DEKRA empfiehlt Fabia

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      DEKRA empfiehlt Fabia

      Günstiger Polo-Bruder "Skoda Fabia"

      Stuttgart (dpa/gms) - Der seit dem Jahr 2000 gebaute Skoda Fabia ist technisch eng mit dem VW Polo verwandt. Und beweist, dass die tschechische Tochter des Volkswagen-Konzerns gute Autos bauen kann, so die Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart.



      Auf dem Gebrauchtmarkt ist der Fabia oft günstiger zu bekommen als ein Polo. Wie der Polo bietet der Fabia im Innenraum viel Platz - auch auf den Rücksitzen. Wer auf einen geräumigen Kofferraum Wert legt, sollte laut Dekra zu dem viertürigen Fabia Sedan mit Stufenheck oder dem Kombi greifen. Der Laderaum in der fünftürigen Schräghecklimousine fällt deutlich knapper aus. Alle drei Varianten haben eine straffe, jedoch komfortable Federung. Beim Fahren zeichne sich der Kleinwagen durch Handlichkeit und Wendigkeit aus. Zur Sicherheitsausstattung zählen ABS sowie Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags.

      Besonders beliebt bei den Motorisierungen sind laut Dekra die Turbodiesel-Direkteinspritzer. Von Anfang an wurde der 1,9-Liter-Turbodiesel mit 74 kW/100 PS angeboten. Seit 2003 ist auch eine Version mit 96 kW/130 PS im Angebot, außerdem gibt es einen 1,4-Liter-TDI mit 55 kW/75 PS. Bei den Benzinern reicht die Palette vom inzwischen eingestellten 1,0-Liter-Motor mit 37 kW/50 PS bis zum 85 kW/115 PS starken 2,0-Liter-Aggregat aus dem Golf.

      Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Polo nach Angaben der Dekra-Sachverständigen besser als der Fabia ab: Der Volkswagen zeigt in allen Jahrgängen weniger Mängel. Häufiger registriert werden am Fabia Verschleiß an der Vorderachse, Mängel an Kupplung und Getriebe, Rost am Auspuff, defekte Beleuchtung und abgefahrene Reifen.

      Das Angebot gebrauchter Fabia zeigt eine steigende Tendenz. Im Juni zählte er zu den elf meistverkauften Gebraucht-Kompaktwagen. Ein Fabia 1.9 TDI mit 74 kW/100 PS aus dem Jahr 2000 ist laut Schwacke-Liste ab 8100 Euro zu bekommen. Eine Stufenheck-Ausführung mit 1,4-Liter-Motor aus dem Jahr 2001 kostet etwa 7700 Euro, ein 1.9 TDI Kombi-Diesel aus dem Jahr 2002 rund 10 500 Euro.
      Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Polo nach Angaben der Dekra-Sachverständigen besser als der Fabia ab: Der Volkswagen zeigt in allen Jahrgängen weniger Mängel. Häufiger registriert werden am Fabia Verschleiß an der Vorderachse, Mängel an Kupplung und Getriebe, Rost am Auspuff, defekte Beleuchtung und abgefahrene Reifen.


      Abgefahrene Reifen?? schon erstaunlich, das ein Polo mit weniger Reifenverschleiß fährt. hab ich mir doch das falsche Auto gekauft. Spaß beiseite, Reifen und Beleuchtung liegen meines Erachtens am Fahrer selbst. Bei den restlichen Dingen find ich, das Skoda vielleicht etwas nachbessern sollte. Möglicherweise ist dies auch schon geschehen, die neueren Modelle mussten ja noch nicht zum TÜV.

      Sonst kann ich sagen, das liest sich gut. Vorallem auch die Sache mit den Preisen für die gebrauchten. Da hab ich ja mit meinem 1,9 TDI Combi ein goldenes Händchen gehabt. sollte sich (laut artikel) zu relativ guten Konditionen wieder verkaufen lassen.
      Na ja, diese drei Gebrauchtwagenpreise ohne Ausstattung oder sogar genaue Angabe des Motors (1.4?) sind mindestens mal albern.
      Dass ein Sedan 1,4 niedrigere Preise als 1.9 tdi Limo oder Combi erzielt ist wohl klar.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline