Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 611.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Zitat: „Original von Kreuzi Wenn ich in der Skoda Werkstatt ein Softwareupdate der Motorsteuerelektronik durchführen lasse, ist damit das Problem sowieso vom Tisch oder sind Softwareversion und Konfiguration zwei verschiedene Sachen?“ Ein Software-Update überschreibt jedes Chiptuning, das ohne Hardware-Änderungen gemacht wurde. Wenn es allerdings für das betreffende (Serien-)MSG kein Update gibt, dann wird Dir keine (normale) Werkstatt den alten Datenstand nochmal ins MSG flashen.
-
Zitat: „Original von Kreuzi Meine Vermutung ist dass das Auto schon optimiert wurde und wüsste nun gerne ob man das irgendwie per OBD mit VAG Com oder anderen Tools auslesen bzw. messen kann? “Mit VAGCOM geht das problemlos, wenn man die Serien-Sollwerte kennt. Erscheinen z.B. beim 100PS TDI im MWB 1 bei Vollgas ab 1500 rpm Mengen über 45 mg, dann ist der Motor gechippt. Powerboxen oder -stecker erkennt man so allerdings nicht: da muß man halt im Motorkabelbaum forschen . . .
-
Turbolader vom Cupra
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von Bungo987 Wie siehts denn mit der Kühlung bei nem größeren Lader aus, entwickelt der nicht auch mehr Hitze? Reicht dann überhaupt der kleine SMIC vom RS noch?“Da der große Lader obenraus einen besseren Wirkungsgrad hat, entwickelt er sogar weniger Hitze (= die verdichtete Luft kommt kühler aus dem Lader) Ist mit VAGCOM nachvollziehbar: die max. LLT über AT sinkt um mehrere K. Der SMIC reicht dann logischerweise "noch eher" aus als mit dem Serienlader.
-
Turbolader vom Cupra
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von martinelli Ich könnte aber Deine Steuergerät bei mir einbauen und hätte dann 170PS??? Das geht oder??“Nein, das geht so nicht, weil das MSG mit der WFS im KI "verheiratet" werden muß: sonst läuft der Motor nicht. Dafür reicht auch kein VAGCOM, das ist Werkstattsache mit der großen Diagnosestation. Zum 150 oder 160 PS Lader im RS: Der bringt ohne Software-Änderung ganz obenraus vielleicht mickrige 2 - 4 PS mehr, und der Motor dreht etwas freier ganz hoch, aber beim Beschleuni…
-
Notlauf beim RS mit BLT-Motor
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragHallo, da beim Fabia RS grundätzlich die gleichen Motor-STG verbaut wurden wie beim Polo, könnte dem einen oder anderen von Euch womöglich dieser Link nützlich werden: forum.polo9n.info/viewtopic.php?f=34&t=17266
-
Bremsleistung beim RS?
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragUpdate: Nach dem Ausbau und Gängigmachen aller 8 Bremsbeläge (einschl. leichtem Anschleifen zum Entfernen evtl. verglaster Schichten) kriege ich den Polo jetzt auf trockener Landstraße aus 100 km/h wieder problemlos in den ABS-Regelbereich gebremst. Etwas Bremsenpflege ab und zu schadet demnach offenbar nicht . . .
-
Bremsleistung beim RS?
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragHallo, ich möchte hier mal nach Vergleichswerten zu meiner Polo-"RS"-Bremse (288 mm) fragen. Kurz und knapp: wenn ich auf trockener BAB bei hohem Tempo mit aller Kraft ins Pedal steige, verzögert der Wagen zwar recht anständig, aber ich bekomme weder die Reifen zum Qietschen, noch das ABS ans Regeln: d.h. es wird Bremsleistung verschenkt, und zwar das Stück bis zum beginnenden Blockieren, bzw. dem ABS-Einsatz. Bei schlechterem Grip (naß, glatt) arbeitet das ABS ganz normal. Ansonsten kann ich an…
-
Zitat: „Original von skodadriver7 Dieser Fehler kann eigentlich nur 2 Ursachen haben: 1. das Ladedruckregelventil hat einen Fehler und dadurch geht zeitweise der Ladedruck über die Toleranzgrenze und somit geht der Motor auch in das Notlaufprogramm. 2. beim Turbo selber sind die Schaufeln für die Verstellung schwergängig und somit stimmt der Maximaldruck auch nicht immer.“Hi, das mögen häufige Ursachen sein, aber es gibt auch noch andere . . . z.B. ein Fremdkörper an "passender" Stelle des Pneum…
-
RE: Umbau ATD auf ASZ
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von R2D2 Das mit dem Auspuff wusste ich nicht, wird sich aber wohl eher nur im Ansprechverhalten und in den thermischen Belastungen diverser Bauteile wiederspiegeln, den der Ladedruck wird ja erreicht.“ Ladedruck ist nicht alles: wenn der Abgasgegendruck steigt, sinken Gasdurchsatz und Pmax trotz gleichem LD. Beispiel: Rüstet man einen gechippten ASZ auf den Serienlader vom 150 PS TDI um *), dann hat der Motor obenraus bei gleichem LD und ohne weitere Mengenanhebung plötzlich ca…
-
Batterie/Laderegler
BeitragZitat: „Original von Stefan TDI Muss ich da was reparieren (lassen) oder kann der Wagen damit leben, dass ich ihn einfach nur mal über die 2000 U/min jagen muss, was ja eigentlich eh immer passiert, wenn ich mal ausserorts fahre. “ Normalerweise sollte die LiMa gleich nach dem Anspringen die Versorgung des Bordnetzes übernehmen. Beim TDI ist das im Winter besonders wichtig, weil bis zu ein paar Minuten nachgeglüht wird, was sonst alles aus der Batterie gezogen wird. Unter solchen ständigen Belas…
-
RE: Umbau ATD auf ASZ
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von R2D2 Da ist man dann schon gut beraten, auch an Ladeluftkühlung, Fahrwerk und Bremsanlage was zu machen. Geht zwar auch problemlos, treibt aber die Kosten...“ Ladeluftkühlung . . . na ja, der 96kW OEM-SMIC hat (idiotischerweise nur) die gleiche Netzgröße wie der vom 74kWler, allerdings passen die Schlauchanschlüsse nicht (Schellen vs. Clipsrast-Flansche). -> Den 74kW SMIC weiterzufahren geht also nur mit einigem Bastelaufwand. In Deiner Liste fehlt aber der Auspuff: der 96kW…
-
RE: Batterie/Laderegler
BeitragZitat: „Original von Stefan TDI Laderegler liefert nach Starten des Motors erst nach erstmaligem überschreiten von 2.000 U/min Ladespannung, dann aber immer, auch wenn man wieder unter 2.000 U/min dreht. “ Das ist typisch für fehlende Vor-Erregung der LiMa. Vermutlich ist eins der dünnen Kabel zum Regler unterbrochen.
-
RE: Umbau ATD auf ASZ
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von R2D2 Gehen tut das und sicher auch recht problemlos, nur für was soll es gut sein?“Um 96kW von DKW durch etwas mit Hand und Fuß zu ersetzen, und gleichzeitig neuen Tuning-Spielraum zu öffnen?
-
Umbau ATD auf ASZ
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von CSutter80 hab auch eher an die elektronik gedacht. esp zb ... hab ich ja bei meinem nicht.“Aaalso: beim Polo 9N haben ATD und ASZ praktisch den gleichen Kabelbaum. ESP oder nicht, ist dem MSG vermutlich egal: meinen Polo hab ich ohne ESP bestellt, und er hat das gleiche MSG wie ein ASZ mit ESP. Dürfte also höchstens eine Frage der Codierung sein. Allerdings müßtest Du das ASZ-MSG mit dem KI verheiraten lassen, damit die WFS den Motorlauf freigibt: das ist dank Immo 3 vermutl…
-
Wendland-Tuning
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von Rudi Carrera Mir fällt gerade ein, was sagt Wendland eigentlich, wenn das bei der AU passiert?“ Guter Gedanke, aber die AU ist für den Lader keine wirkliche Gefahr, weil der unbelastete Motor schneller bis ~ 5000 rpm hochdreht, als der Lader gefährliche Druckwerte oder Drehzahlen erreichen kann. Und bei 5000 rpm ist die Einspritzmenge schon wieder so weit reduziert, daß es vermutlich auch nicht mehr reicht, um den Lader zu zerlegen, selbst wenn der Softwareteil für die Lader…
-
Wendland-Tuning
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von Manu Entweder der Motor bzw Lader kann das ab oder es ist Selbstmord von einer Firma nen Chip reinzuhauen die von vornherein sagt das wenn man öfter über 4000Umdrehungen dreht der Turbo zu schaden kommt.“Also so wie ich die Geschichte verstanden habe, war es eher im Nachhinein, als das Kind schon im Brunnen lag . . . Allerdings nötigt Wendland's Ehrlichkeit mir einen gewissen Respekt ab. Standard ist bei solchen Anlässen nämlich eher "So etwas haben wir ja noch nie gehört, S…
-
Wendland-Tuning
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von Eisregen Wie sagte Ulf? ------ Der dafür nötige Ladedruck berechnet sich zu 2320 mbar *(63 / 47) = 3110 mbar (absolut) Da der Messbereich des Drucksensors leider bei 3000 mbar endet, ließe sich ein so hoher Druck gar nicht mehr messen, geschweige denn kontrolliert einregeln. Zudem würde sich der Serienlader bei solchen Drücken und 4000 rpm binnen Sekunden zerlegen.“ Das ist aber für die Praxis nicht unbedingt wörtlich zu nehmen, sondern würde nur gelten, wenn der getunte Mot…
-
Autobatterie kaputt?
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von jlfabia ohje, das liest doch keiner, soviel Text “ Na gut, für jene eiligen Zeitgenossen hier meine zusammengefaßte Antwort: Auch wenn der Wagen nach 3 Monaten Standzeit noch "prima anspringen" sollte, hat die Batterie sicher einen großen Teil ihrer eigentlich möglichen Lebensdauer eingebüßt. Nur denkt der Besitzer später kaum noch an jene Standzeit als mögliche Ursache, wenn er sie irgendwann "eigentlich etwas früh im Vergleich mit anderen Wagen" austauschen muß.
-
Autobatterie kaputt?
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von jlfabia Aber ich denke auch, das das normalerweiser einer guten Batterie nichts ausmachen sollte, solange sie nicht grade schon 5 Jahre alt ist! sollte sie das Problemlos überstehen“ 3 Monate Standzeit "einfach so" (ohne Abklemmen oder Nachladen der Batterie) halte ich schon für ziemlich kritisch. Warum, steht hier drin: community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=10964
-
Leistungs-/Drehmomentdiagramm 1.9 TDI
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat: „Original von Barney Hab doch oben schon geschrieben, dass alle von dir aufgezählten Motoren im Fabia verbaut wurden, bis auf der 1,4er FSI.“ OK, ich habe die alten Motoren in meine Galerie gestellt: fabia4fun.de/jgs_galerie_userb…4&bildid=5153&sid=&page=1 jeweils paarweise zusammen. Leistungsgleiche Benziner-Diesel-Paare sind immer auf einem Diagramm. Daher sind manche Motoren auf mehreren Diagrammen vertreten (siehe Bildtitel).