Immer mehr deutsche Autobauer halten sich nicht mehr an das bislang stillschweigend eingehaltene Tempolimit. Nach Informationen von manager magazin liefern jetzt auch Mercedes und Audi Modelle, bei denen der Motor bei Tempo 250 nicht mehr das Gas wegnimmt.
Hamburg - Stattdessen wird die elektronische "Abriegelung" von den Herstellern umprogrammiert.
Auf bis zu 300 Stundenkilometer. Dies berichtet das manager magazin in seiner neuen Ausgabe, die am Freitag (20.August) erscheint.
Bis auf Porsche hielten sich bislang alle deutschen Produzenten an eine Selbstverpflichtung aus den 1980er
Jahren und drosselten auch ihre großen Limousinen und Sportwagen bei Tempo 250.
Der aktuelle Audi RS 6 plus (480 PS) wird jedoch grundsätzlich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 280 Stundenkilometer ausgeliefert;
die Mercedes-Modelle CL 65, SL 65 und andere Boliden von DaimlerChrysler können auf Kundenwunsch "entriegelt" werden.
Sie erreichen dann eine Spitzengeschwindigkeit von 300 Kilometer pro Stunde.
"Unsere Autos gäben mehr her, könnten deutlich schneller fahren", sagte Hubertus Troska, Geschäftsführer der Mercedes-eigenen
Tuningfirma AMG dem manager magazin. Insgesamt liefert AMG knapp 20.000 getunte Fahrzeuge pro Jahr aus.
Von den so genannten "Premiummarken" beschränkt sich nur noch BMW prinzipiell auf das Tempolimit von 250 km/h,
auch bei den vom konzerneigenen Tuner aufgerüsteten M-Modellen. Die Topmodelle des VW-Konzerns , Lamborghini und Bentley,
erreichen weit über 300 Stundenkilometer.
Kommentar:
Geil, noch schneller, noch mehr tempo.
genau das brauchen wir, sonst kann ich nicht mehr ruhig schlafen.
ein paar leute sollten sich echt mal gedanken machen was 250km/h eigentlich für eine geschwindigkeit ist.
ein missgeschickt und das auto und die insassen sind geschichte.
bei 150 könnts schon viel besser aussehen dank der vielen sicherheitskonzepte der heutigen zeit.
aber ich denke mir echt die ganzen tests (eurocap, npac?) sind nicht da um uns im alltag zu schützen, sondern wenn wir uns auf der autobahn bei 320 wieder einmal vor den anderen profilieren wie toll ich doch bin, den schaden begrenzen
viele halten die autobahn einfach für eine rennstrecke, nur vergessen alle das auch normale leute mit normalen autos, muttis, papis und omis unterwegs sind und keine rennfahrer.
meine meinung ist ganz klar: rennstrecken sollten staatlich gefördert werden. dann bleiben auch vielleicht die möchtegern bergers (nein nicht schumis) von den normalen strassen weg.
es gibt halt keinen ersatz für eine rennstrecke, wer einmal rennstreckenduft geschnuppert hat will auf der normalen strasse gar nicht mehr fahren
Hamburg - Stattdessen wird die elektronische "Abriegelung" von den Herstellern umprogrammiert.
Auf bis zu 300 Stundenkilometer. Dies berichtet das manager magazin in seiner neuen Ausgabe, die am Freitag (20.August) erscheint.
Bis auf Porsche hielten sich bislang alle deutschen Produzenten an eine Selbstverpflichtung aus den 1980er
Jahren und drosselten auch ihre großen Limousinen und Sportwagen bei Tempo 250.
Der aktuelle Audi RS 6 plus (480 PS) wird jedoch grundsätzlich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 280 Stundenkilometer ausgeliefert;
die Mercedes-Modelle CL 65, SL 65 und andere Boliden von DaimlerChrysler können auf Kundenwunsch "entriegelt" werden.
Sie erreichen dann eine Spitzengeschwindigkeit von 300 Kilometer pro Stunde.
"Unsere Autos gäben mehr her, könnten deutlich schneller fahren", sagte Hubertus Troska, Geschäftsführer der Mercedes-eigenen
Tuningfirma AMG dem manager magazin. Insgesamt liefert AMG knapp 20.000 getunte Fahrzeuge pro Jahr aus.
Von den so genannten "Premiummarken" beschränkt sich nur noch BMW prinzipiell auf das Tempolimit von 250 km/h,
auch bei den vom konzerneigenen Tuner aufgerüsteten M-Modellen. Die Topmodelle des VW-Konzerns , Lamborghini und Bentley,
erreichen weit über 300 Stundenkilometer.
Kommentar:
Geil, noch schneller, noch mehr tempo.
genau das brauchen wir, sonst kann ich nicht mehr ruhig schlafen.
ein paar leute sollten sich echt mal gedanken machen was 250km/h eigentlich für eine geschwindigkeit ist.
ein missgeschickt und das auto und die insassen sind geschichte.
bei 150 könnts schon viel besser aussehen dank der vielen sicherheitskonzepte der heutigen zeit.
aber ich denke mir echt die ganzen tests (eurocap, npac?) sind nicht da um uns im alltag zu schützen, sondern wenn wir uns auf der autobahn bei 320 wieder einmal vor den anderen profilieren wie toll ich doch bin, den schaden begrenzen
viele halten die autobahn einfach für eine rennstrecke, nur vergessen alle das auch normale leute mit normalen autos, muttis, papis und omis unterwegs sind und keine rennfahrer.
meine meinung ist ganz klar: rennstrecken sollten staatlich gefördert werden. dann bleiben auch vielleicht die möchtegern bergers (nein nicht schumis) von den normalen strassen weg.
es gibt halt keinen ersatz für eine rennstrecke, wer einmal rennstreckenduft geschnuppert hat will auf der normalen strasse gar nicht mehr fahren

Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben