Turboupgrade am Blt

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Turboupgrade am Blt

    Hi leute

    Kurz und bündig da mein derzeitiger KKK Serienlader im Rs ja nicht gerade überdimensioniert ist wird ein.gt1749 vb aus den 150/160ps tdis eingebaut werden.

    Nun folgendes, in den meisten fällen in denen die 96kw tdi's getuned wurden handelte es sich um den Asz motor.

    Ulf zb hat mal bei den dieselschraubern einen Artikel über den gt1749vb am.Asz verfasst.
    Ist eben für den asz und nicht meinen blt.

    Gibts Problematik bezügl AGR bzw deren Anschluss am krümmer?

    Vl sonstige feinheiten?







    Sry für groß u kleinschreibung, Handy ist sehr widerspänstig ;)

    Gruß julian
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mr_fersti“ ()

    mr_fersti schrieb:

    Hi leute

    Kurz und bndig da mein derzeitiger KKK Serienlader im Rs ja nicht gerade überdimensioniert ist wird ein.gt1749 vb aus den 150/160ps tdis eingebaut werden.
    . . .
    Gibts Problematik bezgl AGR bzw deren Anschluss am krümmer?
    Ja, das paßt nicht zusammen, siehe z.B.
    forum.polo9n.info/mein-polo/ji…g-t24187-520.html#p510682
    forum.polo9n.info/tdi-motoren/…sz-turbolader-t45856.html

    sonstige feinheiten?
    Wenn Du mit der Seriensoftware fährst (ich kann Dein "Softwareuptdate" nicht so recht deuten), macht der GT1749VB hauptschlich ein größeres Turboloch.
    Bei einem Chiptuning sollte die Software auch auf den Lader angepaßt weden, weil sonst unter ungünstigen Umständen so hohe Überschwinger entstehen können, daß selbst der VB nicht allzu lange hält - von der ZKD mal ganz abgesehen!
    Gruß Ulf

    Little Turbo schrieb:

    Anders gefragt, siehst du nen Sinn Ulf?

    Auch wenn ich nicht so heiße :P ...

    Sinn sehe ich nicht, es sei denn es folgt ein FMIC (Cupra LLK, oder ähnliches) denn mehr als 1.5bar Ladedruck wird selbst mit nem highend Turbinchen nicht sinnvoll kalt, um den Motor thermisch standfest mit deutlich erhöhter Füllung zu betreiben.
    Da helfen auch alle Optimierungen nicht...

    Unter Softwareupdate versteht Mr-Festi eine Leistungssteigerung. Wenn ich mich nicht irre bei TDI-Tuning.at oder sowas... (Jürgen???)

    Angenommen du belässt es bei der Leistungsstufe von ca 160PS, musst du trotzdem die Vorsteuerung des Laders anpassen lassen.(Dh Software muss so und so modifiziert werden) Die LLT Probleme werden sich verbessern, aber das Turboloch wächst mit... (Die Garret Lader haben nen besseren isentropen Wirkungsgrad, SAGT man (Ulf) ihnen nach). Um den Motor "standfest" zubekommen, würde ich den (KKK) Lader und damit den Motor mittels LLK Umbau thermisch entlasten. Die damals angesprochene "Mehrbelastung" für den Lader durch größere LLK Wege/Widerstände halte ich weiterhin für vernachlässigbar.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    Blackfrosch schrieb:

    Sinn sehe ich nicht, es sei denn es folgt ein FMIC (Cupra LLK, oder ähnliches) denn mehr als 1.5bar Ladedruck wird selbst mit nem highend Turbinchen nicht sinnvoll kalt, um den Motor thermisch standfest mit deutlich erhöhter Füllung zu betreiben.
    Der Sinn liegt im Auge des Betrachters ;)
    Auch mit dem Serien-SMIC und LLT-seitig sicherer Tuningsoftware sind je nach AT ein paar sec mit vollem Schub drin, z.B. um auf der Landstraße einen Laster oder Trecker samt dahinter pennenden Sonntagsfahrern zu überholen.
    Bei BAB-Dauerbleifuß im Hochsommer müssen sich dann natürlich sehr bald ein paar Pferde schlafen legen, wenn man den Lader nicht grillen will.


