Lautsprecher (Frontsystem): Welche haben bei euch gepasst?
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
-
Original von Alfred
Original von Gtfan
Rainbow X-Plain für Skoda Oktavia, passen auch im Fabia.
Hallo,
ist es sicher, dass diese Rainbow Lautsprecher passen?
Hat die schon jemasnd selbst verbaut? Vielleicht sogar Bilder davon?
Passen auch die Stecker?
Ich wäre sehr interessiert an diesen Lautsprechen, wenn sie wirklich problemlos passen und einzubauen sind.
Gruss
Alfred
Also ich habe die selber eingebaut, die passen mit den Distanzringen ohne Probleme nur den Orginal-Stecker musst Du absebeln.Die Frequenzweiche passt in die Tür
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gtfan“ ()
-
-
hi
will mir jetz auch nen fs reinbauen aber will auch dass die hochtöner ins spiegeldreieck passen, also wie die originalen....
Audio System X-ION 165
sollen ja passen kosten aber wieder 200 und ich dachte mehr an 130
Ground Zero GZRC 165 FX
kosten 150 aber kA ob die passen
Canton QS 2.160
wäre optimal, haben ja viele aber laut desem thread passen die hochtöner nicht hinters spiegeldreieck.oder doch?hats schon jemand geschafft?
oder lasst ihr einfach die originalen ht drin?
greetz -
Bei mir haben GZUF-65C gepasst, mit LS Ringen.
Sind Koaxiale, Original HT sind parallel zu den Ground Zero HT geschalten.
ET: 59mmLeder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDCDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „lordofazeroth“ ()
-
TMT Sinuslive SL-F165 16,5cm Einbautiefe: 44mm
Preis: Conrad 40,- Paar
Distanzringe Hama von MM
Keine elektr. Fensterheber
Classic Version Bj. 99 Fabia 1Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „infiltr8“ ()
-
Original von duke123
Im Fabia RS:
Audio-System X-ION 165 Flat --> audio-system.de/audio/flat.html
Hochtöner passt ins Spiegeldreieck und der 16er in den Originaleinbauplatz in der Tür. System klingt auch sehr ordentlich.
Gruß,
Markus
Bei mir in einem Fabia Kombi (6Y) Bj. '05, natürlich mit elektr. Fensterhebern.
Front: Audio-System X-ION 165 Flat / 2-Wege Composystem
Preis: ca. 200 €
Musste bei den Spiegeldreiecken die alte "Ring-Plastik-Halterung" herausbrechen und habe die HT dann mit Heißkleber fixiert.
Bei den Tief- bzw. Mitteltönern hätte im Grunde ein normaler Einbauring gereicht... dazu passend habe ich aber noch zwischen Einbauring und LS einen ca. 5mm dicken Stahlring verbaut. Bei einer ET von 42mm auch gar kein Problem... ;-))
Kein Vergleich zu den alten 08-15 LS... da haben sich die etlichen Stunden an Arbeit, die kaputten Hände und das Gemaule der Freundin wirklich gelohnt.
Befeuert wird das ganze am Ende mit einer Helix H400 - gell Lord...
Original von LordZ
Das ist wie einen 8 Zylinder Motor einbauen und nur auf 4 Zylinger laufen lassen. Hauptsache besserer Motor? Leistung braucht Antrieb!!!
..hab mich also durchgerungen!
Gruß,
E -
Hallo,
bevor jetzt jemand denkt, dies wird eine DLS-Werbung... dass ich mehrere DLS-LS ausprobieren konnte verdanke ich einem geduldigen Händler und auch etwas Neugierde seinerseits (da er die Systeme zwar verkauft, aber im Fahrzeug verbaut noch nicht gehört hatte).
Ich bin Koax-Fan, und der Fabia bietet sich mit seinen relativ hoch gelegenen Einbauplätzen auch für Koaxe an. Trotzdem habe ich auch ein preiswertes Kompo-System mitgetestet, das teurere DLS B6 paßte von der Einbautiefer her nicht.
Als Vorarbeit wurde erst einmal der Aggregateträger (oder Zwischenblech) großzügig mit Alubutyl gedämmt, was selbst den Klang der Serienlautsprecher schon erheblich verbessert hat (zumindest die Serienhochtöner sind eigentlich recht hochwertige Teilchen mit Seidenmembran, die könnte man bestimmt noch etwas "pimpen").
Ok, nun zu den Einbauten, ich hab im niedrigsten Preisbereich angefangen (damit das Gehör nicht schon von vorneherein mit gutem Klang "versaut" ist). Verbaut wurde auf einfachen Kunstoffringen (für u.a. VW Lupo). Alle getesteten DLS-LS sind Systeme mit 165 mm Norm-Einbaukorb.
Erstmal mein Klangeindruck zu den Serien-LS mitsamt Türdämmung: bisschen dünn im Baß, für ausgewogenen Klang muß am Autoradio (v. Clarion) der Bass auf +3 gestellt werden. Die HT klingen etwas schrill, liegt aber bestimmt nicht an den Seidenmembranen, sondern am etwas unglücklichen Einbau (Diffusor vor der Kalotte, und das etwas undurchlässige Lochgitter im Türdreieck). Wie schon erwähnt, da denke ich könnte man mit besseren Basschassis, dem Entfernen des Diffusors und einer besseren Weiche mit Sicherheit noch mehr rausholen (ist aber wohl nur was für Experimentierfreudige).
DLS 126: einfacher Koax mit 16 mm Hochtöner (sieht nach metallbedampfter Kunststoffmembran aus), 59 mm Einbautiefe. Passt problemlos, der Klang gegenüber den Serien-LS verbessert sich insbesondere im Bassbereich erheblich. Präsenzbereich klingt leicht angestrengt, was mit Sicherheit an der einfachen "Weiche" (5,6 µF Elko vor dem Hochtöner) liegt. Für € 69 aber trotzdem schon eine merkliche Steigerung. Die Bühne liegt ca. auf Höhe des Armaturenbrettes, die Ortung ist schon etwas präziser als mit den Serien-LS
DLS K6: einfache 2-Wege Kompo. Der Hochtöner scheint derselbe Typ zu sein (jedoch im Einzelgehäuse mit Hexagonalgitter), Der Tieftöner sitzt im gleichen Korb wie der DLS 126 (59 mm Einbautiefe), hat aber eine andere Membrane mit einem zusätzlichen Konus (DLS sagt, dieser verbessere die Mittenwiedergabe, aber naja...). Einfacher Trennkondensator als Frequenzweiche. Der Klang war eine Enttäuschung, selbst Serie war besser. Die Mitten total überbetont, der Bass zwar präzise, aber viel zu zurückhaltend, die Abbildung total diffus (HT wurden an mehreren Stellen ausprobiert, Türdreieck, A-Säule, in der Nähe der Tieftöner). Auch alles Einstellen am Autoradio half nichts. Sind sofort wieder in die Verpackung gewandert. Sollten € 99 kosten.
DLS 226: Koax mit geringer Einbautiefe (52 mm) und wieder demselben 16 mm-HT-Typ. Erheblich bessere Kabelweiche mit 6 dB-Filter im Bass und 12 dB-Filter im HT-Bereich. Der Klang war der erste echte Ohrenöffner. Für einen so kleinen HT sehr luftige HT-Wiedergabe, sauberer Präsenzbereich. Im Bass wohl wegen der geringen Einbautiefe ein klein wenig schwach, dies konnte aber mit der Basseinstellung am Radio +1 bzw. +2, je nach Musikmaterial, behoben werden. Für € 99 total problemloser Einbau und ein guter Klang, der auch mit anspruchsvollem Material (Marla Glen etc.) nicht lästig wird.
DLS 426: hochwertiger Koax mit Seidenkalotte (20 mm) und aufwändiger separater Weiche (Luftspulen und Folienkondensatoren und Pegeleinstellung für den HT). Einbautiefe 62 mm, passte nur mit Ach und Krach, zumindest mit den von mir verwendeten Einbauringen. Einmal verbaut für mich eine klangliche Offenbarung. Der Klang ist sehr ausgewogen und losgelöst von den Türen, Bühne für Koaxe sehr hochliegend (Oberkante Armaturenbrett). Wurde bei keinem Material lästig. Klangeinstellung am Autoradio völlig neutral. Für € 199 kann man ja aber auch schon etwas erwarten, aber meine Erwartungen wurden voll erfüllt.
Ich weiß, daß ich mit meiner Vorliebe für Koaxe einer Minderheit angehöre, aber ich mag den weniger diffusen Klang von guten Koaxen und nehme dafür auch gerne eine etwas tiefere Bühne in Kauf. Mit guter Laufzeitkorrektur kann man aus Koaxen aber auch eine ziemlich präzise Bühnenabbildung realisieren.
Wie gesagt, ich bin mit DLS verwandt noch verschwägert, drum seht das jetzt nicht als Werbung an, ich hatte mit LS anderer Hersteller bislang nur leider nicht diese Testmöglichkeiten. Ich hoffe, daß trotzdem der eine oder andere etwas mit meinen Aussagen anfangen kann.
Achso: alle LS wurden an den internen Endstufen des Radios angeschlossen, die Wirkungsgrade sind hierfür vollkommen ausreichend.
Gruß,
Kai.
PS: ein Tipp: in anderen Ländern sind die DLS teilweise ganz erheblich günstiger zu bekommen als in Deutschland, in Rumänien z.B. habe ich sie teilweise fast 50% billiger schon gesehen. -
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „passatplus“ ()
-
Hallo infiltr8!
Sag amal. wie bist du mit dem Klang der SinusLive zufrieden??
Ich hab sie mit den SinusLive Neo 25 HT's verbaut. Trotz Einstellung von - 4dB bei der HT-Weiche ist der Hochton noch immer sehr dominant.
Auch gefällt mir das Klangvolumen nicht, irgendwie fehlt die "Genauigkeit" und "Wärme" - was wohl mit der schwachen Wiedergabe des Mitteltonbereiches zu begründen ist!
Ich hoffte sie mittels Verstärker und einen Einsatzbereich ab ca 130 Hz mit mehr Leistung fahren zu können, leider spielten da die HT's nicht mit! Die schalten sich immer ab... *grr*
Werde sie jetzt wahrscheinlich gegen Ground Zero tauschen, die sind auch dB-stärker (OK, kosten auch mehr als das Doppelte! *g* ).
Ich brauch ein paar Leistungs- und dB-starke Jungs, denn von hinten drückt ein Hifonics Zeus ZX12 Dual der von einer 500 Watt/RMS Pioneer-Endstufe befeuert wird... -
-
100% passend sind auch die Systeme aus der Alpine SPE-Serie (Kompo: SPE-17CS, Koax: SPE-17C2).
Einbautiefe bei beiden ist 60,5 mm, mit den von mir verwendeten Ringen sind keinerlei Probleme zu erwarten.
Ich habe derzeit die Koaxe eingebaut, der Klang ist für den Preis (ca. 60 EUR) sehr gut, annähernd vergleichbar mit den ungleich teureren DLS-426. Der Wirkungsgrad der SPE-17C2 ist überwältigend hoch.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kai“ ()
-
Original von NorthstarV8
Hi, ich möchte die SL vorne von meinem RS ersetzen, ich möchte die Boxen aber über den Radio laufen lassen hat 50 watt und 20 echte watt. Weiß jemand ob das funktioniert bzw. welche Boxen trotz nicht vorhandener Endstufe etwas mehr Druck machen ?
