Bianca startet nach Scheibenwischermissbrauch nicht mehr............. ;-(~

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Bianca startet nach Scheibenwischermissbrauch nicht mehr............. ;-(~

    Hai Folks,
    heute bereitet mir mein süsses kleines Autochen (1,4'er Benziner) das erste Mal ein ernsthaftes Problem.
    Steige (bei ca. -6°C) ein und starte den Motor (ohne das geringste Problem).
    Da ich ein bisschen Eisgries auf der Scheibe hatte betätige ich den Scheibenwischer (dachte das Frostschutzmittel bis -30° wirds schon richten).
    Die Scheibenwischer bleiben in Ihrer Position, sind also angefroren.
    Ich steige aus (Motor läuft weiter) und befreie die Scheibe vom Eis.
    Als ich nun einsteige und losfahren will und das Licht anschalte geht der Tannenbaum (ABS, Airbag und Handbremswarnleuchte [evtl auch mehr]) an und die Kleine piept mich an (Handbremsenwarnton). Die Amaturenbrettbeleuchtug ging NICHT an aber die Kontrollleuchte für das Abblendlicht schon.
    Dachte das sich der Bordcomputer (hatte ich schon erwähnt das ich die ganze Elektronik für übertrieben halte) irgend einen Fehler gezogen hat und mache den Motor aus um neu zu starten.
    Da jammert der Anlasser kurz ganz langsam (ohne anzuspringen) und es piepst sich wieder eins............
    Dann klemme ich die Batterie für 10 Min ab (um den Rechner zu resetten).
    Leider unverändert.
    Nun habe ich die Batterie am Ladegerät (war bei etwa 70%) und warte bis sie wieder (annäherend) voll ist.
    Meine Theorie:
    Batterie war voll genug für einen ordentlichen Start.
    In Zusammenhang mit dem hängenden Scheibenwischer (der noch Strom zog), der Heckscheibenheizung und dem Abblendlicht ist die Leistung so zusammengebrochen das die starken Verbraucher wie ABS eine Fehlermeldung gesendet haben.
    Beim zweiten Startversuch war die Batterie zu platt.
    Was sagt Ihr dazu?
    Mille - Greetings
    @L€X
    PS.
    Die Fehlerspeicherauslesung per Blauzahn/Mobil ergab kein Fehler gespeichert.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „@LEX HILL“ ()

    Ja das kann schon sein. Oder es ist halt noch ne andere Sicherung geflogen.
    Mann sollte die Wischer entweder IMMER hochklappen über Nacht, oder vom Start sicherstellen, dass die funktionieren können.

    Batterie hast ja geladen, dann sollte er ja wieder laufen?!

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Ja das kann schon sein. Oder es ist halt noch ne andere Sicherung geflogen.
    Mann sollte die Wischer entweder IMMER hochklappen über Nacht, oder vom Start sicherstellen, dass die funktionieren können.

    Mache ich ja auch (fast) immer.
    ;)
    Nur heute Morgen war ich 5 Min zu spät dran und wollte nur mal eben schnell........

    ;)


    Blackfrosch schrieb:




    Batterie hast ja geladen, dann sollte er ja wieder laufen?!

    gruß

    Probiere es gleich.
    Batterie ist nun bei 80% Ladung, das Ladegerät hat schon auf 1,5A Ladestrom runter geregelt.
    Mille - Greetings
    @L€X
    Ach ja Sicherung 15 + 41 haben nichts abbekommen.
    So nun bin ich in der FIrma.

    Also ist sie angesprungen.

    EIn Motorfehler wurde angezeigt.

    Irgendetwas mit der Drosselklappe.

    Habe ich nun gelöscht und schaue mal was passiert.



    Schaut aber so aus als wäre der hängende Scheibenwischer mit der Heckscheibenheizung (inkl. Spiegel) und Lüftung auf Stufe 3 etwas viel für die Elektrik gewesen.



    Mille - Greetings

    @L€X

    @LEX HILL schrieb:

    Schaut aber so aus als wäre der hängende Scheibenwischer mit der Heckscheibenheizung (inkl. Spiegel) und Lüftung auf Stufe 3 etwas viel für die Elektrik gewesen.

    Sollte bei funktionsüchtiger Ladeelektronik und BAT kein Problem sein.
    Würde direkt nach dem Starten (Drehzahl nicht erhöhen) mal die Spannung an der BAT messen. Unter gemessenen 13,8V stimmt was nicht.
    Das mit dem Spannungsmessen ist nicht zielführend, WENN die Batterie defekt ist. Wie alt ist die denn?

    Hintergrund:
    Wenn die Batterie keine Ladung aufnimmt, hast du beim Messen vll Spannung, aber trotzdem Versorgungsausetzer, weil die Batterie nicht puffert.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Hai Folks,
    so bin zu Hause.
    Sie ist nach Feierabend einfach angesprungen und hat mich zum Reifendealer, dann zum Baumarkt und anschließend brav heim gebracht, als wäre nie was gewesen.
    :thumbsup:
    Fehlermeldung von der Singdrossel?
    Fehlanzeige. :D
    Das die Batterie platt ist glaube ich weniger, mein Batterieladegerät prüft die Batterie und hätte sich dann bereits geweigert sie zu laden.
    Mal schauen ob sie morgen früh anspringt.
    Wenn nicht habe ich eine olle 36 Ah Batterie frisch geladen und muss sie fremdstarten.
    Möchte aber fast wetten das sie ohne ein Mucken ihren Job macht.Ach ja die Batterie ist 3,5 Jahre alt.

    Evtl. muss ich sie mal ne Woche an mein Ladegerät hängen um sie zu entsulfatisieren.
    Dann muss die 36 Ah halt rann.
    Ach bei der Gelegenheit noch eine Frage:
    Hat einer von Euch erfahrung mit der Varta silver"dingsta", mit 62 Ah?
    Soll angeblich für mein Autochen passen.Danke für die "Anteilnahme".

    ;)
    Mille - Greetings
    @L€X
    .
    Aktuelle ADAC Batterietests helfen hier. Den Test der Lima (wie Potatodog schrieb) kannst trotzdem mal machen. Welches Ladegerät hast? Und wie oft nutzt das?
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Moin moin,



    bei -6°C ist sie einfach nur.......





    angesprungen.

    Die Motorkontrollleuchte bleibt auch aus.

    Ich denke somit hat sich das ganze wohl erledingt.



    Und hoffentlich ist mein schlechtes Beispiel für Euch alle eine Warnung.

    :D


    Blackfrosch schrieb:

    Aktuelle ADAC Batterietests helfen hier. Den Test der Lima (wie Potatodog schrieb) kannst trotzdem mal machen. Welches Ladegerät hast? Und wie oft nutzt das?

    ADAC Batterietest ist eine gute Idee.

    Danke ;)

    LImaspannung checke ich noch.

    Da die blöde Batterieabdeckung zerbröselt ist will ich sie aber nicht betätigen wenn der Motor läuft.

    Hm, weiss einer von Euch was die Plastekiste beim :) kostet?

    Batterieladegerät ist ein Procharger XL (aus dem Motorradzubehör von Louis).

    Das Gerät kann man zwischen Leistungsabgabe für Auto oder Motorradbatterie umschalten und es ist bei mir eigentlich ganzjährig in Betrieb da ich immer eine Motorradbatterie zu laden habe.

    Bei meiner Aprilia zieht das Cockpit so viel Saft das die Batterie nach vier Wochen Standzeit keinen Start mehr schafft.




    Mille - Gtreetings

    @L€X