Scheiben laufen während der Fahrt an

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Scheiben laufen während der Fahrt an

    hallo zusammen,

    ich habe mal eine frage zur heizung, bzw. klimaanlage.
    bei unserem fabia laufen die scheiben während der fahrt an.
    ist das normal?
    gebläsestufe 1
    ca. 20 grad am temperaturregler eingestellt.

    der innenraum kann gar nicht so feucht sein.

    weißt dies auf einen technischen defekt, oder wassereintritt hin???

    danke für eure mithilfe!
    Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
    FABIA V/RS
    Normal ist das nicht, bist du sicher, dass nicht Lüftung nicht auf Umluft steht? Das wäre die einfachste Möglichkeit. Eine weiter wäre, dass die Klima immer an ist, dann bläst es am Anfang erst mal feuchte Luft in den Innenraum, das sollte dann aber schnell wieder weg sein.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Ich kenn das, aber nur wenn es draußen geregnet hat ist innerhalb der ersten 5 bis 10 muinuten auc hdie Scheibe beschlagen. Wenn ich dann die klima anschalte gehts direkt weg und bleibt auch weg. Beschlägt es denn immer wieder neu während der Fahrt?
    "Ist mir scheiß egal wer dein Vatter ist, solange ich hier angel, läufst du nicht übers Wasser!"
    morgens auto aus der garage geholt.
    alles prima-nichts angelaufen.
    nach ca. 3km fahr fangen die scheiben anzulaufen.

    nach ca. 5km auto abgestellt.

    danach waren die scheiben nicht mehr ganz so arg angelaufen.
    Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
    FABIA V/RS
    Also ich habe jetzt meinen zweiten Fabia und das Problem mit den scheiben habe ich bei beiden!
    So bald es Regnet muß ich die Klima anschalten.
    Wenn er den ganzen Tag im Regen gestanden hat sind die scheiben morgens komplett naß von innen jetzt noch nachts unter Null dann sind die Scheiben von innen gefroren( Innenraumfilter und Türdichtung sind neu).
    Das ist aber das einziegste problen in vier Jahren Fabia!
    das problem mit der frontscheibe habe ich auch... bei mir liegt es aber warscheinlich am innenraufilter. wenn es draußen regnet, und ich die lüftung einschalte, dann kommt ersmal ein modriger geruch... werde den mal die nächsten tage tauschen müssen.

    ich hatte mal an einem opel astra das problem, dass beim regen, lüftung an, sofort die scheiben angelaufen sind. die werkstatt war auch schon am verzweifeln, weil sie den fehler nicht gefunden haben. dann habe ich nen tip bekomme, ist sollte mir doch mal die umschaltklappe von umluft auf außenluft anschauen. und tatsächlich. diese war ausgehängt und war ständig auf umluft gestanden. das problem war sehr schnell behoben und die scheiben waren ab da wieder frei.. :thumbsup:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „sergej883“ ()

    Es könnte auch sein das der Wasserkasten (unter den Scheibenwischern) voll mit Laub oder Dreck ist. Dann kommt a) modriger Geruch ins Auto, oder b) es kommt halt recht viel Feuchtigkeit in die Ansaugung für die Frischluft. Der Wasserkasten wird nämlich gerne mal bei den Inspektionen weggelassen weil es halt ein kleiner aufwand ist dort sauber zu machen, leider aber notwendig ist.
    Gruß Schröder
    I would say GAME OVER --> more luck next time!!
    ich werde den wasserkauste auf laub und verschmutzung prüfen.
    nur von außen...
    unter der abdeckung kann ja sehr schwierig was rein kommen...

    wie kann ich fest stellen ob die umluftklappe geschlossen oder offen ist?
    Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
    FABIA V/RS

    badman42 schrieb:

    unter der abdeckung kann ja sehr schwierig was rein kommen...
    Da täuscht du dich gewaltig, unter der Abdeckung liegt meistens viel Dreck.
    wie kann ich fest stellen ob die umluftklappe geschlossen oder offen ist?
    Wenn deine Klima richtig funktioniert sollte die Umluftlampe leuchten wenn die Klappe richtig fährt, wenn die Klappe fehlerhaft fährt blinkt die Lampe oder geht wieder aus. Achtung Lüftung nicht auf Frontscheibe stellen, da Umluft dort deaktiviert ist. Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit mit VAGCom oder VCDS eine Stellglieddiagnose zu machen.

    Für alle, die ein Wasserproblem haben, ich empfehle Motor warm fahren, Heizung auf heiß (Anschlag) und Lüftung auf Fußraum und Stufe 4, danach 20-30min fahren mit den Fenstern einen Spalt auf, hat zur Folge dass Wasser verdunstet und abgeführt wird. Funktioniert bei mir wunderbar wenn sich mal wieder ein Biotop anbahnt. Und als weiteren Punkt, den man beachten sollte, ist zu nennen, nach JEDER Fahrt durchlüften, einfach mal zwei Türen für 20-30 Sekunden auf lassen, glaubt mir sowas wirkt Wunder.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    stimme Barney zu! Absolut spitze der Tipp! Hinzufügen kann man nur noch, dass jeder der anlaufende Scheiben hat, diese mal gründlich reinigen sollte. Das hilft auch Wunder. Mit Spiritus und ordentlich nachreiben. (zb mit Zeitung)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    ...sehr gute Tipps,
    allerdings scheint mir der Fabia tatsächlich besonders Anfällig für beschlagene Scheiben zu sein.

