Hallo zusammen,
nach der ersten Woche im Fabia I mit dem Symphony CD Werksradio ist meine Situation wie folgt: Der Klang ist vorerst ausreichend, Werksradio soll drin bleiben. Allerdings fehlt mir eine Möglichkeit, MP3s abzuspielen.Außerdem hängt das Netz-/TMC-Kabel meines Navis wie eine Girlande quer durch den Wagen zur Steckdose und ist so nicht zu gebrauchen
Ich könnte nun folgende Ein-/Umbaulösung ins Auge fassen und würde gerne hören, ob der eine oder andere Tipps, Ideen oder Warnungen
für mich hat:
nach der ersten Woche im Fabia I mit dem Symphony CD Werksradio ist meine Situation wie folgt: Der Klang ist vorerst ausreichend, Werksradio soll drin bleiben. Allerdings fehlt mir eine Möglichkeit, MP3s abzuspielen.Außerdem hängt das Netz-/TMC-Kabel meines Navis wie eine Girlande quer durch den Wagen zur Steckdose und ist so nicht zu gebrauchen
Ich könnte nun folgende Ein-/Umbaulösung ins Auge fassen und würde gerne hören, ob der eine oder andere Tipps, Ideen oder Warnungen

- Ich kaufe mir den Solisto Basic Adapter, der simuliert mir radioseitig einen Wechsler und hat eine einfache Cinchbuchse als Eingang.
- Ich kaufe für mein Navi (Falk N150 Europe) das Comfort Car Kit bestehend aus einem Brodit Proclip Halter, der auf den mittleren Lüftungsschacht montiert wird, Kugelgelenk und Verkabelung (12V-Steckdose mit Kabel, Antennenweiche)
- Für dieses Comfort Car Kit wird von Falk ein Einbau zum Festpreis angeboten. Dabei wird in einer Partnerwerkstatt der Proclip befestigt und von dort das vorhandene Spiralkabel samt TMC-Adapter hinters Armaturenbrett geführt, dort wird die Steckdose angeschlossen, so dass das Navi unsichtbar direkt am Bordnetz hängt. Außerdem wird anstelle der Wurfantenne ein Kabel vom TMC-Adapter über eine Antennenweiche mit der Autoantenne verbunden.
Damit hat das Navi TMC und Spannung, ohne dass ich Kabel im Innenraum liegen habe, und ich kann das Navi trotzdem weiterhin einfach aus der Halterung clippen und mitnehmen. - Zuguterletzt würde ich die Werkstatt bitten, wenn sowieso das Radio rausgenommen werden muss, um die Antennenweiche anzuschließen, bei der Gelegenheit auch gleich den Solisto mit zu verbauen und (ggf. gegen entspr. Aufpreis) vom Solisto das Eingangs-Klinkenkabel an derselben Stelle wie das Navi-Spiralkabel wieder oben aus dem Armaturenbrett rauszuführen. Das könnte ich dann direkt an den Line-out des Navis anschließen.
[/list=1]
Was habe ich im Endeffekt davon?
- Statt Kabelgirlande habe ich nur noch zwei Kabelschlaufen vom Navi ins Armaturenbrett
- Statt Saugnapf an der Scheibe sitzt das Navi bedientechnisch viel geschickter auf dem Lüftungsgitter
- Naviansagen kommen über die Autolautsprecher
- Ich kann MP3s hören über den MP3-Player im Navi
- Dadurch, dass Navi und MP3 in einem Gerät stecken und dieses als "Wechsler" am Radio habe ich automatisch die folgende Präferenz beim abspielen: Verkehrsmeldungen > Naviansagen > MP3
Meine Fragen:
- Ich weiß ja nicht, wer die Partnerwerkstatt ist (Falk beauftragt Autonet, die wiederum sind so ein Systempartner, der dann Autowerkstätten mit Anleitungen und Material für optimale Handy-/Navi-Einbauten versorgt). Ist der Anschluß einer zus. 12V-Dose und der Anschluß der Antennenweiche idiotensicher genug, dass mir eine Fachwerkstatt da nichts am Auto verbraten sollte? Hat da jemand schon schlechte Erfahrungen gemacht, oder ist das Pillepalle für jede Fachwerkstatt?
- Hat jemand Erfahrungen mit den Brodit Proclip Halterungen? Taugen die was?
- Hat jemand einen vergleichbaren Einbau? Wo werden die Kabel hinters Armaturenbrett geführt? durch den Lüftungsschacht? An der Schalterleiste vorbeigequetscht? Oder...?
- Korrigiert der Solisto-Adapter die Lineout-Lautstärke passend, so dass mir dann nicht beim Umschalten auf Radio die Ohren wegfliegen?
- Funktionieren die Solistos generell zuverlässig?
Danke schonmal, ich freu mich auch über generelle Kommentare oder Tipps zu dem Thema!
Markus - Statt Kabelgirlande habe ich nur noch zwei Kabelschlaufen vom Navi ins Armaturenbrett
_______________________________________
Fabia Combi Style 1.9 TDI (74kW)
Fabia Combi Style 1.9 TDI (74kW)