Härtere Federn/leichte Höherlegung für hinten im Fabia Combi?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Hallo Gemeinde, hier gleich mein erster Beitrag als Neumitglied.
      Hatte die geschilderten Probleme auch mit 35 kg Hund im Kofferraum, nach 120000 km waren die Federn ohnehin ziemlich weich. Zuerst hinten die MAD-Federn mit Seriendämpfern verbaut: Das Heck kommt hoch wie es soll, sinkt auch bei voller Beladung kaum noch ein. Bei 150000 km auch die vorderen Federn wegen Bruch-Risiko prophylaktisch gegen welche von Spidane ausgetauscht und Bilstein B4-Dämpfer rundum. Ergebnis: schön sensibles Ansprechen des Fahrwerks bei Unebenheiten, der Wagen liegt satt auf der Strasse und lässt sich auch zügig um die Ecken treiben. Mit B6 wär mir persönlich zu hart, bin Komfort-Fan...
      Viele Grüße aus Holstein!
      Hört sich gut an! :) Gab es bei der Eintragung (immerhin Fahrwerk von drei verschiedenen Herstellern) irgendwelche Probleme?

      Achja: Und herzlich willkommen hier! :thumbup:
      Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
      Danke fürs Willkommen und gleich Antwort:
      Bis auf die MADs alles eintragungsfrei, die MADs haben Typgenehmigung, sind also problemlos einzutragen. Noch mal ein kleiner Tip am Rande: Obwohl ich mit meiner Kombi sehr zufrieden bin und diese sich jetzt beim Umzug sogar im Hängerbetrieb bewähren durfte, denke ich, daß ich einiges an Geld für Federn und Eintragung hätte sparen können. Es gibt nämlich noch ordentliche, eintragungsfreie Markenfedern von Lesjöfors in verstärkter Ausführung. Diese scheinen aber eine lineare Federkennlinie zu haben (MAD: progressiv). Geschmackssache halt.
      Hallo,

      Ich klinke mich auch mal in das Thema ein: 80% meiner Laufleistung lege ich mit 5 Personen inkl. Kofferraum voll beladen zurück, dementsprechend hängt auch der Hintern meines Kleinen verdächtig tief, schon bei kleinsten Unebenheiten kriegen die Anschlagpuffer der Stoßdämpfer ordentlich was ab.

      Die einzige, vernünftige Lösung scheint auch mir der Einbau härterer Federn auf der Hinterachse, nach einer kurzen Suche im Web musste ich jedoch feststellen, dass MAD scheinbar konkurrenzlos ist - nicht, dass deren Angebot qualitätsmässig bedenklich erscheint (eher das Gegenteil), aber 250 Tacken für 2 Federn finde ich persönlich schon äußerst happig.

      Falls also jemand einen anderen Hersteller (Lesjöfors sind schon notiert) kennt, der härtere Federn für'n Fabia Kombi in einer niedrigeren Preiskategorie anbietet, wäre ich herzlich dankbar, wenn diese Person uns das nicht vorenthalten würde ;)

      Danke im Voraus!
      Guten Abend,

      Es hat etwas gedauert, habe jedoch zwischenzeitlich versucht mich bei verschiedenen Verkäufern bzw. Herstellern zu informieren.

      So sah der letzte Stand aus:
      Anfrage gesendet:
      Mapco : bietet keine verstärkten Federn für Fabia an
      Metzger : bietet keine verstärkten Federn für Fabia an
      KYB : keine Antwort
      Sachs : keine Antwort
      Lesjöfors : keine Antwort

      Keine Homepage gefunden:
      NK

      Keine eMail-Adresse gefunden:
      Spidan

      Noch nicht angefragt:
      Monroe
      Eibach


      Eher eine ernüchternde Bilanz.

      Ich habe anschließend etwas in der Bucht gestöbert, dort bieten mehrere Verkäufer "verstärkte" Federn an, die "für den Anhängerbetrieb geeignet bzw. ausgelegt" sein sollen. Ich war jedoch auf der Suche nach konkreteren Daten, wie z.B. eine Federkennlinie oder -konstante, oder wenigstens ein prozentualer Wert relativ zu den original verbauten. Da konnte mir leider niemand weiterhelfen.


