Fehler 17746: Bank1: Nockenwellenpos.-sensor Unterbr./Kurz. nach Plus (G40)

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Fehler 17746: Bank1: Nockenwellenpos.-sensor Unterbr./Kurz. nach Plus (G40)

    Hatte die letzten Wochen schon immer den Fehler:
    17746 - Bank1: Nockenwellenpos.-sensor Unterbr./Kurz. nach Plus (G40)
    35-10 - - - Intermittent
    Allerdings war dieser nur sporadisch also habe ich ihn gelöscht.

    Gestern auf der Heimfahrt hab ich an der Ampel wo ich die rotPhase kenne den Motor aus gemacht und als ich wieder gestartet habe war es etwas schwerfällig und die Motorkontrollleuchte ging an.

    Nochmal ausgelesen:
    17746 - Bank1: Nockenwellenpos.-sensor Unterbr./Kurz. nach Plus (G40)
    35-00 - -
    Fehler gelöscht, motor testweise gestartet und mal Gas gegeben, kein erneutes Aufleuchten der Fehlerleuchte.
    Heute morgen komm ich zum Auto, wills startet, wieder sehr schwerfällig und Leuchte ist wieder an, ich vermute den selbe Fehler.

    Nun habe ich mich etwas durch google und diverse Reperaturleitfäden gewälzt.
    In ELSA steht Nockwellenpositionssensor G163 bei meinem Motor (2.0 AZL), in der Fehlermeldung steht aber G40, was ist jetzt richtig? Oder ist das der gleiche Sensor?
    Wenn man auf dieser Seite: Fuel Injection AZL unten in die Suche 17746 eingibt wird da auch der G163 zur Fehlermeldung genannt.

    Müsste dieser hier sein!
    Kann mir jemand den Einbauort nennen?

    EDIT: Einen Leistungsverlust beim fahren, bzw einen unrunden Lauf konnte ich nicht feststellen, ebenso wenig einen mehrverbrauch!
    würde ich mal die Zahnriemenverkleidung abnehmen. Deine Nockenwelle ist "obenliegend", dh da oben wird auch irgendwo der Sensor sein. Genauen Einbauort, heute Abend...
    G163 und G40 ist IMO nur je nach Fahrzeug unterschiedlich, bzw du hast ja wohl extrem alte Labelfiles, der Errorcode zählt in deinem Fall also mehr, als der Käse der hinten dran steht...

    gruß Blackfrosch

    PS.: Um deinen Fehler 100% wasserdicht zu machen, zieh den Sensor doch mal ab, wenn du ihn gefunden haben solltest :thumbsup:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    beim 1.4er und beim TDI sinds Klammern - beim 2.0er glaube ich auch. Aber da fragste mal Barney, der weiß vom 2.0er (fast) alles :thumbsup:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Okay, dann bestätigt sich meine Vermutung die ich durch n Foto meines Motrraums erhalten habe, werd in der Mittagspause mal rausgehen und mir das ansehen, umso schneller ich den Sensor bestellen kann umso besser. Bei Skoda kauf ich mir den defintiv nicht. Da kostet der ja gut 100 Euro. Bei ebay 15 :D

    StyLeZ P schrieb:

    Da kostet der ja gut 100 Euro. Bei ebay 15 :D

    Je nach Arbeitsaufwand der Geschichte, würde ich hier nicht auf ebay vertrauen. Sondern einen ordentlichen Markensensor verbauen.
    Bosch oder Hella. Kosten auf dem freien Markt 65€.

    "Ritter Automobil Germay"
    Eine Marke die es nicht gibt! Meiner Meinung nach also China Scheiße. Wenn das Bauteil nichtmal 1/6 eines Boschsensors kostet, gehen bei mir die Alarmglocken an...

    Wenn der Wechsel in 10-15min gemacht ist, kauf das Ding, wenns mehr Aufwand ist, kauf n richtigen...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    ja, genau so dacht ich mir das!

    War grad ma draußen, das müsste er glaube ich sein:






    Ich hab den stecker mal abgezogen und den motor gestartet, ging relativ problemlos.
    Also der motor startet allegemein noch akzeptabel, aber halt nicht so gut wie normal, aber is nich so das er extrem rödeln müsste oder so. heut nachmittag werd ich den fehlerspeicher nochmal löschen, dann den stecker mal abziehen und neustarten und schauen was für ein fehler abgelegt wird.

    Der Ausbau sieht machbar aus. die eine Schraube ist auf den Bildern ja zu sehen, die frage ist ob man an die anderen beiden auch so gut rankommt, werd mir das später mal genauer zu gemüte führen.
    Bilder kann ich nicht sehen, freies Internet ist nicht auf Arbeit...

    Wegen des Sensors, musst du wissen - ob du meinem Rat folgst, oder mal schaust was die NoName billig China Sensoren taugen

    ebay Sensoren (BMW Forum)

    Originalteil würde ich auch nicht bei Skoda kaufen. Aber für 67,50€ den Bosch Sensor bei autoteile-shopping.de. Das sind ca 65% der original Preise. Mehr wirst du IMO nicht sparen können.
    Ein Freund von meinem Vater sagt immer "Ich bin zu arm um billig zu kaufen" :thumbsup: Ist nicht immer richtig, aber mit dem ebay Sensor biste glaube ich auf dem Holzweg
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    Im Zubehör gibts auch gute Nockenwellensensoren, die nicht die Welt kosten. Die Chinaböller kannst du probieren und Glück haben, in der Regel kannst du die aber vergessen.

    Berichte wie es ausgegangen ist. ;)
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer
    Hab ja nirgends gesagt das ich auf jedenfall den für 15 Euro kaufen will.
    Erster gedanke war nur, statt ich 100 Euro zahle, kauf ich mir n günstigen, der kann von mir aus auch öfter kaputt gehen, dann bin ich immernoch billiger (wenn der wechsel nicht sonderlich aufwendig wäre). Da hatte ich mich aber noch nicht über Preise bzw Hersteller informiert. No Name Zeug werd ich wohl nicht verbauen, aber ggf gebrauchte original-/Markenteile. Mal schauen was sich so findet.

    Ansonsten wirds wohl der von Frosch genannte Online Shop werden.

    Erstmal muss ich mir ja eh anschauen ob ich den selber wechseln kann oder nicht.
    Also ich habe eben den fehler nochmal ausgelesen, da war der fehler wieder als sporadisch eingetragen, Leuchte war aber wie gesagt an.

    hab ihn gelöscht und dann mal den stecker vom sensor abgezogen, beim ersten motorstart kam keine leuchte, beim zweiten ging sie dann an, fehler ohne sporadisch, daraufhin wieder gelöscht,
    stecker wieder dran und noch 3 mal motor gestartet ohne aufleuchtende kontrollleuchte, scheint nach wie vor n sporadisches problem zu sein, ich werds mal beobachten und mir am wochenende mal näher zu gemüte führen, derzeit sind arbeiten am motor nicht so angenehm ( sehr warm das Ganze :D )
    naja guck mal ob du am Kabel irgendwas siehst, wenn nicht ist ja der Sensor eindeutig kaputt! Das brauchste nichtmal mehr genauer beobachten...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    So, nachdem nun 2 Monate ohne Mucken verliefen gings samstag wieder los. LPG Anlage schaltet ohne Fehlermeldung aus (was soviel bedeutet wie - die Anlage denkt das der Motor aus ist.).
    vermutlich bekommt die Anlage ihr Signal das der Motor läuft von diesem Sensor.
    ich habe versucht den Fehler zu löschen, wenn Motor aus kann ich ihn löschen, wenn Motor läuft und ich versuche den Fehler zu löschen, kommt er sofort wieder.

    Habe auch ziemlichen Leistungsverlust. Also beschleunigen geht schon noch ganz ok, aber er beschleunigt anders als sonst. Fühlt und hört sich extrem anders an.

    Der Wechsel scheint fällig. Mal gucken was der Spaß kostet. :pinch: :thumbdown:
    So, nach nem vergeblichen Versuch letzten Freitag (als die Werkstatt feststellte das der Sensor nicht raus geht ohne das Nockenwellenrad zu entfernen - wofür natürlich ihre Zeit nichtmehr reichte) ging es heute zur Sache.
    Sensor wurde gewechselt, dafür wurde augenscheinlich der Motorhalter rechts i.Fr ausgebaut, sowie wie gesagt der Zahnriemen und das Nockenwellenrad demontiert.

    Fehler ist jetzt weg und er summt wie n Bienchen :)

    Gekostet hat der Wechsel gesamt 113,70 Euro (ca. 15 Euro davon FS auslesen und löschen :rolleyes: ). Finde den preis dennoch okay.
    Zusätzlich der Preis für den Sensor (25 Euro für nen gebrauchten Bosch sensor) - sind wir also bei 138,70 Euro.

    StyLeZ P schrieb:

    Finde den preis dennoch okay.

    Aber nur, weil du noch nicht weißt, was das kosten kann/darf. Beim nächsten mal wirst du es ja sicher selbst machen. Als ich mal nicht zu hause war, hat das meine Mutter bei Skoda machen lassen und sie hat dafür 79 Euro inkl. Umsatzsteuer und Sensor bezahlt.
    Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer
    Allein der Sensor kostet bei Skoda mehr als du da angegeben hast ;)

    Skoda gibt glaube 1,5 oder 2,5h Arbeitszeit an. (Gibt auch Motoren bei Skoda wo der ganzen Scheiß nicht ab gebaut werden muss um den Sensor zu wechseln - da is die Arbeitszeit nur mit 0,5h angegeben)

    Also bei skoda wäre ich deutlich teurer gekommen. Und nein ich werd das bestimmt nicht selber machen, sonst hätte ich es diesmal auch getan ;)

    StyLeZ P schrieb:

    25 Euro für nen gebrauchten Bosch sensor

    :thumbsup: gut auf den Nachbauramsch würde ich nicht vertrauen - Internet ja aber hier ist ne Marke schon wichtig...

    StyLeZ P schrieb:

    ca. 15 Euro davon FS auslesen und löschen :rolleyes:

    :thumbdown: Sauhaufen....

    StyLeZ P schrieb:

    Gekostet hat der Wechsel gesamt 113,70 Euro

    Das ist soviel wie ich für ne Inspektion bezahlt hab :) Man muss nur die richtigen Leute kennen - Rechnung hast du bekommen?


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread