Stromdiebe wie verwenden?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Barney schrieb:

    Die Crimpverbindung hat einen höheren Leitungswiderstand als die Lötverbindung, aus diesem Grund würde ich löten vorziehen. Da Lötzinn aber bei hohen Strömen warm und flüssig werden kann, ist bei angegebenem Einsatzspektrum Crimpen vorzuziehen.

    Leitungswiderstand - meinst du damit die LEITFÄHIGKEIT der Stelle wo die LEITUNG zur Lötstelle oder zum Crimpkontakt bzw zum nächsten Kabel? Wenn der Widerstand und damit die Wärme am Übergang so hoch ist, das es den Lötzinn über 150-200°C bringt hat man eh was falsch gemacht.
    Der wirkliche Grund warum man ein Massekabel oder Ähnliches zur Batterie nicht lötet, ist weil man es nicht kann (zumindest nicht ohne Heizleistungen jenseits der 200 Watt). Crimpen ist dazu mechanisch belastbarer. Größe Lötzinnstellen werden irgendwann brüchig. Und dann KANN beim Kurzschluss das passieren was Barney gesagt hat, die Lötstelle wird warm/heiß der Strom reduziert sich - die Sicherung löst nicht aus - und der Kampf ist eröffnet. Bis 3mm² kann man IMO bedenkenlos zum passenden(!) Lötkolben /Zinn/ Bediener der Kombi greifen.

    t3K-Mac schrieb:

    Soooo schlimm ist nun löten auch nicht (wenn mans richtig macht!).

    Genau WENN man es richtig kann - man kann natürlich sämtliche Materialien schlecht und unsicher verarbeiten - aber deswegen sollte man das beim Vergleich nicht einbeziehen - es sei denn die korrekte Verarbeitung ist nahe unmöglich - ist es beim Löten aber nicht.


    OciMan schrieb:

    Zitat von »Blackfrosch«
    Die Dinger rosten dir nach ner gewissen Zeit einfach weg oder verlieren den Kontakt,

    Na davon möchte ich aber mal ein Bild sehen!

    Die Vertragswerkstatt hat mal ein Ölsensorkabel geflickt mit Quetschverbinder+Iso Tape nach 2 Jahren wars komplett weggerostet - sei dem ist es verlötet / Schrumpfschlauch und hält schon deutlich länger!
    (auch hier wohl aber falsch verarbeitet...)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    man kann natürlich sämtliche Materialien schlecht und unsicher verarbeiten - aber deswegen sollte man das beim Vergleich nicht einbeziehen

    OciMan schrieb:

    Daran liegt es auch, man kann ja nich immer sagen das die Teile scheiße sind, es liegt wie immer auch an den Benutzer;).


    ...
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Stromdiebe sind von der Idee her nicht schlecht, aber es kann eben passieren dass sie keinen richtigen Kontakt bekommen, weil die Iso nicht richtig durchtrennt wird oder sonstiges.
    Desweiteren kannst du sie schlecht isolieren, vllt. gehen sie mal kaputt... UND UND UND. Löte doch einfach und mach Isolierband drum, das ist am einfachsten oder nimm Steckverbindungen?

    Geforce schrieb:

    mach Isolierband drum


    schlechter ist nur Tesafilm - beim Löten sollte man Schrumpfschlauch verwenden!
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Stromdiebe können eine freine Sache sein...können.
    Allerdings würde ich Stromdiebe nur im Innenraum nutzen und nur dort wo geringe Ströme fließen!
    Zudem muss man darauf achten, dass man den richtigen Stromdieb für den richtigen Leitungsquerschnitt nutzt...sehr wichtig! Nutzt man den falschen, kann es passieren, dass die Isolierung nicht komplett an der Schnittstelle entfernt wird ODER dass der Kabelquerschnitt so stark verjüngt wird, dass zu große Ströme auf einen viel zu kleinen Querschnitt treffen --> Hitze --> Tot!

    Nach der Montage des Stromdiebes, sollte man unbedings kontrollieren, dass dieser auch richtig montiert ist!
    1. Möglichkeit: Direkter Test des Angeschlossen (ist nicht immer sofort möglich, das wird jeder der schon etwas gebastelt hat kennen)
    2. Möglichkeit: Durchgangsprüfer zur Hand und Durchgang prüfen. Es reicht auch schon ein billiges Ohmmeter! Der Widerstand sollte dann gegen 0Ohm gehen (die ganz billigen Multimeter zeigen aber meist nie 0Ohm an;)).

    Bei mir habe ich Stromdiebe zur Montage des 26-Poliegen Siemensstecker für das Navi genutzt und für den intigrierten Verstärker in meiner Dachantenne. An allen Abzweigungen fließen nur geringe Ströme! Da die Abzweigungen alle hinter Verkleidungen sind und nicht stark belastet werden, sollte eine Funktionseinschränkung im laufe der Zeit eigentlich gering sein.

    Und noch ein kleiner Tipp: Es gibt auch billige Stromdiebe! Die fallen schon beim scharfen Ansehen auseinander und/oder schneiden die Isolation nicht ein!
    Am liebsten nutze ich die Stromdiebe, die für jeden Leiter eine eigene Klappe haben:
    search.discount-car-hifi.ch/sioux/image/sx-image-4232.jpg

    Blackfrosch schrieb:

    Geforce schrieb:

    mach Isolierband drum


    schlechter ist nur Tesafilm - beim Löten sollte man Schrumpfschlauch verwenden!
    Das ist wohl wahr.

    Also nimmst halt eben qualitäts-Stomdiebe (auf größe Achten) oder machst das ganze mit Schrumpfschlauch.
    Damit sollte die eigentliche Frage auch beantwortet sein. Guck dass du ihn richtig zudrückst und kontrollier nochmal nach, machs ordentlich.
    Mehr muss man eig. nicht beachten. Was ich vergaß: Denk an christoph, der hats gut gesagt: Im Innenraum möglichst nur, wenns sein muss die Dinger benutzen.

    schroeder007 schrieb:

    Immer noch besser als Stromdiebe.

    So schlecht finde ich die Teile gar nicht! Schrumpfschlauch drüber und ich finde die Verbindungsstelle ist mind. so gut wie "von Hand" gelötet...

    ----------------------------
    Spritmonitor.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Komm wir essen jetzt Opa. Satzzeichen können Leben retten!
    Ich habe dich Ungeheuer lieb. Groß- und Kleinschreibung kann Beziehungen retten!