    Obwohl an meinem Fabia die Dichtungen i.O. sind, der komplette Fahrzeuginnenraum trocken ist,
    ...die Scheiben sauber sind, ich die Klima einige Minuten vor Fahrtende abstelle
    und ich mir sogar ein Luftentfeuchterkissen zugelegt habe,
    beschlagen die Scheibe bei hoher Luftfeuchtigkeit/Regen extrem stark und schnell.

    Könnte es sein, dass der Fabia zu dicht ist, die Be-/Entlüftungsstellen schlecht konstruiert sind?

    So könnte die Feuchtigkeit (entweder über die Problemstellen oder bereits über Atem/Kleidung) eindringen
    und sich dann im Innenraum halten.
    ...Luftentfeuchter bekommst du im Baumarkt o.ä. als Kästchen mit Granulatkissen, welche die Feuchtigkeit binden und dann wässrig werden (Google: Uhu Luftentfeuchter)
    allerdings können diese, sofern Sie bereits wässrig sind, umkippen und du hast die Suppe im Fahrzeug.
    Also nicht zum Einsatz während der Fahrt geeignet und chemisch.

    Die bessere alternative (Google: Air Dry)
    Hällt dank Klettstreifen ordentlich, arbeitet mit Naturgranulat und ist wiederverwendbar.
    (Am Besten zwei anschaffen - einen zum Einsatz, während der andere auf der Heizung regeneriert.)

    Wirkung ist definitiv gegeben, das Kissen nimmt bis zu 600g Wasser auf,
    was durch simples Wiegen kontrolliert werden kann, zudem wird die Oberfläche fühlbar feucht.

    Allerdings liegt mein Kissen im Fond-Fußraum.
    Ist mit Sicherheit nicht die beste Position um die Scheibe freizuhalten bzw. einen guten Wirkungsgrad zu erreichen.
    Zudem wären zwei bis drei Kissen sicherlich interessanter.

    Werde es mal ausprobieren, das Kissen beim Parken auf das Armaturenbrett zu legen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „fabia-user“ ()

    Barney schrieb:

    badman42 schrieb:

    unter der abdeckung kann ja sehr schwierig was rein kommen...
    Da täuscht du dich gewaltig, unter der Abdeckung liegt meistens viel Dreck.
    wie kann ich fest stellen ob die umluftklappe geschlossen oder offen ist?
    Wenn deine Klima richtig funktioniert sollte die Umluftlampe leuchten wenn die Klappe richtig fährt, wenn die Klappe fehlerhaft fährt blinkt die Lampe oder geht wieder aus. Achtung Lüftung nicht auf Frontscheibe stellen, da Umluft dort deaktiviert ist. Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit mit VAGCom oder VCDS eine Stellglieddiagnose zu machen.

    Für alle, die ein Wasserproblem haben, ich empfehle Motor warm fahren, Heizung auf heiß (Anschlag) und Lüftung auf Fußraum und Stufe 4, danach 20-30min fahren mit den Fenstern einen Spalt auf, hat zur Folge dass Wasser verdunstet und abgeführt wird. Funktioniert bei mir wunderbar wenn sich mal wieder ein Biotop anbahnt. Und als weiteren Punkt, den man beachten sollte, ist zu nennen, nach JEDER Fahrt durchlüften, einfach mal zwei Türen für 20-30 Sekunden auf lassen, glaubt mir sowas wirkt Wunder.


    So wie Barney es sagt mach ich es auch nur, dass ich Schalterstellung auf Fußraum + Scheibe habe und nur Stufe 2 bei 20 °C, weil mir sonst die Augen austrocknen ... Dazu mach ich dann noch die Fenster nen Spalt auf (kann da jedem nur die Windabweiser empfehlen ...) und dann bleibt es eigentlich gut frei (jedenfalls vorne).

    Hier nochn paar andere Tips: Link

    Da in den letzten Tag schon ziemlich viel Laub runter kam und ich doch befürchte das unter der Abdeckung auch noch was lummert, würd es mich mal interessieren, wie ich da ran komme ... Jemand nen Hinweis wie ich die Abdeckung abmachen kann? Innenraumfilter müsst ich bei mir auch mal fühlen und anschauen ...


    schönen tag noch
    ... Kindertraum wird war! Endlich nen eigenen Audi ...
    Wenn du mit abdeckung den wasserkasten meinst geht das recht einfqch solange die wischerarme abgehen...

    - Haube auf ist klar
    - Motorraum dichtung anner fensterseite abziehen
    - Die 4 oder 6 plastik schrauben nach oben ziehen
    - Die schrauben am wischerarm lösen und die wischerarme komplett abnehmen. Wenn es nicht geht wd 40 oder dergleichen. Aber nicht kloppen oder hebeln...

    Danach kann man die abdeckung abnehmen und reinigen. Wenn der kasten ab ist und du alles sauber hast spül einmal mit wasser durch, damit die abflüsse frei werden!
    Ich tausche jeden herbst bzw. winter anfang den filter und fahre ganz gut damit!


    lg
    - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
    - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

    - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -