Neuer Astra GTC mit Panorama-Frontscheibe

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Neuer Astra GTC mit Panorama-Frontscheibe

    Innovatives Scheibenkonzept ermöglicht neues Seh- und Raumgefühl
    Großzügige Solar-Protect-Verglasung von der Motorhaube bis ins
    Dach zur B-Säule
    Cleveres Beschattungssystem schützt bei Bedarf vor zu starker
    Sonneneinstrahlung.

    Der neue Opel Astra GTC mit Panorama-Frontscheibe eröffnet ein
    völlig neues automobiles Seh- und Raumerlebnis. Bei dem erstmals in
    einem Serienfahrzeug realisierten und auf dem Pariser Automobilsalon
    zur GTC-Weltpremiere präsentierten, innovativen Konzept genießen
    "Pilot" und "Co-Pilot" - wie in einer Sportflugzeugkanzel - eine
    nahezu grenzenlose Freiheit beim Ausblick. Denn: Das künftig auf
    Wunsch erhältliche Panorama-Frontscheibensystem erstreckt sich in
    einem Stück von der Motorhaube bis ins Dach zur B-Säule. Eine ähnlich
    reizvolle Scheiben-Dach-Glaskonstruktion hatte Opel bereits bei der
    im Frühjahr 2003 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten Studie
    "GTC Genève" gezeigt.

    "Nur Fliegen ist schöner - man erlebt die Umgebung wie in der
    Kanzel eines Flugzeugs, weil kein Querholm den Blick einschränkt",
    erklärt Matthias Hallik, bei Opel für neue Karosseriekonzepte
    zuständig und geistiger Vater der Panorama-Frontscheibe. "Dadurch
    werden beispielsweise Fahrten durchs Gebirge oder nachts durch eine
    hell erleuchtete Großstadt zu einem ganz besonderen Erlebnis." Solche
    Eindrücke ermöglicht der GTC-Crew ein 1,50 Meter langes und
    durchschnittlich 1,16 Meter breites Sichtfeld aus Solar-Protect-Glas,
    das über eine Wärme absorbierende Schicht gegen Aufheizung des
    Innenraums verfügt. Die neu entwickelte Panorama-Frontscheibe bietet
    auch von außen betrachtet einen reizvollen Anblick, denn zusammen mit
    dem sich anschließenden Stahldach entsteht eine optisch durchgängige
    Fläche.

    Dass der Breitwandblick aus dem GTC-Cockpit keine Einbußen bei der
    Sicherheit und Stabilität bedeutet, zeigten zahlreiche
    Crash-Simulationen und reale Tests. Ihr Ergebnis: Dank der steifen A-
    und B-Säulen, einem zusätzlichen Querspriegel in der Dachmitte und
    der stabilen Bodengruppe waren keine nennenswerten Unterschiede zum
    Stahldach-Dreitürer festzustellen. Ähnlich positiv verliefen auch
    alle Untersuchungen in Sachen Karosseriesteifigkeit.

    Möglich macht diese guten Ergebnisse neben der soliden
    Konstruktion der Fahrgastzelle die hohe Stabilität des
    Panorama-Glases. Das Mehrgewicht gegenüber dem Astra GTC mit
    Serien-Scheibe beträgt nur rund zehn Kilogramm. Ihre Gestalt erhält
    die aus sechs Millimeter dickem Verbundsicherheitsglas bestehende,
    gewölbte Panorama-Scheibe per Schwerkraft-Biegeverfahren. Dabei wird
    die zunächst plane Glasscheibe in einem Spezial-ofen punktuell so
    stark erhitzt, dass sie sich allein durch die Schwerkraft in eine
    vorgegebene Form legt - ein für Glas dieser Stärke und Flächengröße
    (rund 1,8 m2) sehr aufwändiges Verfahren.

    Vor allzu intensiver Sonneneinstrahlung schützt die Insassen des
    Panorama-GTC neben dem Solar-Protect-Glas ein ausgeklügeltes
    Beschattungssystem. Das stufenlos verstellbare System ist
    kinderleicht zu bedienen und beinhaltet auch zwei ausklappbare
    Sonnenblenden.

    Der Opel Astra GTC - nach fünftüriger Limousine und Caravan das
    dritte Modell der neuen Astra-Generation - wird ab nächstem Jahr im
    belgischen Werk Antwerpen produziert. Dort erfolgt ab April 2005 auch
    der Einbau des als Gesamtkonzept zum Patent angemeldeten, innovativen
    Panorama-Scheibensystems.

