Ein paar grundelegende Fragen zum 1.4l Motor

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ein paar grundelegende Fragen zum 1.4l Motor

    Hallo Leute.

    Entschuldigt bitte die evtl doofen Fragen.
    Wir sind dabei einen Fabia 1 zu kaufen.
    So, der eine, den wir uns ansehen wollen ist ein 2001er Modell mit dem 1.4l Motor und 75PS.
    Der andere ist ein 2007er Modell mit 80PS.

    Jetzt hab ich mal ein paar Dinge über aufgefrorene Motoren wegen komischer Kurbelwellendichtungssachen gehört und wollte mal wissen, welche Motoren/Modelljahre, etc betroffen sind, wie sich das bei den betroffenen Modellen verhindern lässt.
    Habt ihr a schon Negativerfahrungen gemacht?
    Motorentechnisch kenn ich mich etwas aus, nur leider bei Amis. Bei meinen 1.6er Octavia lass ich bislang die Werkstatt ran, btw. da war bis jetzt noch nichts außer normal Wartung und Bremsenverschleiß.

    Eure Suche war da nicht allzu hilfreich, aber vielleicht habe ich auch die falschen Schlagworte verwendet.

    Jedenfalls schonmal Danke für Eure Hilfe.
    I can drink a beer and shoot a deer faster than you can blink.

    2003 Skoda Fabia Combi I 1.4l

    2005 Skoda Octavia I 1.6l

    1995 Chevrolet Blazer 262cui V6
    Was du meinst, ist das Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung, diese kann zufrieren, dadurch kann das Kondenswasser nicht mehr aus dem Kurbelgehäuse, geht somit ins Öl und kann gefrieren und die Ölpumpe kann gefrorenes Öl-Wasser-Gemisch nicht ansaugen.

    Die meisten Probleme hatten die frühen 1,4er Motoren, oftmals wurden beheizte Kurbelgehäuseentlüftungen bei Problemfällen nachgerüstet.
    Die Wirksamkeit dieser Maßnahme lassen wir mal dahingestellt, ich hab schon von eingefrorenen Motoren trotz diesem Bauteil gelesen.

    Ab ca. 2003 sollen alle Motoren serienmäßig die Heizung in der Kurbelgehäuseentlüftung bekommen haben. Beim 2007er den du im Blick hast, sollte auf alle Fälle eine drin sein.
    Von den späteren Motoren liest man eigentlich nichts im Bezug aufs Einfrieren.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Hi, danke für die Info.

    Genau das Problem meine ich. Ich hatte das damals in den einschlägigen Zeitschriften gelesen, mich aber nicht weiter darum gekümmert, weils für meinen Octavia nicht zutrifft.

    Okay, was wäre wenn der 2001er das nicht hat? Wie empfindlich ist dann das Gerät?
    Ich fahre jeden Tag 16km auf Arbei tund 16 zurück. Zuerst ca 5km innerorts dann den Rest BAB. Das sollte doch eigentlich reichen um den Motor warm geung zu bekommen, dass sich nicht sooo viel Kondenswasser bildet. Außerdem ist es (oder soll es werden) ja mein Daily Driver.

    Kann man das notfalls noch anderweitig verhindern?

    Ist das okay, wenn ich hier mögliche ander Fragen noch hier poste? Will nicht für jede doofe Frage nen neuen Thread aufmachen.
    I can drink a beer and shoot a deer faster than you can blink.

    2003 Skoda Fabia Combi I 1.4l

    2005 Skoda Octavia I 1.6l

    1995 Chevrolet Blazer 262cui V6
    Wir verschieben schon wenns nicht passt. Da du selber Moderator bist gehe ich davon aus, dass du weisst was du tust :P
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    Naja wenns der 2001er nicht hat, ist er natürlich potentieller Kunde eines Frostschadens.
    Man kann ihm bei Bedarf die Heizung nachrüsten.
    Die Empfindlichkeit der Motoren liegt stark am Fahrprofil und am Ölzustand, Motoren die vor dem Winter (Oktober/November) neues Öl bekommen sind deutlich weniger anfällig, weil der Kondenswassereintrag im Öl erstmal bei Null ist.
    Ebenso hast du wenig Probleme, wenn du weite Strecken fährst. Inwiefern die 16km bei dir ausreichen würden, müsste man testen. Wenn das Öl bis auf 90 Grad kommt, dann wäre es kein Problem.

