Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 104.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Vielen Dank für das Angebot. Wäre denn das ein getriebe vom benziner? Ich werde wohl ersteinmal mit zwischengas oder kuppeln so weiterfahren so lange der status quo so bleibt, denn die kupplung ist auch noch die erste und wird auch nicht mehr ewig halten. Wenn die nieder ist oder noch andere probleme dazu kommen sehe ich das dann wahrscheinlich anders und komme gerne darauf zurück, das nimmt doch etwas druck raus weil der wagen dann nicht so lange steht.
-
Hallo. Diesmal geht es um meinen eigenen Fabia. Neuerdings breitet mir der 3. Gang im Getriebe etwas sorgen. Ab und zu ging der etwas hakelig rein, ich schob es erst auf die kälte. Doch nun nach ner Zeit ist das Problem repoduzierbar. Alle anderen Gänge sind ok, nur wenn ich in den 3. schalten will, besonders wenn ich etwas Träge mit dem schalten war, und meist beim herunterschalten vom 4. aus, mag sich der Gang nicht einlegen lassen, bis man leicht die Kupplung kommen lässt. Dann rutscht er hin…
-
1.4 16V sporadisch auftretende Motorkontrolllampe - Fehler 17582 - Abweichung Einspritzzeit
gafu - - Motor & Antrieb
BeitragNochmal ein update: der Wagen wurde von einem bekannten während der fahrt mit vcds beobachtet, hinweise bekamen wir so etwa das was ich auch schon gesucht hatte (falschluft u.s.w.) Der Wagen war auch mal in der Werkstatt, keine Ursache einzugrenzen. Neuerlich hatte ich mich mit jemandem darüber unterhalten, der meinte er hatte auch sowas im bekanntenkreis, haben es beim Polo wegbekommen nachdem die werkstatt das Steuergerät komplett auf Werkszustand zurückgesetzt hatte. Beim Tüv war ich auch, ha…
-
Sitze Reparatur Set
Beitragah, hallo mal wieder. Ich hab 2014 ja schon mal sowas gemacht wie hier, hatte aber die drehteile einfacher gestaltet und auf m12 gerieben, statt dem flansch am drehteil habe ich einfach das drehteil bündig mit der materialstärke des sitzgestells und von beiden seiten große unterlegscheiben mit M10 bolzen mit stoppmutter angeschraubt. Bisher bin ich mit dieser Lösung zufrieden. Hier: VAG höhenverstellbarer Sitz kippelt – Sitzgestell Reparieren. | gafu ist das dokumentiert, ich nehme an auch hier …
-
update
gafu - - Motor & Antrieb
BeitragUnd weiter gehts mit der unendlichen Geschichte. Nach silikon-zündkabelsatz und gebrauchten anderen zündmodul ist mit zündaussetzer erstmal Ruhe. Nur der ab und an auftauchende Einspritzzeit-Fehler kommt immer mal wieder. Nun habe ich den wagen mal wieder an der Garage gehabt, wegen der Handbremse. Dabei ist mir im leerlaufgeräusch etwas aufgefallen. Erstmal lagergeräusch vom keilrippenriemen-spanner (mit Dämpfer). Hab einen neuen beim gründlichen gekauft für mehr als 90 Euro, und dann ein paar …
-
Ich hab bei meinem Selbstbau die Sicherung Nr. 63 (Sitzheizung) im Sicherungshalter nachgerüstet (da braucht man auch die crimpkontakte), und hab von dort aus dann ne 2,5er Ader zur Mittelkonsole gefädelt. Die passenden Kontakte kann man zum Beispiel aus dem Sicherungshalter "Artikel-Nr.: FKS-HALTER 1" von reichelt elektronik nehmen, gibts aber bestimmt auch ne Teilenummer dazu. Ansonsten findet man ein dickes Zündungsplus hinter dem Relaisträger beim X-Relais (Entlastungsrelais für das Zündschl…
-
Türkabelbaum der betroffenen Tür defekt im Bereich des Gummibalgs in der Türfalz auf der Scharnierseite, oder eventuell Mikroschalter im Türschloß. Ich hatte jetzt einen, da war die kabelisolation bei 4 adern so hart geworden, das sie brach. Dann wird das kupfer an der stelle natürlich immer hart geknickt und ist kurze Zeit später auch durch. Der Gummibalg ist auf beiden Seiten mit so einem Plasterahmen eingeklipst (wie beim Schaltsack am Schaltknüppel, nur eben kleiner), man kann ja auf einer S…
-
Hi, beim Bremsbeläge einbauen nimmt man eigentlich kurz die Feile in die Hand, und fährt mal über die Sitze der Bremssteine, um den Rost abzutragen, damit die Bremssteine nicht klemmen. Also unter den Edelstahlblättchen, auf dem Gusseisen. Dann auf das blanke Eisen Bremsenpaste/Plastilube/Kupferpaste/Keramikspray, was man eben da hat. Und dann die Blättchen rein, an die Stellen am Bremsstein entsprechend auch etwas schmieren, und auf die Rückseiten wo die Bremszange (oder auf der anderen Seite e…
-
Ich hatte das letztes so gemacht: blechklipsdgs3z.jpg Aber wie gesagt, das war auch nicht so toll. Vielleicht war das Material auch einfach zu dünn. Leider ist zwischen dem Teil wo der klips einrastet und der Oberkante von der Handschuhfachrückwand wenig Platz, wobei man die Handshuhfachrückseite ja auch noch ein wenig ausschneiden könnte an der Stelle.
-
Achso, und der biegt sich dann einfach weg, wenn man die Klappe mit "sanfter Gewalt" weiter aufmacht um an den Diagnosestecker zu kommen. Hmm. Ziemlicher Müll wenn man mal ehrlich ist. Also müsste man sich da gleich was ganz anderes einfallen lassen. Ich hab an einem Fach aus Weissblech einen Klip gebogen und mit einer winzigkleinen Blechschraube befestigt, aber das war auch nicht so toll. Wenn man den nicht herunterdrückt und weiterzieht dann knickt er nach hinten um und ist auch kaputt. Vielle…
-
Hallo, hat hier noch jemand ein Fahrerhandschuhfach, bei dem der Klips noch nicht abgebrochen ist, und ist so nett mir mal 2-3 aussagekräftige Fotos zu machen wie das original aussieht? Mich nervt es ein wenig das das kaputt ist, und da würde ich mir gerne eine Lösung einfallen lassen. Leider sieht man nix wie das zusammengehört wenn das Fach zu ist.. Vielen Dank
-
Schloß hinten links defekt
BeitragHallo, ich bin mal so frech und hänge mich hier mit an. Bei meinem Fabia 1 geht leider hinten eine Tür nicht mehr auf. Das Schloß scheint nicht zu reagieren. Wie das immer so ist, gehts natürlich dann kaputt, wenn man das am wenigstens brauchen kann. Ich hab eben noch hinten die Scheibenbremsen neu gemacht, um dann zum Tüv zu fahren (ist mal wieder an der Reihe). Wie ich damit fertig war, habe ich hinten zum letzten Mal die Tür zugemacht. Und seitdem geht sie nimmer auf. -> Tüv nicht bestanden, …
-
Hiho! Ich bin den Fehler nicht losgeworden. Nach dem Tausch der Zündkabel und Zündmodul kamen dann zwar keine Zündaussetzer mehr, aber der Wegen hat recht zuverlässig alle 2 Wochen die MKL angemacht und sodann im Notlauf weitergemacht. Nur mäßige Gasannahme und so. Als Maßnahme hab ich der Fahrerin einen ELM327 Bluetooth OBD-II Adapter gegeben und ihr gezeigt wie sie den Fehler mit dem Smartphone löschen kann. Danach lief ja der Wagen als wäre nichts gewesen. Da das aber kein Dauerzustand ist, h…
-
Die Drehteile
BeitragDie gedrehten Hülsen müssen so aussehen (Bild unten) Ich habs heute endlich mal durchgezogen und den Sitz zum dritten mal rausgebaut, nach dem das mit den 12er Schaftschrauben ein Fehlschlag war. Ich konnte jemand überreden gegen ein Trinkgeld mir 4 solche Hülsen herzustellen. Ich hab die kleinen Löcher auf 11,5 aufgebohrt und auf 12,0mm aufgerieben (mit der Handreibahle und viel Ruhe) bis die Buchsen geradeso reingepasst haben, ohne zu wackeln. Dann die großen gestanzten 12,8mm löcher mit dem D…
-
update
gafu - - Motor & Antrieb
BeitragLeider hatte ich immernoch keine Ruhe mit dem Auto. Alle 2 Wochen wieder sporadische Fehler. Heute hier von mit ein kleines Update. Jetzt die gleichen Fehlermeldungen, nur mit Zylinder 1. Seit Austausch der Einspritzdüse keine Fehler mit zyl 4. Diesmal endlich etwas handfestes: Blinkende MKL, Motorlauf wie ein Traktor, die Karre lief auf 3 Zylinder. (es ist ein 1.4er 4-zylinder) Die idee, mal am Zündmodul (der hat diese Doppelzündspule, keine Steckzündspulen im Kerzenstecker) den Stecker vom Zyl…