    Unter Softwareupdate versteht Mr-Festi eine Leistungssteigerung. Wenn ich mich nicht irre bei TDI-Tuning.at oder sowas... (Jürgen???)
    Angenommen du belässt es bei der Leistungsstufe von ca 160PS, musst du trotzdem die Vorsteuerung des Laders anpassen lassen.(Dh Software muss so und so modifiziert werden)
    Mit etwas Glück läuft der Lader auch ohne Anpassung der Tuningsoftware halbwegs brauchbar. Aber verlassen würde ich mich darauf nicht, sondern Log-Check ist Pflicht!!
    Gruß Ulf
    Soo, das der Anschluss Lader/AGReinheit mit kühler nicht passt hab ich schon mit Alex (majesty) geklärt.
    Einzige Möglichkeit besteht darin, die AGR vom Krümmer zu trennen und beide Seiten abzupfropfen, zuzüglich einer Softwareseitigen komplett Stilllegung. (nix Luftmassensoll anpassen)
    Offenbar sind auch die Abgaswerte soweit ok, das man bei mir in Ö das Pickerl und bei euch in D die AU schafft.
    Woraus sich die Frage stellt wieso braucht der BLT Knieschuss eine Wassergekühlte AGR mit Drosselklappe und der BUK im "selben Auto" mit 160 PS größeren PDE´s und gößerem Lader nicht ???



    Sinn sehe ich sehr wohl einen, zudem mein Serienlader zu pfeifen beginnt und ich nicht bei jedem Tritt aufs Pedal Angst um meien Motor haben möchte. Weiters wird ein LLK Upgrade folgen, aber derzeit mal der Versuch wie es mit dem Serien LLK so läuft. und auf unseren Autobahnen haben wir ja 130 kmh maximalgeschwindigkeit ;)
    "Turboloch" wird größer werden, aber ich hab dann einen haltbareren Lader, im Gegensatz zum KP39. Der ja für die Serie schon fast überlastet ist.

    Und was ich so gelesen habe hat der Ulf das ja mit einem Polo so gemacht, zumindest getestet. den Gt1749VB auf ASZ.

    Software wird auf jedenfall angeschaut und verfeinert werden.

    LG
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    mr_fersti schrieb:

    Offenbar sind auch die Abgaswerte soweit ok, das man bei mir in Ö das Pickerl und bei euch in D die AU schafft.

    Die AU zu bestehen sagt nichts dadrüber aus, ob der Motor jetzt noch eine EU4 Norm darstellt. Die Stickoxide steigen deutlich an, das reicht bei deaktivierter AGR für EU2, Trübung / Ruß sind aber weiterhin gut (EU4)... Bei der AU werden keine Stickoxide gemessen, es wird nur das Abgassystem via OBD gecheckt (Readiness Bits im MSG), und die Trübung / HC Emissionen gemessen.

    mr_fersti schrieb:

    Woraus sich die Frage stellt wieso braucht der BLT Knieschuss eine Wassergekühlte AGR mit Drosselklappe und der BUK im "selben Auto" mit 160 PS größeren PDE´s und gößerem Lader nicht ???
    Das hat nichts mit besseren Abgaswerten zu tun, sondern nur was mit dem Wirkungsgrad bei Teillast(Normzyklus) kältere Abgase sind nunmal "besser"... Beim BUK stand der Verbrauch nicht im Vordergrund.
    Außerdem wäre eine AGR mit Drosselfunktion für das Hochlaufen des großen Laders Gift, wenn man nicht Vollgas fährt...
    Spekulativ könnte man auch sagen, dass die AGR wie sie im BLT/AXR zufinden ist noch eine Option auf EU5 offen halten sollte - aber es eigentlich technisch nicht notwendig war. Neuere PD-TDIs haben auch keine Möglichkeit mehr das Luftmassensoll nach oben anzupassen.
    Das würde für übergroße AGR Raten sprechen... Genau WISSEN tuen das einige Leute bei VW - ich kann nur überlegen...

    mr_fersti schrieb:

    zudem mein Serienlader zu pfeifen beginnt

    Hat der zufällig angefangen zu pfeiffen, als du das Luftmassensoll nach oben gesetzt hast? Das wäre nämlich normal. Seid meine AGR kaputt ist, pfeifft er auch im Stand.

    mr_fersti schrieb:

    bei jedem Tritt aufs Pedal Angst um meien Motor haben möchte

    Hat dein Tuner denn die LLT Schwellen entsprechend nach unten gesetzt? Wenn nein, dann ist die Angst berechtigt - und wird auch so bleiben...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    mr_fersti schrieb:


    Woraus sich die Frage stellt wieso braucht der BLT Knieschuss eine Wassergekühlte AGR mit Drosselklappe und der BUK im "selben Auto" mit 160 PS größeren PDE´s und gößerem Lader nicht ???
    AFAIK:
    Weil der BLT auch entwickelt wurde, um als Nachfolger des ASZ auch schwerere Wagen die Golf, Passat usw. zu bewegen, brauchte man größere Sicherheitsreserven zu den EU4-Abgasgrenzwerten und verbaute daher die aufwändige AGR mit Drosselklappe. Die VAG-Modellpolitik beschloß dann aber, bei den schweren Kisten den 2,0l TDI einzusetzen, und so versauerte der BLT in der Polo-PQ24 Plattform.

