Wo baut man eine Famosmotorvorwärmung am besten ein??

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Wo baut man eine Famosmotorvorwärmung am besten ein??

    Hallo zusammen,

    wir haben uns einen auf 230 V gehenden Motorvorwärmer der Fa. Famos mit 750 Watt zugelegt. Dieser wird in den Kühlwasserkreislauf integriert, es muß sicherlich der kleine Kühlkreislauf sein, dazu muß er möglichst tief eingebaut weden, da er nur durch die Schwerkraft zirkuliert.
    Es handelt sich um einen Fabia SDI 1,9 ltr.
    Wo bzw. an welchen Schlauch kann man diesen am besten einbauen?
    Wer kann uns weiterhelfen?

    Danke und Gruß

    Edgar

    RE: Wo baut man eine Famosmotorvorwärmung am besten ein??

    Hallo

    die Firma Famos gab es soweit ich weiß in der Zeit als Deutschland noch geteilt war. Das Prinzip ist genau wie ein Tauchsieder in einem Gussgehäuse mit Schlauchanschluss auf beiden Seiten.
    Es sind alte Lagerbestände aus der ehemaligen DDR.
    Edgar

    RE: Wo baut man eine Famosmotorvorwärmung am besten ein??

    Hallo,

    Hallo,

    >>>Gussgehäuse mit Schlauchanschluss auf beiden Seiten.

    na, wenn schon Schlauchanschlüsse da sind, muß man es irgendwo in "die Kühlerschlauchwelt" einschleifen.

    Es gab auch noch ein anderes Prinzip, da wurde so ein Teil in einen Froststopfen am Motorblock eingesetzt. Ich weiß aber gar nicht, ob die neuen Motoren so etwas noch haben....

    Kannst ja mal berichten, ob Du weitergekommen bist mit der Aktion - im Prinzip ist das ja vernünftig.....

    Kuddel
    an der Nordseeküste.......

    RE: Wo baut man eine Famosmotorvorwärmung am besten ein??

    Original von kuddel

    [...]

    Es gab auch noch ein anderes Prinzip, da wurde so ein Teil in einen Froststopfen am Motorblock eingesetzt. Ich weiß aber gar nicht, ob die neuen Motoren so etwas noch haben....

    [...]

    Kuddel


    Das System das du meinst ist von Defa, und in Skandinavien fast schon Standard. Dementsprechend funktioniert es auch mit neuen Fahrzeugen, gibt's auch für unseren Fabia. Info's gibt's auf der Seite:

    defa.com/heating3.php3?merke=SKODA&lang=7&ndid=14&tid=#foot

    Mein Dad hat das in nem Sprinter verbaut, er steckt's abends über die Zeitschaltuhr an mit ca. 2-3 Stunden Vorlauf, und der Motor springt ohne zu murren an, ist sofort warm und heizt natürlich auch entsprechend sofort den Innenraum. Er hat's damals bei ner Kilometerleistung von mehr als 300000 km eingebaut, weil er nicht mehr anspringen wollte sobald es kalt wurde, und mittlerweile ist er fast bei 450000 km, lohnt sich also durchaus noch bei älteren Autos. In Skandinavien haben Sie für das System ja teilweise Steckdosen an den Parkuhren, da wird man bei uns wohl nix passendes finden.

    Viele Grüße,
    Florian
    bis 07/2010: Fabia Combi 1.9 TDI | EZ 10/2004 | Black-Magic Perleffekt | Autolock | Sitzheizung | Climatic | el. Außenspiegel | el. Fensterheber vorn | Foliatec Midnight Reflex Superdark | Milotec MAL | etc.

    seit 07/2010: Citroen Berlingo 110 HDi Multispace Exclusive | EZ 07/2010 | Kyanos-Blau metallic | City-Komfort-Paket | Bluetooth-Freisprecheinrichtung inkl. USB-Box

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „flo222“ ()