Nagelneuer Fabia springt nicht an! Liegt es an derElektronik??

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Nagelneuer Fabia springt nicht an! Liegt es an derElektronik??

    Hi allerseits, wir haben gestern unseren Skoda Fabia (dt. Neuwagen, 1,4er, Fabia I Cool Edition, Enjoy + Function-Pakete) abgeholt. Danach kamen wir in den Genuss, ganze 7km mit dem Auto fahren zu können, bevor er zurück in die Werkstatt geholt werden musste, da erst die Servolenkungskontrolllampe leuchtete und er danach partout nicht mehr ansprang (wir mussten tanken, geht ja nicht bei laufendem Motor).

    Um die Sache vorwegzunehmen: Nein, Diesel haben wir nicht getankt, wir haben es mal mit dem Fuß aufs Gaspedal versucht, mal ohne etc....

    Die Radioanlage war auch merkwürdigerweise davor schon gesperrt - erst wurde 'SAFE' und kurz danach - die Eingabemaske für den Code angezeigt.

    Unsere Werkstatt hat den Wagen heute untersucht: Die Ursache sei, dass die Batterie defekt sei und ausgetauscht werde. Einerseits ist das plausibel, da bei Unterspannung Startschwierigkeiten vorkommen u. beim Fahren weniger notwendige Sachen wie Servolenkung zuerst ausfallen. Auch wäre das mit der Radioanlage auch wohl dadurch zu erklären.

    Andererseits kann es sich beim Wagen aber auch um eine Montagsmöhre handeln, bei der die Elektronik wohl nicht gerade zum Besten gesteltl ist. Der Vorfall ist ja nicht wirklich vertrauenserweckend bei einem Neuwagen..

    Was sagt ihr dazu? Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht? Zurückgeben können wir den Wagen wohl erst dann, wenn nach drei Versuchen, das Problem zu beheben, immer noch kein Ende in Sicht ist - jetzt mal davon ausgehend, dass das Problem nicht nur an der Batterie liegt.

    Ich werde morgen das Protokoll der Untersuchung (Fehlerspeicher usw.) erhalten, kann auch die 'Highlights' dann beschreiben.

    Besten Dank, sollte einer uns helfen können. Grüße.
    Hallo, natürlich ist soetwas ärgerlich. Aber die Batterie klingt schon logisch und ich würde erst mal ruhig bleiben und abwarten. Wenn er danach läuft ist es ja okay und wenn nicht, dann kannste dir Gedanken machen.

    Ich kann mich gut da rein versetzen, wie man sich freut und dann soetwas.
    www.brettspielbande.de / Deine Community für Freu(n)de & Geselligkeit
    Hi, Danke für die Antwort.

    Wir haben den Wagen mittlerweile abgeholt, im Ausdruck des Fehlerprotokolls stand wirklich nur das Problem mit der zentralen Elektronik - also lag es wohl wirklich nur an der Batterie. Da will ich aber - erst recht nach den Erfahrungen der letzten Tage (der Fahrzeugbrief konnte zunächst nicht ausgeliefert werden, wir mussten anderthalb Stunden warten, bevor die Übergabe überhaupt stattfand usw.) - den Tag nicht vorm Abend loben...

    Danke noch einmal - Gruß
    grrrr !

    oh man, ärgerlich....
    KW Gewindefahrwerk V1 I Domstrebe
    17" RH Felgen-Toyo Proxes T1-R 205/40/17
    Tempomat I Autolock aktiviert
    Cubra Ansaugrohr I PDC I Scheiben tiefschwarz getönt
    Alpine CDA-117Ri I Alpine KCE-400BT
    Aktivweiche M.A.X - PES4
    Rodek R2200N I Sub: JL-Audio 12W6V2
    Das Elektroverhalten passt wunderbar zu dem, was ich vor kurzem durchlebte:
    Habe nen 1.4 Liter TDI, MKB AMF.

    Mein Fahrverhalten die letzten beiden Wochen:
    Habe den Wagen vor den ersten Anzeichen ausschließlich innerorts betrieben, mit meist unter 1.300 U/min, täglich ca. 15-20 minuten Standheitzungsbetrieb bei nur 2 mal 13 km Fahrstrecke.

    Erste Anzeichen vor einer Woche: Während Fahrt geht Radio aus, Warnleuchten für Airbag und elektrische Servolenkung gehen an. Nach Abstellen des Motors lässt sich Wagen die nächsten ca. 20 Minuten nicht starten. Anlasser dreht den Motor nicht durch. Nach diesen 20 Minuten war starten bisweilen problemlos möglich.

    Fehlerbild vorgestern:
    Motor springt nur noch per Fremdstartkabel und nur noch wiederwillig an, Stausleuchete Motormanagement brennt dauerhaft, Verbrauch lt. Bordcomputer bei 9 bis 12 Liter, starke Rußentwicklung, Leistungseinbruch bei unter 2500 U/min.

    Gestern war ich dann damit in einer Werkstatt, hatte vorher keine Zeit und ja zum Fahren ja noch das Motorrad zur Verfügung.

    Laderegler liefert nach Starten des Motors erst nach erstmaligem überschreiten von 2.000 U/min Ladespannung, dann aber immer, auch wenn man wieder unter 2.000 U/min dreht.
    Ich habe es in den letzten 2 Wochen wohl tatsächlich durch extrem sparsame Fahrweise geschafft, durch den ständigen Innerortsbetrieb nie oder nicht ausreichend oft diese Drehzahlgrenze zu überschreiten.
    Durch die Unterspannung sind natürlich verschiedene elektronische Bauteile in Verwirrung geraten. U. a. das Motorsteuergerät und schaltete dauerhaft auf Notprogramm.
    Nun ist nach Löschen des Fehlers "fehlende oder fehlerhafte Spannungsversorgung Motorsteuergerät" und einer 20 km Fahrt auf der Autobahn wieder alles in Ordnung.....
    Die Rußentwicklung führe ich auf das Notprogram des Steuergerätes zurück.


    Früher brauchte man für nen Diesel nen Hammer zum gängingmachen und nen Schraubendreher zum Anlasserüberbrücken.... aber heute... da muss Freund Computer ran.

    Dafür sind die Drehmomente und Leisungswerte pro Hubraum aber auch mehr als Bärenstark :-))))))))))))

    Frohe Weihnachten

    Stefan