erfahrungen mit dem 1,4l 16V 74kw

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    So, dann will ich auch mal meine Infos beisteuern, auch wenn die vielleicht nicht alle erfreulich sind...

    Also, ich fahre den Motor jetzt seit 86.000 km. Mein Durchschnittsverbrauch über die Zeit liegt bei 6,324 Litern. Ich bin auch mit der Leistung des Motors sehr zufrieden. Fahre ihn im Kombi und das Einzige, wo man wirklich Anlauf braucht, ist vollbeladen an den Kasseler Bergen... Soweit das Positive.

    Bei ca. 70.000 km hat es angefangen im kalten Zustand und bei niedrigen Drehzahlen komische Geräusche zu geben. Der Service wurde bei 75.000 km gemacht, aber es konnte nichts gefunden werden.

    Bei 82.000 km ging dann auf der Autobahnauffahrt das Öllämpchen an. Es haben 2,5 Liter Öl gefehlt. Ich habe dann über die nächsten 4.000 km den Ölverbrauch ausgemessen (fahre jede Woche zwischen 500 und 750 km). Und ich musste einmal die Woche einen halben Liter Öl nachfüllen.

    Bei 86.000 km habe ich mich dann entschlossen, den Wagen in die Werkstatt zu bringen. Der Motor hatte einen "Kolbenfresser" (nicht richtig fest, aber der Kolben hat doch den Zylinder kaputt geschliffen). Die Späne waren auch schon im Zylinderkopf und die Nockenwelle war beschädigt.

    Alles in allem fahre ich jetzt mit nem nagelneuen Rumpfmotor.
    Zum Glück hatte ich die Skoda Lifetime Neuwagen Anschlussgarantie, so dass mich der Motor inkl. Steuern 930 Euro gekostet hat (40% des eigentlichen Materialpreises). Für die Lohnkosten kam die Versicherung voll auf.

    Bin jetzt noch in der Einfahrphase und sehr gespannt, ob sich am Fahrverhalten und dem Verbrauch im Vergleich zum alten Motor was geändert hat.

    Gruß, Matthias
    Profile for vozzik Spritmonitor.de
    Original von vozzik

    Alles in allem fahre ich jetzt mit nem nagelneuen Rumpfmotor.
    Zum Glück hatte ich die Skoda Lifetime Neuwagen Anschlussgarantie, so dass mich der Motor inkl. Steuern 930 Euro gekostet hat (40% des eigentlichen Materialpreises). Für die Lohnkosten kam die Versicherung voll auf.


    Komisch, bei mir in den Lifetimebedingungen steht, mindestens 50 €, maximal glaube ich 350 € Selbstbeteiligung.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Also, ich fahre den Motor jetzt seit 86.000 km. Mein Durchschnittsverbrauch über die Zeit liegt bei 6,324 Litern. Ich bin auch mit der Leistung des Motors sehr zufrieden. Fahre ihn im Kombi und das Einzige, wo man wirklich Anlauf braucht, ist vollbeladen an den Kasseler Bergen... Soweit das Positive.

    Kasseler Berge sind ja wirklich für jeden Benziner eine Herausforderung...

    Der Kolbenfresser macht mich stutzig.
    Sollte man vielleicht bei übermäßigem Ölverbrauch mal beim nächsten Zündkerzenwechsel die Zylinderflächen begutachten, um noch schlimmeres zu verhindern.

    Was war denn die Ursache?

    Schmierfilm abgerissen?, altes Öl?, Kurzzstreckenauto?
    Ich hoffe doch nicht, daß es sich um einen Serienfehler handelt,
    welches Baujahr war denn der Wagen?

    Würde mich doch sehr interessieren.

    Gruß

    PEter


    http://ehrentraut.klack.org
    Original von vozzik
    Bei ca. 70.000 km hat es angefangen im kalten Zustand und bei niedrigen Drehzahlen komische Geräusche zu geben. Der Service wurde bei 75.000 km gemacht, aber es konnte nichts gefunden werden.


    Keilriemen oder Keilrippenriemen, ich verwechsel die Dinger immer. Jedenfalls meine ich den Riemen um die Spannrollen und den ganzen Kram. Da hilft eine Ladung Silikonspray und das geräusch ist weg - falls das die Ursache ist.
    Dieser Gummi da härtet mit der Zeit aus, nicht so stark, daß er schon gewechselt werden muss, aber soweit, daß er komisch klingt. Nachdem sich der Gummi durch die Motorabwärme aufgewärmt hat, ist das Geräusch weg.

    Original von vozzik
    Bei 82.000 km ging dann auf der Autobahnauffahrt das Öllämpchen an. Es haben 2,5 Liter Öl gefehlt. Ich habe dann über die nächsten 4.000 km den Ölverbrauch ausgemessen (fahre jede Woche zwischen 500 und 750 km). Und ich musste einmal die Woche einen halben Liter Öl nachfüllen.


    Tja, da hilft nur das regelmäßige Ölstand prüfen, was bei diesem Motor besonders wichtig ist. Nen halber Liter Öl auf 1000 km ist zwar für heutige Verhältnisse viel, jedoch liegt es noch völlig im Rahmen der Spezifikation und weit ab von Grenzwerten (die irgendwo bei 1 Liter pro 1000 km liegen)

    Original von vozzik
    Bei 86.000 km habe ich mich dann entschlossen, den Wagen in die Werkstatt zu bringen. Der Motor hatte einen "Kolbenfresser" (nicht richtig fest, aber der Kolben hat doch den Zylinder kaputt geschliffen). Die Späne waren auch schon im Zylinderkopf und die Nockenwelle war beschädigt.


    Wäre es denkbar, daß die Ursache von zu wenig Öl herrührt? Eine leuchtende Kontrolllampe ist ja bereits ein deutlicher Hinweis gewesen, daß bereits Schaden entstanden sein könnte.

    Original von CNG Peter

    Ich hoffe doch nicht, daß es sich um einen Serienfehler handelt,


    niemals, das ist ein Einzelfall.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    @Sven RS: Ich glaube, dass ist abhängig davon, ob man die Skoda Lifetime gleich beim Kauf (für 3 Jahre) oder erst innerhalb der ersten 2 Jahre nach Kauf (dann nur für 2 Jahre) abgeschlossen hat. Bei mir steht eindeutig, dass die Lohnkosten voll übernommen werden. Die Materialkosten richten sich nach der Laufleistung des Wagens. So werden z.B. bis 90.000 km 60% übernommen.

    Vielleicht kam dieser Wechsel auch erst mit der Zeit. Die Versicherung habe ich im Mai 2006 abgeschlossen. Der Wagen ist vom Mai 2004.

    @CNG Peter: Wirklich schlimmeres lässt sich ja jetzt nicht mehr verhindern, da der Motor ja komplett getauscht wurde.
    Ich würde mir auch wünschen, dass wenigstens alle 30.000 km von den Werkstätten ein Kompressionstest gefahren wird und die Zylinder angeschaut werden. Aber das gibt es wohl nicht mehr.
    Die Ursache kann ich nicht wirklich bestimmen. Das Auto wird selten Kurzstrecke bewegt. Eigentlich jeden Tag nur jeweils morgens und abends 46 km auf der Autobahn mit gemäßigtem Tempo (hier sind jetzt durchweg 100 km/h). Der Ölwechsel wurde immer von Skoda gemacht. Aufgrund der hohen Laufleistung meistens schon nach weniger als einem Jahr. Also auch kein altes Öl.
    Ein Serienfehler ist es denke ich auch nicht.
    Der Wagen ist im Mai 2004 hergestellt worden.

    @Draco: Ich glaube der hohe Ölverbrauch und die Geräusche hingen direkt zusammen. Bis 75.000 km war der Wagen vom Ölverbrauch auch absolut unauffällig. Ich denke, dass die Geräusche vom Arbeiten des Kolbens im Zylinder und dem damit verbundenen Verschleiß kamen. Der Verschleiß war dann auch Ursache für den hohen Ölverbrauch.

    Ich werde jetzt auf jeden Fall nach jedem 2. Tanken den Ölstand kontrollieren. Das ist so alle 500-750 km oder alle 2 Wochen.
    Profile for vozzik Spritmonitor.de

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „vozzik“ ()

    ja ok das mag sein, war auch nur Spekulation meinerseits vor dem Hintergrund meiner eigenen Erfahrungen.

    Seiner ZEit war ich auf 0W40 umgestiegen, das lies den Ölverbrauch deutlich sinken und ich kam bis zur nächsten Inspektion (15.000 km) mit dem Rest auf dem 5L Kanister + 1 liter hin.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    hallo draco,

    welchen öl hast du vor dem 0w 40 gefahren?

    auch an alle die frage gerichtet, welches öl sollte man generell im fabia 1 fahren?

    ich denke auch das der ölverbrauch direkt mit dem motorschaden zusammenhängt.

    von den vw kollegen habe ich schon öfters gehört, dass der 1,4l eine sehr große nachfragen bei den austauschaggregaten aufweist.

    deshalb dachte ich, das der motor nicht besonder standfähig ist.

    im seat gibt es demnächst den 1,4l TSI mit 125 PS.
    das drehmoment von 200nm hätte ich auch gern.

    :P
    Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
    FABIA V/RS
    Wenn die öllampe kommt ist es eigentlich schon fast zuspät. Verbrauch auch auf 1000 - 1500km ca. 1 liter öl. Laut skoda ist es im grünen bereich.

    mfg Bullet

    RE: erfahrungen mit dem 1,4l 16V 74kw

    @crucytor : wenn du mein highspeed beitrag meinst, dann hast du bestimmt übersehn das es bergab war und im dunkelroten drehzahlbereich und dann hab ich bestimmt keine 5 liter verbraucht. die 230 waren natürlich laut Tacho

    PS: welche Vorteile würden mir falsche Angaben bringen?
    :Umbauten:
    - 7" TFT + DVD-Player mit DivX,Mpeg1-4,VCD,SVCD,Jpeg,Touchscreen
    - 40/40 mm Apex Tieferlegungsfedern
    - Aluminiumantenne ca. 15 cm
    - K & N i57 Performance Kit
    - Brembo Komplett Bremsen
    - original ///AMG Ansaugbrücke + Warmluftblocker
    - Chrom Auspuffblende
    :Geplant:
    - Scheinwerferblenden
    - hintere Scheibentönung
    - Zusatzinstrumente + Halter A-Säule

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Shortys“ ()

    Gerade für Berg-runter und gemütliches Cruisen bei 130-140 wünschte ich mir für den Wagen einen länger übersetzten 5.Gang oder noch besser ein 6-Gang-Getriebe.

    Ob Dauerdrehzahlen von 6000 U/min so gut sind,
    da habe ich doch Zweifel.

    Gruß

    Peter


    http://ehrentraut.klack.org

    RE: Übersetzung

    Original von CNG Peter
    Gerade für Berg-runter und gemütliches Cruisen bei 130-140 wünschte ich mir für den Wagen einen länger übersetzten 5.Gang oder noch besser ein 6-Gang-Getriebe.

    Ob Dauerdrehzahlen von 6000 U/min so gut sind,
    da habe ich doch Zweifel.

    Gruß

    Peter


    Der 74kW Motor ist für höhere Drehzahlen ausgelegt und entsprechend dauerfest. Da brauchst du dir keine Sorgen machen, solange genug Öl drin und keine Komponenten kaputt sind. Das gilt für jeden modernen Serienmotor.

    Ein 6. Gang wäre völlig unnütz, dafür fehlt jegliches Drehmoment.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Habe mir meinen Fabia 2004 gekauft und in den folgenden 2 Jahren keine grösseren Probleme gehabt. Lediglich eine Zündspule wurde gewechselt. Nach Ablauf der Garantie, so Mitte 2007, fingen die ersten Probleme an. Der Ölverbrauch stieg aus unerklärlichen Gründen. Die von Skoda haben dann immer fleißig Öl nachgeschüttet. Mal 5W40 oder 0W40, je nach dem welcher Sevicemitarbeiter grad am Platz war. Im Oktober war der Wagen dann zur 60.000km-Inspektion. Dort wurde ein Defekt am Kondensator (???) der Klimaanlage festgestellt und das die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Wie sie nun auch erklären konnten wo das Öl geblieben war - ich meine es war im Zylinder 3. Auf jeden Fall musste beides ausgetauscht werden. Der Kondensator ging über Kulanz. Bei der Dichtung half weder Kulanz noch die LifeTimeGarantie. Der ging zu knapp 350€ auf meine Kosten zzgl. Arbeitslohn.

    Ansonsten bin ich eigentlich zufrieden mit dem Motor. Fährt seine 210 (laut Tacho) und da liegt der Verbrauch dann bei guten 14 - 16l, je nach Gelände. Unter 6l kam ich irgendwie noch. Bin aber auch keiner der langsam fährt ^^"

    Btw. ich habe mich auch schon gefragt ob es gut ist, den Motor tagtäglich so hoch zu jubeln. Tempo 180 fahre ich immer zur Arbeit und da ist mann schon bei 5500 Umdrehungen. Jetzt wo ich weiss das es sogar gut für den Motor ist, kann ich beruhigt auch mal die 200 ankratzen :D

    MfG.tas_tone