Ich hab' da einen Tipp für Dich, den ich dies Jahr bei mehreren andern Fahrzeugen angewandt habe (zwar kein Fabia, aber die im Bezug auf HiFi-Einbau doch nicht unähnlichen VW Lupo und Golf IV).
Die Alpine SPE-17CS (Beschreibung hier) sind eine Zweiwege-Kompo mit für Ihren Preis (ca. 100 EUR) recht hochwertigen Schallwandlern. Der Wirkungsgrad ist auch recht hoch.
Wenn Du nun noch die mitgelieferte Weiche durch einen einfachen Hochpass für den Hochtöner mit einem hochwertigen Kondensator (mind. MKT, besser MKP) von 2,2 µF ersetzt, kannst Du nochmals etwas Wirkungsgrad gutmachen (geschätzte 2 dB).
Die Komponenten sind so gutmütig (Polypropylen-Tieftöner und Seidenkalotten-HT, "ohren"scheinlich mit Ferrofluid), daß die Klangeinbußen kaum merklich sind, zumindest beim direkten Anschluß an ein Radio.
Voraussetzung ist jedoch ein Radio, welches gute eingebaute Endstufen hat, da können Werksradios jedoch nicht mit dienen. Außerdem empfiehlt es sich, sämtliche Klangbeeinflussung (Loudness, Bass, Treble) auszuschalten.
Ist natürlich nichts für Powerhörer (Hip-Hop, House etc.), aber für z.B. für Jazzfreunde gegenüber den Serien-LS eine echte Wohltat.
Gruß,
Kai. -
Ich habe mal eine generelle Frage.
Hab einen Combi Elegance, natürlich mir el. FH
Also ich hab ja schon 8 Boxen orig. drin gehabt.
Fand den Klang auch nich schlecht.
Jetzt habe ich im Kofferraum 3 Subwoofer und noch extra 2 Lautsprecher (die Boxen sind links und rechts wo mal die Ablagefächer waren)
Verbessert sich der Klang noch durch ein Frontsystem, so das es sich auch lohnt.
Und was könnt ihr da empfehlen, was auch nicht so teuer ist und einfach vom Einbau her.
Ich hab mir das ja so vorgestellt, Lautsprecher raus, neuer Lautsprecher rein und fertig....geht sowas???
Kenn mich in dem Bereich noch nicht so sehr aus. -
-
Der Klang verbessert sich auf jeden Fall, das Seriensystem ist wirklich nix dolles. Aber solltest schon nen kleinen Verstärker oder zumindest ein neues Radio mit ordentlich Ausgangsleistung einbauen, denn die originalen Lautsprecher sind total auf Wirkungsgrad optimiert. Zubehörlautsprecher brauchen meistens mehr Leistung, um in gleicher Lautstärke zu spielen, sind dafür aber auch nicht aus Papier.
Außerdem würde ich, wenn du schon dabei bist, auch ordentliche Kabel in die Türen legen und die Türen dämmen. Alte Lautsprecher raus, neue rein funktioniert also nicht so ohne weiteres.
Für Vorschläge, was im Fabia passt, bist du ja in diesem Thread schon richtig.Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de -
-
Zum Thema Serienlautsprecher poste ich immer wieder gerne dieses Bild:
Und das mit der Papiermembran war natürlich nicht wörtlich zu verstehen, deshalb auch der ->Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.deDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „MarkusRS“ ()
-
Du hast sicher ein anderes Radio drin gehabt oder???
Da zerlegts die orig Lautsprecher im Fabia eig. immer
Hats ja schön die Schwinge gelöst
Also ich drehe auch mal auf 30 auf und die Boxen gehen noch wie neu.
Und das ist ja schon ganz schön laut.
Wofür braucht man eigentlich die Weiche von der hier immer wieder die Rede ist??
-
Ähnliche Themen