      Alutech schrieb:

      da mich das Thema auch schon eine Weile beschäftigt hab ich immerwiedermal gesucht und bin heut grad darauf gestoßen:
      Unsere Angebote werden mit unterschiedlichen Herstellern bestückt, je nach Verfügbarkeit!
      MfG
      Das fand ich dann noch recht sehr dubios.

      Schließlich bin ich auf das Angebot des Verkäufers "speedparts4you" gestoßen, 2 verstärkte Federn für 57,-€ inkl. Verand. Auf Anfrage wurde mir dann mitgeteilt, dass es sich beim Hersteller um CS-Germany handelt. Ich habe kurzerhand dort angerufen, mir wurden aber nähere Informationen verweigert, da diese nicht an Privatkunden weitergegeben werden dürften. Das kam mir wieder unseriös vor, jedoch wurde mir von dem Mitarbeiter versichert, dass die Federn härter sind als die originalen. Davon (und zugegeben, auch von dem guten Preis) ließ ich mich schließlich überzeugen, so dass gestern die CS-Germany-Federn auf meiner Hinterachse Platz nehmen durften.
      Das ganze sollte nicht ohne einen kleinen Test "vorher-nachher" geschehen, da ich sehr skeptisch in Bezug auf das "verstärkt" bzw. "härter" war. Hier sind meine Notizen:
      Test zur Messung der Federkonstante der hinteren Fahrwerksfedern:
      Gemessen wurde von der Unterkante der Radnarbe senkrecht nach oben bis zum Kotflügel
      (Nach und nach wurden 25kg Kieselstein-Säcke hinten mittig in den Kofferraum positioniert)
      Tank nur noch zu 1/4 voll

      ________Links___ Rechts
      0kg ____40.5cm__ 40.0cm
      25kg___ 39.9cm__ 39.4cm
      50kg___ 39.1cm__ 38.7cm
      75kg___ 38.5cm__ 38.0cm
      100kg__ 37.7cm__ 37.2cm
      125kg__ 36.9cm__ 36.5cm

      F = k*dx = m*g/2 (geteilt durch 2 da das Gewicht auf 2 Federn verteilt wurde)
      => k = 0.5*125*9.81/(0.405 - 0.369) = 17 031 N/m
      __________________________________________________________________________

      Nach dem Einbau der verstärkten Federn (CS-Germany 14 875 254) wurde der gleiche Test durchgeführt
      Tank war dieses Mal jedoch zu 3/4 voll

      _______Links____ Rechts
      0kg____ 43.7cm__ 42.5cm
      25kg___ 43.1cm__ 42.0cm
      50kg___ 42.7cm__ 41.4cm
      75kg___ 42.2cm__ 40.9cm
      100kg__ 41.7cm__ 40.4cm
      125kg__ 41.0cm__ 39.8cm

      F = k*dx = m*g/2 (geteilt durch 2 da das Gewicht auf 2 Federn verteilt wurde)
      => k = 0.5*125*9.81/(0.437 - 0.410) = 22 708 N/m
      (Mir gingen leider die Kieselstein-Säcke aus, sonst hätte ich das Spielchen noch gerne bis 250kg weitergetrieben :-P)
      Der Vergleich stimmt mich schonmal positiv, wobei der Unterschied zwischen links und rechts doch Fragen aufwirft, obwohl original auch schon da - ist das normal so?
      Ich habe leider noch nicht mit Ladung und Anhängerbetrieb getestet (das reiche ich hier dann nach), bin nur leer gefahren, da habe ich keinen Unterschied beim Fahren zu vorher bemerkt (was natürlich auch gut so ist)


      Don Jorge schrieb:

      [...] Es gibt nämlich noch ordentliche, eintragungsfreie Markenfedern von Lesjöfors in verstärkter Ausführung. Diese scheinen aber eine lineare Federkennlinie zu haben (MAD: progressiv). Geschmackssache halt.

      Bei MAD bin ich glücklicherweise auf auskunftfreudigere Mitarbeiter gestoßen, u.a. wurde mir das hier zugeschickt:

      Ich gehe mal davon aus, dass sich der interessante Bereich zwischen der kastanienbraunen (ca. 620kg) und der grünen (ca. 840kg) Linie - evtl. noch ein bisschen darüber hinaus - erstreckt. In diesem Bereich macht die MAD-Kurve einen kleinen Knick, aber nicht sehr viel, weswegen ich behaupten würde, dass die Federkennlinie von der MAD-Feder annähernd linear ist

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Roxxor“ ()