    Beim BUK, der nur im „leichten“ 6L die EU4 schaffen sollte, konnte man auf die Drosselklappe verzichten, aber einen AGR-Kühler hat der BUK trotzdem (wie auch ARL und BPX).
    Gruß Ulf

    Blackfrosch schrieb:

    Hat der zufällig angefangen zu pfeiffen, als du das Luftmassensoll nach oben gesetzt hast? Das wäre nämlich normal. Seid meine AGR kaputt ist, pfeifft er auch im Stand.


    ja das Pfeiffen im Stand, ist mir bekannt, jedoch ist das anders, als ein typischer angehender Lagerschaden an der Welle.


    Blackfrosch schrieb:

    Hat dein Tuner denn die LLT Schwellen entsprechend nach unten gesetzt? Wenn nein, dann ist die Angst berechtigt - und wird auch so bleiben...

    JA, hat er, merkt man auch sehr deutlich, besonders jetzt da es wärmer wird.

    Blackfrosch schrieb:

    Die AU zu bestehen sagt nichts dadrüber aus, ob der Motor jetzt noch eine EU4 Norm darstellt. Die Stickoxide steigen deutlich an, das reicht bei deaktivierter AGR für EU2, Trübung / Ruß sind aber weiterhin gut (EU4)... Bei der AU werden keine Stickoxide gemessen, es wird nur das Abgassystem via OBD gecheckt (Readiness Bits im MSG), und die Trübung / HC Emissionen gemessen.

    Mehr ist für mich einsteweilen auch nicht von Interesse ;)

    ulf schrieb:

    Beim BUK, der nur im ?leichten? 6L die EU4 schaffen sollte, konnte man auf die Drosselklappe verzichten, aber einen AGR-Kühler hat der BUK trotzdem (wie auch ARL und BPX).


    Wie sieht denn die AGR einheit beim BUK aus? hast du evtl. Bilder davon?
    mein Motorraum, besonders die AGReinheit nun ja seltsam aus .... ich seh da zumindest nicht viel vom Kühler ..

    LG
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln

    mr_fersti schrieb:

    Wie sieht denn die AGR einheit beim BUK aus? hast du evtl. Bilder davon?
    mein Motorraum, besonders die AGReinheit nun ja seltsam aus .... ich seh da zumindest nicht viel vom Kühler ..
    Beim BUK sieht man auch den Kühler kaum.
    So sieht seine AGR aus:
    Gruß Ulf
    so und hier die von meinem ....





    nur wo ist da der kühler ???
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln
    Du kannst aber auch das Rohr vom Krümmer zum AGR Kühler durchschneiden und ein passendes Stück einschweissen.
    Hatte ich bei meinem AXR damals gemacht.
    ARL Turbo wurde beim AXR eingebaut.
    Wie poste ich falsch?

    Nachdem ich die F.A.Q. und die Boardregeln erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich 2-5 neue Themen in den falschen Unterforen, mit kreativen Titeln und unordentlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!

    ulf schrieb:

    Den Kühler selbst siehst Du erst, wenn Du die Alutüte vom LuFiKa zum Verdichter abschraubst.


    ich hab ihn gefunden ;) ... oder eigentlich leider...

    vaus69 schrieb:

    Du kannst aber auch das Rohr vom Krümmer zum AGR Kühler durchschneiden und ein passendes Stück einschweissen.
    Hatte ich bei meinem AXR damals gemacht.
    ARL Turbo wurde beim AXR eingebaut.


    ja der vb ist vielseitig einsetzbar =P

    welche Düsen bist du denn gefahren ? bzw hat der AXR generell, 425er ?
    Gruß Julian

    Fabia vRS BLT BJ 2006- GT1749VB- FMIC- angepasste Software - Gewinde FW - Spoilerlippe Leon Cupra R - 160er PD Luftführung


    Es gibt Leute die können mich am Ende meiner Wirbelsäule wie eine Briefmarke behandeln