Habe mal gehört, das manche Leute sich die Türverkleidungen mit Bauschaum ausfüllen damit sie nicht mehr scheppern. Ich habe meine komplette Türe zwar gedämmt aber es scheppert immer noch - würde das auchgehen ? Vor / Nachteile?
Scheppern und Bauschaum?
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Nachteil: Kostet Geld, dauert n paar Stunden...
Vorteil: gar keiner, da man so gut wie alles wieder herausschneiden muss, um die Verkleidung wieder Montieren zu können. (Sprech da aus eigener Erfahrung...)
Ich würde sagen Filzmatten und/oder Schaumstoff schaffen da ne bessere Abhilfe!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Little Turbo“ ()
-
OT on
Es geht auch schneller mit Bauschaum, idealerweise geht sowas im Sommer :D:D:D
>>>Klick mich<<<
Nur zur Erklärung: Ne Arbeitskollegin hat im Sommer bei 30° C im Schatten (leider war nirgendwo Schatten )eine volle Dose Bauschaum auf der Rücksitzbank gelassen, und als wir abends zum Pendlerparkplatz zurück kamen war dies das Ergebnis.
OT off
edit: wollte das Bild direkt einfügen, aber geht leider nur über Link.Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „flo222“ ()
-
*Schadenfreude an*
LOL is ja klasse^^
*Schadenfreude aus*
Also ich würde das mit dem Bauschaum auch lassen. DU muss um die Verkleidungen wieder anzubringen erst ne Ecke wegscheiden, außerdem quillt vielleicht etwas durch ne Lücke an der Verkleidung und man sieht es von außen.
Würde es auch mit Filz versuchen, damit wirst du weniger Probleme beim Einbau haben und es lässt sich leicht wieder entfernen.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Bungo987“ ()
-
Ok, das ist ja aber auch selten dämlich....
Und was hat se mit dem Auto gemacht, alle reperaturen, bzw reinigungsversuche würden doch den Zeitwert übersteigen, oder?? -
Ist nicht Bitum das beste zur Dämmung?
-
Original von Little Turbo
Ok, das ist ja aber auch selten dämlich....
Und was hat se mit dem Auto gemacht, alle reperaturen, bzw reinigungsversuche würden doch den Zeitwert übersteigen, oder??
Das Auto war ein 19 Jahre alter Golf II, und der Bauschaum war ursprünglich für die Rostlöcher in den Schwellern gedacht, von dem her war das nicht so schlimm. Das Auto ist auf den Schrottplatz gewandert und durch eine 18 Jahre alten Golf II ersetzt worden. Seit diesen Tagen weiß ich den Komfort meines Fabias jeden Tag auf's neue zu schätzen -
Bitumen verwendet man zum entdröhnen, da damit das Schwingungsverhalten des Gegenstandes und somit seine Resonanzfrequenz (Feder Masse System) verändert wird.
Filz, Schaumstoff und ähnliches, wird verwendet, damit:
1. Dinge wie der Türöffnungsbowdenzug und die Türpinstange nicht irgentwo anschlagen können
2. Um Schall zu schlucken (solange in sich reflektieren (deswgegen Offenporig) bis sich die Schallenergie Totgelaufen hat)
(Wie gut dass die Dose geplatzt ist... Schaum in Schwellern.... nenene das klingt ja schon nach Alfasud...)Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Little Turbo“ ()
-
Hm stimmt an Filz habe ich gar nicht gedacht, werde dann eher das mal in Angriff nehmen wenn die Minus-Grade hier wieder gewichen sind.
Danke allen!
PS: Das mit der Dose hinten ist ja mal echt Mist, armes Auto -
Hat sich jemand die perfekte Dämmung schon erarbeitet und ein paar Tricks auf lager?
Würde das auch gerne machen ohne großartig rumzu docktern.
Finde nämlich das es während der Fahrt ziemlich laut im Auto ist und das will ich ändern.
Edit: Habs gefunden. sorry!
fabia4fun.de/thread.php?threadid=5562&hilight=D%E4mmungDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Björnsen“ ()
-
Ich denke, dass vorallem eine bessere Kapselung nach ausen hin eine extreme Verbesserung bringen würde!!
Deswegen, wärs da nicht das beste, sinnvoll und überlegt verschiedene Gummiprofiele zur besseren Abdichtung der Türen zusätzlich zu verwenden (natürlich ohne den Wasserablauf zu stören!) hätte warscheinlich auch den Vorteil, dass die Schweller länger sauber bleiben...