Peugeot und Citroen mit Start-Stopp-Automatik

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Peugeot und Citroen mit Start-Stopp-Automatik

    Bereits im nächsten Jahr wollen Peugeot und Citroen mit der Serienproduktion der Start-Stopp-Automatik beginnen. Bei dieser Technik schaltet sich der Motor aus, wenn kein Vortrieb notwendig ist, etwa im Ausrollen vor einer Ampel, um beim nächsten Betätigen des Gaspedals wieder zu starten. Peugeot-Markenvorstand Frederic Saint-Geours rechnet mit einer Kraftstoffersparnis von bis zu 15 Prozent im Stadtverkehr.


    Zunächst führt Citroen das System des Zulieferers Valeo ein, wenig später Peugeot. Neu ist die Start-Stopp-Technik nicht: Bereits vor elf Jahren präsentierte Volkswagen den Golf Ecomatic. Damals verhinderte ein hoher Aufpreis den Erfolg.
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben
    Vor 20 Jahren gabs im Polo schon ne start stopp automatik. Nach 2 Sekunden im Leerlauf ging der Motor aus, beim Gangeinlegen ist er wieder angesprungen.
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de
    In den "gängigen" Autosendungen im TV ist immer davon die Rede, dass es sich ab ca 20 Sekunden Stillstand lohnen würde.
    Wenn die Ausrollphase noch dazuzählt wäre es tatsächlich wohl bei nahezu jeder Ampel.
    Es wäre ja kein Problem, das Ganze so zu programieren, dass es erst nach erreichen der Betriebstemperatuir geschieht (fall das bei modernen Autos überhaupt noch notwendig ist?).

    Richtig lohnend wird das Ganze trotzdem erst, wenn es mit einem Softhybrid zusammenarbeitet. Also einen kleinen e-Mototr auf der Antriebswelle, der gleichzietig Lichtmaschine und Anlasser ersetzt. Der kann dann sozusagen die Arbeit von 1. Gang und Rückwärtsgang ersetzen und uU als "Turbo" mithelfen beim überholen.
    24 V Bordnetz und fertig. Aber da sind wir wohl noch ein größeres Stück von entfernt. Mal vom Civi IMA abgesehen...
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    ?
    wenn ich bei eingelegtem gang den motor zur ampel laufen lasse verbrauche ich auch keinen sprit da der motor in schubbetrieb geht...
    wieder mal eine erfindung die meiner meinung nach fast nix bringt.
    ausser einer batterie die schneller hinüber ist, einem starter der schneller hinüber ist und einem höheren motorverschleiss.
    nichts belastet den motor mehr als das starten... (bis das öl zu den bohrungen gepumpt wird vergeht auch eine gewisse zeit...)
    Stimmt schon, im Schubbetrieb kann man damit wohl keinen Sprit sparen.

    Ansonsten glaube ich, dass die Motorhaltbarkeit heute (von wenigen Unglücksfällen abgesehen) nicht mehr das entscheidende Kriterium ist.

    Wer gibt denn heutzutage sein Auto noch auf, weil alles toll ist, nur der Motor macht schlapp? Die meisten Kisten kommen sicherlich in die Presse, weil sie als Ganzes völlig ausgenudelt sind und nicht, weil sich der Motor verabschiedet hat. Oder sie müssen sterben (bzw. nach Afrika), weil sie keiner mehr lieb hat (Steuer, Vebrauch, Luxusextras) UNd da reden wir ja noch über Autos von vor mindestens 10 Jahren.

    Da würd ich mir viel mehr Sorgen um die verwendete Elektronik machen. Wirklich wissen kann man es natürlich erst in ein paar Jahren, aber ich glaube, dass ein paar (besonders Warmstarts) mehr das Autoleben nicht verkürzen.
    Das momentan diese fossilen Batterien überhaupt noch in Autos ihren Dienst tun, ist eh schon tragisch genug... Dick und fett mit (relativ) wenig Leistung...
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    Original von kane01
    nichts belastet den motor mehr als das starten... (bis das öl zu den bohrungen gepumpt wird vergeht auch eine gewisse zeit...)


    Das meine ich auch gelesen zu haben irgendwo. Da war vom Neonröhren-Prinzip die Rede. Das tötlichste für Neonröhren sind bekanntlich die Einschalt-Phasen (wo sie soviel Strom fressen als wenn sie 10 std am stück leuchten)
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    beim warmen motor sicherlich nichtr so tragisch wie beim kalten.
    jetzt startest du, der motor läuft aber das öl ist noch nirgendwo durch die bohrungen gekommen und durch den filter gelaufen.
    kaltes öl ist zäher als warmes. daher die verschiedenen viskositäten.
    die ganz intelligenten starten und geben gleich vollgas-die wissen nicht was sie da machen diese deppen :-/
    Ich weis net, ob mein Lader das so lustig finden würde, wenn ich ständig Ampelstarts ohne ausreichenden Öldruck machen würde.
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de
    Ich will hier ja niemand der kurzsichtigkeit bezichtigen ... aber gerade der PSA Konzern und Citroen sind garant für Innovation.

