Mit einer neuen Version des Golf GTI will Volkswagen beim Pariser Automobilsalon (25. September bis 10. Oktober) die Blicke auf sich ziehen. Beim Modell 2004 handele es sich um einen «Sportler der reinen GTI-Lehre.»
Das kündigt der Autohersteller in Wolfsburg an. Wie der 1976 vorgestellte Ur-GTI soll der neue Kompaktsportler «Fahrspaß ohne Kompromisse» bieten.
Dafür dürfte der Wagen zumindest ausreichend motorisiert sein: Während sich Fahrer des Urahns seinerzeit an 81 kW/110 PS begeisterten, dient nun als Antrieb ein 147 kW/200 PS starker FSI-Turbomotor, der ab 1800 Umdrehungen pro Minute ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmetern entfaltet. Damit beschleunigt der Golf GTI als Sechsgang-Handschalter in 7,2 Sekunden auf Tempo 100.
Erfolgt die Kraftübertragung mit dem als Extra erhältlichen Doppelkupplungsgetriebe DSG, bei dem die Gänge automatisch und ohne Zugkraftunterbrechung gewechselt werden, wird der Spurt sogar in 6,9 Sekunden absolviert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 Kilometern pro Stunde (km/h). Als Durchschnittsverbrauch des Euro-4- Aggregats gibt VW 8,0 Liter pro 100 Kilometer an.
Äußerlich schlägt der GTI im Modelljahr 2004 eine Brücke zu den Anfängen seiner Spezies. Wie der erste Golf GTI besitzt er einen schwarzen Kühlergrill, der von einem roten Zierrand eingefasst wird, sowie schwarze Schwellerverbreiterungen. Den sportlichen Eindruck untermauern sollen markante Front-, Dachkanten- und Heckspoiler sowie im Vergleich zum Serien-Golf veränderte Stoßfänger und eine Doppelendrohr-Auspuffanlage. Dazu gibt es 17-Zoll-Leichtmetallräder mit 225er-Breitreifen und rot lackierten Bremssätteln.
Innen werden unter anderem Sportsitze, ein Sportlenkrad und viel Alu-Dekor montiert. Die Sicherheitsausstattung umfasst neben ESP, aktiven vorderen Kopfstützen und sechs Airbags auch eine Reifenkontrollanzeige. Zudem hat der neue GTI, der als Zwei- und Viertürer erhältlich sein wird, ein um 1,5 Zentimeter abgesenktes Sportfahrwerk, Klimaanlage und einen Regensensor an Bord. Ab Mitte November steht der neue Kompaktsportler laut Volkswagen zu Preisen ab 25 000 Euro bei den Händlern in Deutschland.
Quelle
Das kündigt der Autohersteller in Wolfsburg an. Wie der 1976 vorgestellte Ur-GTI soll der neue Kompaktsportler «Fahrspaß ohne Kompromisse» bieten.
Dafür dürfte der Wagen zumindest ausreichend motorisiert sein: Während sich Fahrer des Urahns seinerzeit an 81 kW/110 PS begeisterten, dient nun als Antrieb ein 147 kW/200 PS starker FSI-Turbomotor, der ab 1800 Umdrehungen pro Minute ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmetern entfaltet. Damit beschleunigt der Golf GTI als Sechsgang-Handschalter in 7,2 Sekunden auf Tempo 100.
Erfolgt die Kraftübertragung mit dem als Extra erhältlichen Doppelkupplungsgetriebe DSG, bei dem die Gänge automatisch und ohne Zugkraftunterbrechung gewechselt werden, wird der Spurt sogar in 6,9 Sekunden absolviert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 Kilometern pro Stunde (km/h). Als Durchschnittsverbrauch des Euro-4- Aggregats gibt VW 8,0 Liter pro 100 Kilometer an.
Äußerlich schlägt der GTI im Modelljahr 2004 eine Brücke zu den Anfängen seiner Spezies. Wie der erste Golf GTI besitzt er einen schwarzen Kühlergrill, der von einem roten Zierrand eingefasst wird, sowie schwarze Schwellerverbreiterungen. Den sportlichen Eindruck untermauern sollen markante Front-, Dachkanten- und Heckspoiler sowie im Vergleich zum Serien-Golf veränderte Stoßfänger und eine Doppelendrohr-Auspuffanlage. Dazu gibt es 17-Zoll-Leichtmetallräder mit 225er-Breitreifen und rot lackierten Bremssätteln.
Innen werden unter anderem Sportsitze, ein Sportlenkrad und viel Alu-Dekor montiert. Die Sicherheitsausstattung umfasst neben ESP, aktiven vorderen Kopfstützen und sechs Airbags auch eine Reifenkontrollanzeige. Zudem hat der neue GTI, der als Zwei- und Viertürer erhältlich sein wird, ein um 1,5 Zentimeter abgesenktes Sportfahrwerk, Klimaanlage und einen Regensensor an Bord. Ab Mitte November steht der neue Kompaktsportler laut Volkswagen zu Preisen ab 25 000 Euro bei den Händlern in Deutschland.
Quelle