-
1.4 16V sporadisch auftretende Motorkontrolllampe - Fehler 17582 - Abweichung Einspritzzeit
gafu - - Motor & Antrieb
BeitragHallo nochmal. Der oben genannte Fehler lässt mir leider keine Ruhe. Da er nach dem Löschen immer wieder auftritt, nun noch ein paar Details. Am Samstag bin ich selbst mit dem Auto gefahren, MKL war bereits an. Im leerlauf und bei niedriger Last lief der Motor ganz normal, bei mittlerer Last (beschleunigen) gesellte sich nun ein Ruckeln dazu (wie wenn der Sprit alle ist und der Motor sekundenweise kein Sprit bekommt weil die Pumpe luft zieht). Bei vollgas wars wieder weg. Aufgetreten ist das meh…
-
Motorkontrolllampe Fehler P0106
gafu - - Motor & Antrieb
BeitragZum Fehlercode: 16490 406A P0106 Saugrohrdruck/Luftdruck=>-G71/-F96 unplausibles Signal Der Benziner hat den Saugrohrdruckfühler Der Fühler kann kaputt, oder verschmutzt sein. Soweit zu lesen war geht er mitunter auch beim Reinigen kaputt. Undichtigkeiten im Ansaugsystem können auch eine ursache sein, oder der Steuer-/Zahnriementrieb (sichtprüfung machen) Bei mir ist dieser Fehler nach dem Reinigen der Drosselklappe aufgetreten, da die alten Lernwerte nicht mehr gepasst haben nachdem der ganze s…
-
So, hier die versprochenen Bilder. Gedrehte Buchsen hab ich leider noch keine, da muss ich sehen ob mir da jemand welche machen kann. 12409-9bed9658-tiny.jpg Ankörnen und mit 5mm Anbohren, dann mit >10mm aufbohren 12410-c2388562-tiny.jpg Ausgebohrter Niet mit Überraschung: Hinten ist er 12 mm dick statt 10mm wie am außen sichtbaren Teil 12411-bcad7b83-tiny.jpg Am unteren Teil sieht man die Plastebuchse. Das untere Teil ist das innenliegende im Sitzgestell 12412-3fd1b2c1-tiny.jpg Und die Buchse e…
-
Rost am Fabi 1
Beitragsorry für Doppelpost, auch wenns einige Zeit auseinander liegt. Eine weitere Stelle für aufkeimenden Rost hab ich an meinem Fabia und dem Fabia der süssen gefunden. (1x Combi und einmal Steilheck) Etwa 10-15 cm oberhalb der Unterkante der Heckscheibe ist der Rahmen der Heckklappe aus Blechteilen zusammengefügt. Die Falz fängt von Außen her, also ausserhalb des Scheibenklebers zwischen Scheibe und Heckklappenrahmen das rosten an. Mangels zugänglichkeit für mechanischen Rostabtrag kann man da wohl…
-
Fragen zum Airbagstecker...
BeitragSowohl die Drosselspule mit Ferritkern als auch der Ferritkern mit beiden durchgehenden Drähten wirken als Entstörmaßnahme. Durch die Annaeherung der Kabel vom Airbag zu anderen Leitungen, hat man eine kapazitive kopplung der Signale auf den Leitungen. Wenn auf benachbarten Leitungen Signale übertragen werden, die sehr schnelle Spannungsänderungen erfahren (also eine starke Anstiegsgeschwindigkeit haben), dann kann der kopplungseffekt zum Problem werden. Je höher die Spannungspegel und Änderungs…