    Meint ihr nicht auch das man sich schon ein biiissel mehr überlegt hat als eine Codezeile die beim Rollbetrieb den Motor aus und beim Gasgeben wieder an macht??
    Da steckt 100pro mehr dahinter.

    Ölversorgung usw. ist sicher sichergestellt und Bremskraftverstärker und Servo müssen auch versorgt werden. Ich denke nicht das Valeo - eine der größten Zulieferer der Automobilindustrie - sich da lumpen lässt.

    Wäre es so einfach hätte es schon an den oben genannten Anfangsspielerein klappen können oder nicht?
    Hier bin ich Schwein ... hier darf ich sein :)
    und wie soll das funktionieren?
    wenn der motor nicht läuft wir die ölpumpe nicht angetrieben (lauft meistens mit einer welle oder dem stirnrad mit)
    wenn der motor nicht läuft entsteht kein unterdruck für den bremskraftverstärker (ist aber eh in diesem fall nicht so wichtig)
    servo: evtl. haben diese eine elektro-hydrauische servolenkung ansonst wird die servopumpe nicht angetrieben (über den flachriemen oder keilrippenriemen)

    den schmäh gibts ja schon im 3L Lupo von VW.

    aber ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren-nur so lernt man dazu....
    Nun im PSA-Konzern (Peugeot, Citroen) hat man im vergangenen Jahr schon ein wenig über die Technik durchblicken lassen:

    Valeos Starter-Generator wird ab 2004 in zukünftiges Fahrzeug von PSA Peugeot Citroën eingebaut

    September 2003 – Auf der IAA hat PSA Peugeot Citroen bestätigt, dass ein zukünftiges, noch nicht genanntes Fahrzeug, welches ab 2004 in Produktion gehen wird, mit Valeos riemengetriebenem Starter-Generator ausgestattet wird. Das neue Fahrzeug-Modell wird wohl das Erste weltweit sein, dass mit einem riemengetriebenen 14-Volt-Starter-Generator ausgerüstet ist.

    Valeos riemengetriebener Starter-Generator verbindet die Funktionen von Anlasser und Generator in einer leicht einzubauenden Einheit. Durch elektronische Steuerung generiert er nicht nur effizient elektrische Energie, sondern er ist auch in der Lage, den Betrieb des konventionellen Anlasser-Motors zu übernehmen. Das System ermöglicht eine "Start-Stopp"-Funktion – ein kraftstoffsparendes Feature, das automatisch den Motor abschaltet, wenn das Fahrzeug steht, und umgehend und lautlos wieder startet, wenn der Fahrer einen Gang einlegt oder die Bremse löst.

    Da das System die bestehenden Generator-Befestigungen nutzt, ist das System eine flexible Aufsatz-Lösung, die nicht in das Design des Antriebsstranges eingreift – ganz im Gegensatz zu integrierten Starter-Generatoren, die zwischen Motor und Getriebe platziert werden und folglich eine grundlegende Umgestaltung dieser Systeme erfordern.

    Endverbraucher sollen profitieren von bis zu 10 Prozent Kraftstoffersparnis, geringerem Geräuschniveau beim Anlassen, Null Geräuschen und Abgasen bei stehendem Fahrzeug sowie von einer längeren "Lebensdauer" der Tankfüllung. Dem Umweltschutz wird Rechnung getragen aufgrund der fehlenden Abgasproduktion im Stillstand - im überfüllten Stadtverkehr stehen Autos unter Umständen mehr als 30 Prozent ihrer Betriebszeit. Automobilhersteller werden das kompakte und flexible Design zu schätzen wissen und sie profitieren von diesem System, welches europäische sowie internationale Umweltrichtlinien erfüllt.


    Hier geht es zum Hersteller: valeo.com/gb/activities/electrical_systems/innovations.asp
    und hier zum Quelle der Info oben, mit noch mehr Informationen:
    kfztech.de/kfztechnik/elo/isad.htm
    So hier noch eine Presseinfo, damit dürfte klar sein das das Fahrzeug nicht im Start-Stop-Betrieb über einen herkömmlichen Anlasser gestartet wird, sondern über einen Generator wie er im Posting oben erklärt wird:

    Citroën will auf dem Pariser Automobilsalon (25. September bis 10. Oktober) einen C3 mit Start-Stopp-Automatik vorstellen. Kurz nach der Messe soll die Variante in Serie gehen, kündigte der französische Autohersteller in Paris an.

    Statt eines konventionellen Anlassers bekommt der Wagen einen riemengetriebenen Generator, der den Motor im Leerlauf - zum Beispiel beim Heranrollen an eine Ampel - stoppt. Sobald der Fuß von der Bremse genommen wird, startet der Generator den Motor sofort wieder. Damit verspricht sich Citroën einen Verbrauchsvorteil von etwa zehn Prozent. Außerdem sollen Lärm- und Schadstoffbelastung in der Innenstadt sinken.



    Quelle