyo, den ich jetzt fahre, schleift viel weniger, is halt auch viel schmaler geschnitten, alles aber die gleiche größe, 17" mit 205.

      Wenn man jetzt anständig fährt, und nicht wie ich in die Kurven bläst, ist alles roger ^^ ausser bei einer bösen Bodenwelle :]
      dann braucht man auch kein hickhack machen wegen Schleifen :D

      aber naja, wie das so ist, man ( ich ) nutzt das dann schon mal aus, die Performens ;)


      so, Gute Nacht zusammen

      MfG jlfabia.
      KW Gewindefahrwerk V1 I Domstrebe
      17" RH Felgen-Toyo Proxes T1-R 205/40/17
      Tempomat I Autolock aktiviert
      Cubra Ansaugrohr I PDC I Scheiben tiefschwarz getönt
      Alpine CDA-117Ri I Alpine KCE-400BT
      Aktivweiche M.A.X - PES4
      Rodek R2200N I Sub: JL-Audio 12W6V2
      Also wenn ich es mir so recht überlege habe ich doch noch mehr machen müssen. Natürlich habe ich auch alle Kotflügelkanten gebördelt. Und zwar richtig und dabei die Kotflügel noch leicht nach aussen gezogen.
      Das mit dem Schleifen am Innenkotflügel, davon kann ich auch berichten. Dort mussten wir schon sehr hart zur Sache gehen und schleifen, damit auch nichts mehr geschliffen hat. Aber das war nur, weil ich den Fabia so tief wollte. Jetzt habe ich 8x 18 Zoll ET 34 mit 215/35 Pirelli P Zero Nero (wahnsinnig guter Reifen) und nichts schleift mehr. Ich wollte unbedingt keine Federwegsbegrenzer.

      Radmitte zu Kotflügelrand ist eigentlich ein gutes Mass, so misst auch meistens die Polizei. Und bei mir ist auch dieses Mass eingetragen.

      PS: Mit nichts schleift mehr meine ich: Volle Beladung, zwei Leute vorne, voller Lenkeinschlag und im 1. Gang richtig Gas geben und in Kurven schiessen. So testets auch bei uns der TÜV. Und da darf wirklich gar nix schleifen, sonst tragen sie es nicht ein!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „DukeBigTime“ ()

      Hab ich ja auch nie gesagt.Fahre die Original RS Felgen.Von daher sollte da nix schleifen.Sondern das problem ist die Welle zum Stabi.
      Und deshalb dachte ich an nen anderen Stabi,da es bei H und R zwei Fahrwerke gibt,einmal eine tiefe Ausführung mit nem anderen Stabi und ne normale Ausführung.
      Deshalb dachte ich das es an dem Stabi liegt.Mit dem Triebwerkschutz hab ich keine Probleme, darf halt nur nicht überall her fahren.
      Also wie gesagt fahr die Original Rs Felgen.Habe ca 2 cm Restgewinde
      vorne.Aber werde später mal zuhause Abstand Bördelkante zur Felgenmitte messen.Nur wäre es verdammt böse wenn mir die Welle um die Ohren fliegt.Deshalb flehe ich um euren Rat.Weil wer dreht ein Gewinde schon höher????Also ich nicht.Lach