    Was wichtig wäre, regelmäßig mal den Öleinfüllstutzen anschauen und schauen ob sich dort im Winter gelbbrauner Schleim bildet, wenn ja dann ist es höchste Zeit für eine Langstreckenfahrt, damit das Öl richtig durchgewärmt wird.

    Ansonsten hilft echt nur regelmäßige Kontrolle des Öls und/oder Nachrüstung der Heizung, wenn er keine hat.

    Das mit den weiteren Fragen ist denke kein Problem, notfalls wird der Threadtitel und die Kategorie von einem der Moderatoren geändert.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Alles klar,

    das mit dem Öl ist noch gut zu wissen. Die 5km bis zur BAB sind quasi nur bergauf. Beim Octavia ist da zumindest das Wasser auch im Winter schon auf 90°, was ja noch lange nicht heißt, dass das Öl dann schon warm ist.
    Auf den Schleim achte ich eh immer generell. Vorm Winter geb ich allen Autos eh immer nen kleinen Checkup. Mach ich aber selber, da versucht mir wenigstens niemand was aufzuschwatzen. ;)

    Jedes Forum hat doch so seine kleinen Eigenheiten und Unterschiede. Deswegen frag ich lieber vorher. :)
    I can drink a beer and shoot a deer faster than you can blink.

    2003 Skoda Fabia Combi I 1.4l

    2005 Skoda Octavia I 1.6l

    1995 Chevrolet Blazer 262cui V6
    1.2.3. :)

    Also poste die Fragen zum Motor hier, den Rest vll am besten in deinem Vorstellungsthread.

    Die Frostproblematik schätze ich nicht so hoch ein. Die Golf IV Motoren frühen BJ waren davon stark betroffen. Der Fabia ja überarbeitete Golf IV Technik. Wenn du dich um dein Auto kümmerst und bei extrem Frost mal nen extra Ölwechsel machst, passiert beim 2001er Motor auch nichts. Bei dem VAG 1.4er muss man aufpassen, es fahren sooo viele rum - und 1000 Stücks hats mal zerfroren - so what?
    Gutes Öl, Pflege und sinnvolle Fahrweise (deine Strecken sind ok) reichen.

    Soweit mir bekannt sind die frühen 1.4er aber nicht so empfindlich auf AGR-Lampen. Ich würde aber trotzdem den neuen kaufen. Facelift hat einige Vorteile. Fahr aber bitte beide Probe - einige berichten, dass der 80PS ne Krücke sein soll.

    Edit:

    christian1984 schrieb:

    Jedes Forum hat doch so seine kleinen Eigenheiten und Unterschiede. Deswegen frag ich lieber vorher. :)

    Du hast da schon einen guten Einstieg gewählt, da kann IMO nichts mehr schiefgehen :P

    christian1984 schrieb:

    Auf den Schleim achte ich eh immer generell.

    Das meine ich mit "schauen", man kann Autofahren und Autofahren ;) :thumbup:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Also vor dem winter ein Ölwechsel soll wunder wirken.
    Ansonsten ist der 1.4er ganz in ordnung solange man nicht den mit 101ps kauft.

    ps: Streuen tun die 75er gerne mal nach oben. 8)
    - Fabia verkauft! Jetzt R.I.P!
    - Skoda Octavia 1z Limo verkauft.

    - Aktuell Skoda Superb 1.8TSI Limo- Natürlich Tiefer - LED Rückleuchten - 19 Zoll RS6 Felgen -
    Okay, damit sind meine dringensten Fragen erstmal beantwortet.

    Ich danke euch erstmal.
    I can drink a beer and shoot a deer faster than you can blink.

    2003 Skoda Fabia Combi I 1.4l

    2005 Skoda Octavia I 1.6l

    1995 Chevrolet Blazer 262cui V6