DAB - Digitales Radio

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    DAB - Digitales Radio

    Hallo zusammen,

    wer von euch hat sich schon mit DAB auseinandergesetzt?
    Hat wer von euch so ein DAB- Radio im Fabia?

    Ich hab in einem Audi A5 gesehen und a bissal damit rumgespielt. War echt klasse. :D
    Einfach super die informationen was die Radiosender da mitliefern
    Nun bin ich beim überlegen ob ich mir auch eins zulegen soll. Aber welches :rolleyes:?


    Viele Grüsse
    Joachim
    ____________________________________
    Das schönste am Sommer ist mein Cabrio :-)
    Golf 1 Cabrio 1,6l GL '84 --> R.I.P 22.09.10
    Audi 80 Cabriolet 2,3 5 Ender :-)

    totgesagte....

    ...leben länger!

    Hi savoy,

    >>>werden wir bald alle müssen, weil ukw nicht mehr lange bestand haben wird...

    Da glaube ich nicht so recht dran: erstmal ist die DAB-Versorgung in unserer Republik höchst unterschiedlich. Bevorzugt sind Ballungsgebiete - in den dünnbesiedelten Weiten des Marschlandes tut sich nicht allzuviel.

    Für den Dudelfunk mit Standard-MP3-Hits und Werbeeinblendung privater Rundfunkstationen reicht im Grund sogar Mittelwelle aus, das ist noch billiger als UKW!

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......
    DAB ist ein prima, aber alter Hut. Nur wie so oft in Deutschland wird zuviel diskutiert und nichts angepackt. Die Industrie sagt "wir würden Geräte bauen, aber es gibt ja keine Sender" - die Sender sagen "warum sollen wir umrüsten? Es gibt ja keine Empfänger" und alle schreien nach staatlicher Förderung.
    Fürs Auto ist DAB eine geniale Sache, aber für viele andere Anwendungen wäre die Radios zu teuer.
    Soweit ich weiß, wurden die Pläne für eine flächendeckens DAB-Ausstrahlung inzwischen aufgegeben (genau wie das Ziel, ab 2010 TV nur noch per DBV-T zu senden). Also so schnell muss niemand sein altes UKW-Radio wegwerfen...
    Weitere Infos gibt es u.a. bei digitalradio.de

    Gruß aus Lippe
    Walter

    ach ja: ich wohne in einem weitgehnd abgedeckten Gebiet - praktisch ist der Empfang hier im Auto fast unmöglich. Richtung Autobahn wird es besser.
    Original von Savoy
    werden wir bald alle müssen, weil ukw nicht mehr lange bestand haben wird...


    das hat man beim schwestersystem DVB (hier speziell T) auch gesagt.

    wenn man verfechter von klassischer musik beim autofahrn ist, dann macht das absolut rauschfreie DAB schon sinn.

    DAB hat sich es bis heute net durchgesetzt, denn DAB gibts schon über 10 jahre und es ist immer noch relativ unbekannt, was auch darn liegt, dass vielen im auto das normale senderangebot reicht. und dank moderner technik auch erstaunlich klar und störungsfrei und durch das automatische frequenzumstellen per RDS und einblenden des verkehrsfunkes auch wenn der sender keinen hat dank EON sehr konfortabel ist, reicht völlig aus, denn wenn ich 600km fahr dann muss ich 1mal umschalten, wenn überhaupt, meistens höhr ich eh CD. ja mein uralt JVC hat sogar noch nachrichteneinblendung für ganz wisbegierige. klappt aber nicht bei allen sendern.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „shorty2006“ ()

    Wobei der Vergleich DAB- DVB-T insofern hinkt, weil es schon ganze Regionen und Bundesländer gibt, die die analoge Übertragung eingestellt haben. Und das ist und bleibt bei UKW noch nicht wirklich absehbar.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Servus,

    Also ich hab ein DAB Radio, und zwar das Blaupunkt Woodstock DAB 52.
    Ich hab es seit knapp 5 Jahren, es war damals eins der 1-ten Digitalradios am Markt.

    Weil das Radio schon so teuer war (ca. 500 Euro), hab ich an der Antenne gespart und mich für eine Scheibenantenne (ca 60 Euro) enschieden.
    Im Gegensatz zu einer Dachantenne (ca. 120 Euro) ist der Empfang schlechter.
    Das heißt man kommt eher aus dem Empfangsbereich raus und es wird aus UKW umgeschaltet.
    Das kommt daher weil die Antenne in einer Richtung vom Auto "abgeschirmt" wird. Daher ist eine Dachantenne zu empfehlen.
    Würde zwar Prinzipiell wechseln aber der Austausch der orginal Antenne gegen die neue is mir momentan zu zeitaufwändig.
    Vielleicht mach ich das irgendwann mal.

    Der Empfang ist hier im Saarland ganz gut, nur wenn es in Richtun Pfalz geht wird die Versorgung schlecht. Aber da ich sowieso eher in den Ballungsgebieten unterwegs war, ist das verschmerzbar.

    Die Programm auswahl is bei uns auch recht groß: HIER
    Also vergleichbar mit der im UKW-bereich. Einige Sender sind auch nur auf DAB zu empfangen.

    Das Radio ansich ist ganz ok, wirkt allerding nicht so Hochwertig wie andere Blaupunktmodelle. Dieser Umstand hat sich glaub ich aber bei der Modellpflege der DAB-radios verbessert.
    Beim abspielen von MP3-Cd´s ist das Radio etwas langsam beim wechseln der Titel. Ist aber nicht weiter tragisch.
    Ok ich muß dazusagen, dass ich ein sehr genügsamer Kerl bin. Möglich das es einen Anderen aufn Keks geht.
    MP3´s können auch von einer MM-/SD-Card abespielt werden. Die neueren Modelle können auch von DAB auf die Karte aufnehmen. Eigendlich ne coole Idee.
    Nachteile des DAB52 is die hohe Hitzeentwicklung, aber das scheint ein Blaupunktproblem zusein.
    Nicht jeder CD rohling ist für solche Hitzeschlachten geeignet. Ebenso geht bei den MMC´s. SD-Card´s haben jedoch nen höheren zulässigen Temperaturbereich, und es gibt keine Probleme.

    Weiter Infos zum Woodstock DAB52 gibts HIER

    Fazit zu DAB:
    Genial. Mit der Bedingung das man sich in der nähe von Ballungszentren aufhält. Im Saarland sind´s ca. 40 Km, danach wird eng.
    Dazu muss man aber sagen, dass wir recht viele Berge haben. Aufm Flachen Land sieht das wieder anders aus.
    Ne Dachantenne ist aber Pflicht. In den Mehraufwand sollte man auf jedenfall investieren.

    Ich hoff ich konnte ein bisschen Behilflich sein.

    Grüße