Hallo,
ich weiß dass es dieses Thema sehr oft gibt! Ich kenne auch alle Themen diesbezüglich. Jedoch scheine ich die Mutter aller Probleme zu haben
Also, ich habe meinen Fabia Kombi seit 2005 als Neufahrzeug. Skoda hat die Türen unzählige male Abgedichtet. Als nichts mehr half, haben die mir die Trägerplatten mit einer Dichtmasse großzügig eingeschmiert. Das wurde U-Förmig gemacht. Also untenrum und an den Seiten hoch. Das lief auch ein Jahr lang gut, allerdings habe ich immernoch Wassereinbruch.
Als ich die Seitenverkleidung mal abgenommen habe, konnte ich deutlich sehen, dass das Wasser durch den Lautsprecher einläuft. Knapp darunter ist ja die schwarze Dichtmasse und vom Lautsprecher nach unten laufend sind deutliche Kalkspuren zu erkennen. Ich habe da eigene Lautsprecher eingebaut mit Abstandsringen. Genaues weiß ich da jetzt nicht, zu lange her. Jetzt kann ich mir vorstellen, dass das Wasser was von der Scheibe runter tropft auf den Lautsprecher tropft, da der evtl. tiefer ist als der originale. Aber so Viel Wasser? Wenn dann dürfte das ja nur anteilmäßig das Wasser von der Lautsprecherbreite, also 16cm von der Scheibe sein oder?
Jetzt das nächste. das Wasser läuft also theoretisch durch den Lautsprecher in die Innenverkleidung und dann in den Fußraum. Doch immer wenn es stärker regnet, funktionieren meine elektrischen Fensterheber nicht mehr. Erst wenn sie ein paar Wochen getrocknet sind, funktionieren die wieder. Doch wieso zum Teufel? Der Motor und die Elektronik hängen doch in der Innenseite relativ hoch!?
Ich habe mir nun Matten bestellt, die hinter die Lautsprecher geschraubt werden und wasserdicht sind. Aber das mit den Fensterhebern verstehe ich nicht.
Ich habe jetzt meine Fenster von außen mit breitem schwarzen Isolierband abgeklebt.
ich weiß dass es dieses Thema sehr oft gibt! Ich kenne auch alle Themen diesbezüglich. Jedoch scheine ich die Mutter aller Probleme zu haben

Also, ich habe meinen Fabia Kombi seit 2005 als Neufahrzeug. Skoda hat die Türen unzählige male Abgedichtet. Als nichts mehr half, haben die mir die Trägerplatten mit einer Dichtmasse großzügig eingeschmiert. Das wurde U-Förmig gemacht. Also untenrum und an den Seiten hoch. Das lief auch ein Jahr lang gut, allerdings habe ich immernoch Wassereinbruch.
Als ich die Seitenverkleidung mal abgenommen habe, konnte ich deutlich sehen, dass das Wasser durch den Lautsprecher einläuft. Knapp darunter ist ja die schwarze Dichtmasse und vom Lautsprecher nach unten laufend sind deutliche Kalkspuren zu erkennen. Ich habe da eigene Lautsprecher eingebaut mit Abstandsringen. Genaues weiß ich da jetzt nicht, zu lange her. Jetzt kann ich mir vorstellen, dass das Wasser was von der Scheibe runter tropft auf den Lautsprecher tropft, da der evtl. tiefer ist als der originale. Aber so Viel Wasser? Wenn dann dürfte das ja nur anteilmäßig das Wasser von der Lautsprecherbreite, also 16cm von der Scheibe sein oder?
Jetzt das nächste. das Wasser läuft also theoretisch durch den Lautsprecher in die Innenverkleidung und dann in den Fußraum. Doch immer wenn es stärker regnet, funktionieren meine elektrischen Fensterheber nicht mehr. Erst wenn sie ein paar Wochen getrocknet sind, funktionieren die wieder. Doch wieso zum Teufel? Der Motor und die Elektronik hängen doch in der Innenseite relativ hoch!?
Ich habe mir nun Matten bestellt, die hinter die Lautsprecher geschraubt werden und wasserdicht sind. Aber das mit den Fensterhebern verstehe ich nicht.
Ich habe jetzt meine Fenster von außen mit breitem schwarzen Isolierband abgeklebt.
www.brettspielbande.de / Deine Community für Freu(n)de & Geselligkeit