    Quelle

    Die Bilder in der Quelle schaun super aus.
    So ein Panoramadach macht mächtig was her.
    Anders zu sein bedeutet Einzigartigkeit erreicht zu haben

    RE: Neuer Astra GTC mit Panorama-Frontscheibe

    hmmm, schön und gut... Solang man nie hinter nem Laster herfährt... solangs keinen Gegenverkehr gibt und keinen, der vor einem herfährt... also solangs keine Steinschläge gibt - schwer ok, gefällt mir...
    Also ich find das ist ne klasse Idee, und den Einwand von Alex kann ich nicht ganz teilen, ich glaube nicht dass die Scheibe schneller springt oder Risse bekommt als die die jetzt verwendet werden!
    Fabia RS | schwarz-metallic | Sitzheizung | Symphonie CD
    böser Blick | 225/35/17" auf Enzo Cup Felge
    Super, dann kann ich von unten Live beobachten wie mir die Tauben aufs Dach sch.... , sehe dafür wegen der B Säule in der Kurve nicht wo ich hinfahre. In der Sonne darf man damit auch nicht fahren, weil sich das das Teil sonst aufheitzt wie ein Gewächshaus. Dafür baut man halt ne etwas stärkere Klima ein, dann hat man auch mehr Zeit in den Himmel zu starren.
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de
    Der Heck-Spoiler mit den Teilen dran gefällt mir nicht, aber ansonsten ist das ein verdammt schickes Auto, dagegen wirkt der Fabia vollkommen langweilig.
    Schade eigentlich, denn Skoda hat schon immer gute Designer gehabt, der Mensch der den Fabi entworfen hat ist nun Design-Chef bei Bentley.
    Hihi :D, ein Opel mit Halbglatze :D. Was glaubt Ihr was da ein Steinschlag kostet. ICh find das aber nicht nur ausgesprochen Häßlich, sondern auch unnütz (ausser wenn man in auf der Autobahn durch Frankfurt unter den landenden Jets durchfährt 8) ), kein "Beschattungssystem" konnte mich bis jetzt überzeugen, alle haben das Auto sich aufheizen lassen (als wärs im Sommer nicht warm genug im Wagen). Die sollten lieber was gegen die Sichtbremse A-Säule tun, wär in meinen Augen sinnvoller.
    Naja, kann von den Photos her net beurteilen, obs mir taugt, oder net. Ein 307SW mitPanoramadach hat aber schon ein tolles Raumgefühl,finde ich. Wird hier auch net anders sein.

    Aber wie wurde die Sonnenblende gelöst?


    Bezüglich A-Säule:

    Da hat Volvo was tolles erfunden: die halb-durchsichtige A-Säule im SCC (Safety Concept Car).



    Volvo nutzt beim SCC technische Innovationen auf dem Gebiet der Computer- sowie Sensortechnik und kombiniert moderne Elektronik mit neuen Materialien und neuen mechanischen Lösungen.



    Bilder: conceptlabvolvo.com/de/scc/

    oder hier:

    Eine feine Sache, wie ich finde. Sobald sich der Fahrer setzt, identifiziert ein Sensor die Position seiner Augen. Der Sitz wird automatisch der Größe des Fahrers angepasst, so dass das bestmögliche Blickfeld entsteht. Gleichzeitig werden die Pedale, das Lenkrad und die Mittelkonsole einschließlich Schalthebel so verschoben, dass sich alle Instrumente in ergonomischer Reichweite befinden. Der Fahrer hat dadurch den besten Überblick über das Geschehen außerhalb des Fahrzeugs und auch optimale Sicht auf die Instrumententafel.


    Auch die Fernbedienung ist genial:
    prova.de/archiv/2002/00-artikel/0004-scc/index.shtml

    Wär zu wünschen, dass einige dieser Features bald in dem einen oder anderen Auto auftauchen (sind sie zum Teil eh schon in den neuesten Volvos).
    Ach ja, und ich liebe Volvo ;)
    greetings, son_geko

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „son_geko“ ()

    Ich find den GTC vor allem deswegen interessant, weil es Opel geschafft hat, dem 2-Türer eine wirklich eigenständige und sportliche Optik zu verpassen, ohne dass man wesentlich auf Platz verzichten müßte. Nur etwas weniger Kopffreiheit hinten kann man verschmerzen. Trotzdem sieht auch der 5-Türer eben nicht nur wie die langweilige Familienkutsche aus, wei das sonst, zB beim Stilo oder bei Bravo/Brava immer der Fall war.
    Na gut, immerhin wird der GTC ja auch als eierlegende Wolllmilchsau, zumindest für´s erste auch das Coupe ersetzen müssen, bis dann irgendwann der Astra CC kommt.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline