Populistische und extremistische Gruppierungen rechts und links der Mitte finden in ganz Europa Zulauf. Die Linke und auch die NPD sind in Mitteldeutschland traditionell stark in den Gemeinden verwurzelt.Ich habe den Eindruck, sie engagieren sich stärker für die Bürger als die großen Parteien.Mit der Einführung der Hartz4 -Gesetze konnte die NPD viele Protestwähler binden und auch die Erweiterung des Schengenraums mit den Nachteilen für die Grenzbewohner brachte ihnen bestimmt Zulauf. Die letzten Landtagswahlen zeigten aber, dass ihr Potential doch nicht so groß ist. Das sollte eine Demokratie aushalten können.
Fabia4Fun-Bundestagswahl 2009
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Die starke Vertretung der extremen Gruppen in den Kommunalparlamenten hängt aber auch mit dem dortigen Wegfall der 5% Hürde zusammen, welches es kleinen Parteien also auch den extremen Partei wie z.B. NPD leichter dort Fuß zu fassen... Und auch auf Landesebene dadurch eher auf sich aufmerksam zu machen...
Lg
einemausMein Fabia heißt Lütter und fährt im fliesengrün der 70ziger durch die Gegend -
-
Ich habe den auch schon betätigt...
Sicher bin ich mir aber trotzdem noch nicht welche Partei(n) meine Stimmen erhalten werden...Bei uns ist ja dank "professioneller" Vorstellungen einiger Politiker
im Norden auch gleichzeitig noch die Landtagswahl...
Nochmal genauer die Parteiprogramme anschauen
Lg
einemausMein Fabia heißt Lütter und fährt im fliesengrün der 70ziger durch die Gegend -
Letztlich muss aber auch beim Wahlomat jeder noch selber entscheiden, was er wählt...
Bei der Europawahl hab ich den Wahlomat auch mal gemacht, da kam was vollkommen anderes raus, als jetzt bei der
Bundestagswahl... Parteinreihenfolge absolut unterschiedlich und überhaupt nicht passend - zumindest bei der
Europawahl...
Es kann eigentlich nicht sein, dass ich bei der Europawahl doch ehr rot wählen sollte und jetzt bei der Bundestags-
wahl ehr schwarz-gelb... Meine politischen Ansichten haben sich seitdem innerhalb einiger Wochen nicht wesentlich
geändert...
Gruß
Piet -
ich habe ihn auch mal versucht, das ergebnis überascht mich nicht
ganz oben mit der meisten zustimmung, das was ich auch wählen werde (stand schon vorher fest)
und ganz unten mit der wenigsten zustimmung, NPD -
Das interessanteste asm ganzen wahl-o-mat war für mich, dass die NPD zu keiner Aussage eine Begründung gefunden hat. Bei jeder anderen ausgwählten Partei stand ein kleiner Text, warum sie so gestimmt, wie sie gestimmt hat. Ja und das einzige Statemant der NPD war, das sie zur These keine Angabe gemacht hat.
GrüßeFahrzeugvita:- 08/02 - 07/03 Fiat Cinquecento (29 kW)
- 08/03 - 06/04 Renault Clio (43 kW)
- 06/04 - 06/06 VW Golf III (55 kW)
- 07/06 - 01/13 Skoda Fabia 6y5 (74 kW)
- 01/13 - ?? / ?? Seat Altea 5P1 (103 kW)
-
Mir ist durchaus bewusst, dass dieses "Wahl o Mat" mir die Entscheidung für oder gegen eine Partei auch nicht abnehmen kann oder gar soll... Trotzdem fand ich es mal ganz interessant zu erfahren, was dabei herauskommt...
Die NPD hatte (Gott sei Dank) auch die mit abstand wenigsten Übereinstimmungen bei meinen Ergebnis...
Den Unterschied zwischen dem Ergebnis zwischen der Europawahl und dm zur Bundestagswahl kann ich nur bestätigen... Und ich bezweifle auch stark, dass meine Ansichten in den Wochen stark geändert haben...
Die fehlende Erläuterung bei den Thesen bei der NPD sind mir hier auch aufgefallen...
Als ich übrigens letzte Woche abends nach Hause kam, hingen neben vieler anderen Parteien auch auf einmal Wahlplakatte der NPD an unseren Straßenlaternen... Am nächsten Morgen waren nur diese größtenteils wieder verschwunden oder lagen zerrissen am Boden...
Gruß
einemausMein Fabia heißt Lütter und fährt im fliesengrün der 70ziger durch die GegendDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „einemaus“ ()
-
Ich werde die großen ärgern und eine kleine Partei wählen die es schaffen könnte über die 5 % zu klettern!
Weil diese Märchen Politik stinkt doch zum Himmel!
MfG
SiRoMarke / Typ: Skoda / 5J - Fabia II -///- Motor: BTS 1.6 16V 77 KW -///- Ausstattung: Sport -///- Modell: 2008
Marke / Typ: Skoda / 6Y2 - Fabia -///- Motor: AZQ 1.2 12V 47 KW -///- Ausstattung: Extra -///- Modell: 2004
Car-Hifi: Pioneer DEH-P6800MP -///- Tuning: K&N 57i Kit -
@ SiRo-CoOl
welche Partei soll das den sein????
Die "großen" Parteien liegen aktuell lt. Infratest-Dimap bei 96 % der Stimmen, alle kleinen zusammen bei 4 %
Du kannst ja nicht gleich alle kleinen Parteien wählen...
Wenn du natürlich mit "großen" Parteien die CDU und SPD meinst, dann kannst du natürlich zwischen 3 Parteien
wählen, die momentan lt. Umfrage aber alle kein Problem haben, die 5 % Hürde zu überspringen... liegen ja alle
in den Umfragen über 10 %
Aber schon interessante Entwicklung...
Ich erinnere mich daran, wie Wahlen in meiner Kindheit abliefen... da gab es eigentlich 3 Parteien im Parlament...
CDU - SPD - FDP = 3-Parteien-Parlament
Die Wahl 1976 (da war ich 10) ging mit 48,6 Prozent für die CDU, 42,6 % für die SPD und 7,9 % für die FDP aus...
Rot-gelb, die von 1969 - 1982 gemeinsam die Regierung stellten, hatten gewonnen...
Es war schon komisch (weil man ja nichts anderes kannte), dass die FDP auf einmal mit der CDU zusammen ging...
Und viele glaubten an den Untergang des Abendlandes, als die Grünen als vierte Partei in den Bundestag einzogen...
und das diese mal an der Bundesregierung beteiligt sein würden, hat sowieso jeder verneint.... -
@pietsrock
Ich glaube an die Umfrage nicht so wirklich aber wenn man sich so Umfragen im Internet anschaut sieht die ganze Prozent vergabe anders aus.
Deswegen hoffe ich das die Piraten die großen ärgern bzw. vielleicht auch mal ein Umdenken für die Zukunft bewirken.
Allerdings könnt ich laut Wahl-O-Mat auch fast die Grünen wählen ^^, weil die Piraten waren dort als erstes bei mir!
MfG
SiRoMarke / Typ: Skoda / 5J - Fabia II -///- Motor: BTS 1.6 16V 77 KW -///- Ausstattung: Sport -///- Modell: 2008
Marke / Typ: Skoda / 6Y2 - Fabia -///- Motor: AZQ 1.2 12V 47 KW -///- Ausstattung: Extra -///- Modell: 2004
Car-Hifi: Pioneer DEH-P6800MP -///- Tuning: K&N 57i Kit -
@ Siro
also gerade beim Parteiprogramm der Piraten drehen sich mir persönlich ja die Fingernägel um...
Um die großen zu ärgern, was bei einer gewissen Bedeutungslosigkeit der "Sonstigen" Parteien nicht
so dramatisch für die "Großen" ist, müsste man sich schon was anderes einfallen lassen - was nicht
heißen soll, dass ich den sonstigen Parteien keine Daseinsberechtigung gebe solange sie demokratische
Grundwerte vertreten...
OK, tun sie nach außen alle, sonst wären sie nicht zugelassen...
Bei einem Stimmenanteil der "Großen" der je nach Umfrage-Institut bei 94 - 96 % liegt, spielen aber die
sonstigen Parteien lediglich am Rande eine Rolle... 4 % der abgegebenen stimmen entsprechen in etwa
1.000.000 Stimmen... -
pietsprock schrieb:
@ Siro
also gerade beim Parteiprogramm der Piraten drehen sich mir persönlich ja die Fingernägel um...
Warum das?
Also mit CDU und FDP kann ich persönlich jedenfalls garnichts anfangen und mit der SPD auch nicht wirklich!
MfG
SiRoMarke / Typ: Skoda / 5J - Fabia II -///- Motor: BTS 1.6 16V 77 KW -///- Ausstattung: Sport -///- Modell: 2008
Marke / Typ: Skoda / 6Y2 - Fabia -///- Motor: AZQ 1.2 12V 47 KW -///- Ausstattung: Extra -///- Modell: 2004
Car-Hifi: Pioneer DEH-P6800MP -///- Tuning: K&N 57i Kit -
Das Phänomen dass laut Wahl-O-Mat so viele Leute die Grünen oder die Linken wählen müssten ist sehr einfach zu erklären. (beides sind übrigens die Partein deren Wahlversprechen am meisten kosten würden, paradox, gelle?)
Natürlich wär es schön jedem Hartz 4 Empfänger mehr Geld zu geben, die Krippenplätze zu finanzieren,.....
Alles prima, nur wer bezahlts?
Auf lange Sicht müssen wir auch irgendwann von der Kernspaltung weg, aber wir können nicht einfach 23% unseres Stroms sofort abschalten.
Wir haben im Moment 7% Windkraft. Um Stromspitzen im Netz abzudecken müssten wir mehr als das 4 Fache haben, das ist utopisch, das glauben noch nicht mal die Grünen Politiker selbst!
Ich hab mit nem Entwicklungsingineur von Windkraftanlagen gesprochen, der hat mir gesagt ca 10%, dann ist die Landmasse ausgereizt. Danach kommen ca 5-10% Offshore-Parks und dann ist auch da Feierabend.
Man muss sich einfach im klaren sein, dass jede persönliche Entlastung heute, die zukünftige Last unserer Kinder und Enkelkinder ist und die können es irgendwann nicht mehr tragen...Skoda Octavia
Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw -
Man muss sich einfach im klaren sein, dass jede persönliche Entlastung heute, die zukünftige Last unserer Kinder und Enkelkinder ist und die können es irgendwann nicht mehr tragen...
und genau deswegen sollte in jeglicher hinsicht "saubere" energie erzeugt werden!
mit anscheinend von der regierung kohl an den haaren herbei gezogenen gutachten, wird strahlenden giftmüll in natürlich für die nachwelt ganz sicheren löchern unter der erde vergraben...
das ist das wirkliche erbe was wir der nachwelt hinterlassen!!!
aber das erzählt keiner wenn es um die saubere atomkraft geht! -
jalsheimer schrieb:
aber das erzählt keiner wenn es um die saubere atomkraft geht!
Ich bin froh, wenn der Atomausstieg durch ist - aber dank Schwarzgelb ist das ja noch nicht völlig sicher. Obwohl die Technik mit Sicherheit grundsätzlich beherrschbar ist, bleiben halt das Restrisiko und der Müll - und noch oben drauf habe ich keinerlei Vertrauen mehr in Konzerne, die AKWs betreiben.Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert,es kommt aber darauf an, sie zu verändern. -
Zombie schrieb:
Ich bin froh, wenn der Atomausstieg durch ist - aber dank Schwarzgelb ist das ja noch nicht völlig sicher. Obwohl die Technik mit Sicherheit grundsätzlich beherrschbar ist, bleiben halt das Restrisiko und der Müll - und noch oben drauf habe ich keinerlei Vertrauen mehr in Konzerne, die AKWs betreiben.
Ich kann dich verstehen, dass du kein Vertrauen mehr in die Lobby selbst hast, da ist extrem viel schief gelaufen.
Das Restrisiko ist so ne Sache, schätzungsweise sind durch Luftverunreinigung die durch Kraftwerke verursacht wird schon mehr Menschen an Krebs erkrankt und gestorben wie durch den Unfall in Tschernobyl.
Moderne Reaktoren sind mit den alten Gurken genauso vergleichbar wie ein moderner Ferrari mit einem Trabbi der ersten Generation.
Deshalb sollte es möglich sein solch eine Technologie sicher zu nutzen.
jalsheimer schrieb:
und genau deswegen sollte in jeglicher hinsicht "saubere" energie erzeugt werden!
Ja, sollte es.
Aber hast du dir mal Gedanken gemacht was das alles kostet, und vorallem wie lange alles dauert?
Und hast du dir generell mal wirkliche Gedanken zu dem Thema gemacht? Also so richtig mit nachforschen, lesen usw?
Was die grünen forden ist hirnrissig.
Mal ein kleines Gedanken und Rechenspiel.
Selbst wenn wir die 23% Kernenergie direkt durch Windkraft ersetzen würden, würden jährliche Mehrkosten von sage und schreibe 36 Milliarden€!
Jeder Bürger hätte also 437€ mehr zu zahlen.
Jetzt denkst du wahrscheinlich der Idiot spinnt.
Also kannst du selbst nachrechnen.
Wir sind 82 Millionen Menschen in der BRD. 23% unserer Energie werden durch Kernkraft Produziert. Die KWH Kernenergie ist 6,35Cent billiger als Windkraft (bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/kernenergie.html) (Ich hoffe du vertraust dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
Jetzt frage ich dich, wer soll das bezahlen?
Selbst wenn der Platz da wäre um das 4 Fache an Windkraftanlagen zu bauen, müssten Rückhaltstationen gebaut werden. Oft sind das Gasturbinen. Denn leider weht der Wind nicht immer so wie er soll, und wir haben Verbrauchsspitzen im Netz. Die Verbrennung von Gas ist auch nicht gerade so umweltfreundlich.
Natürlich ist es eine riesen Sauerei was z.B. in Asse gelaufen ist. Das hätte man besser machen müssen.
Alles hat seine Vor und Nachteile, selbst die sogenannten regenerativen und Umweltfreundlichen Energien.
Und leider sind diese Energieformen noch viel viel zu teuer...Skoda Octavia
Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw -
Man sollte bei der Rechnung nicht vergessen, dass die Kosten zur Entsorgung nicht größer werden. Die zahlt momentan der Steuerzahler und nicht der Betreiber der Kernkraftwerke. Ich müßte die Zahlen noch mal suchen, ich meine, dass es dieses Jahr 2Mrd. EUR sind. Gegen die 36Mrd sind das Peanuts. Aber man sollte nicht vergessen, dass zu den "Erzeugerkosten", die man dann an den Stromkonzern zahlt auch noch zusätzlich die Entsorgung kommt, die der Staat trägt. Und was endgültig mit dem Müll passiert ist immer noch nicht klar, hier kommen immer noch Kosten in unbekannter Höhe hinzu.
Ich bin für einen Ausstieg aus der Atomkraft, aber mit Sinn und Verstand. Wenn man die Laufzeit verlängert, dann bitte nur unter der Bedingung, dass die Entsorgung auch bezahlt wird. Oder zumindest die Aufbereitung des Mülls bis zum Zwischenlager. Dann wird Atomstrom zwar deutlich teurer, aber dann ist das wenigstens fair gerechnet.Meine Anleitungen
Get online space (Dropbox)
Get online space (copy.com)
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich nicht verrückt bin. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris. -
-
Neben der Gesamtenergiemenge muss man vor allem beachten, dass der grundlegende Unterschied zwischen Kohle-/Kernenergie einerseits und regenerativen Energien in Form von Sonne/Wellen/Gezeiten/Wind/etc. der ist, das letztere nicht konstant verfügbar sind, sondern schwanken. Also selbst wenn man die gesamte Republik samt Nord- und Ostsee mit Solarpanels, Windrädern und Gezeitenkraftwerken zupflastern würde und mal hypothetisch annehmen würde, dass das in der Summe statistisch genug Energie erzeugt, um die bösen AKWs und KKWs abzuschalten, dann hätte man immer noch das riesige Problem, dass man diese Energie nicht konstant dann zur Verfügung hat, wenn man sie braucht. Wir können Energie in diesen Größenordnungen nunmal nicht speichern und bei Bedarf wieder abrufen, das vergessen viele. So große Mignon-Akkus gibts nunmal nicht :D.
Von daher ist die ganze Diskussion darum, wie viel Prozent des Strombedarfs man mit regenerativen Energien decken könnte irrelevant, weil das grundlegend limitierende Problem das Zwischenspeichern ist, nicht die erzeugte Gesamtmenge. Die Gesamtmenge steigt mit jedem neuen Windrädchen, klar. Aber beim Zwischenspeichern haben wir derzeit eben im Wesentlichen nur klassische Pumpspeicherkraftwerke zu bieten, und da sind die Kapazitäten bereits recht gut ausgenutzt.
Und weil es ja der Wahlthread ist: Spätestens mit dieser Einschätzung zur Energiepolitik fallen dann die Grünen für mich raus, und es bleiben an Parteien, die persönliche Freiheit höher schätzen als staatlich kontrolliertes Wohlergehen für alle dann nur noch die Piraten und die FDP übrig. Und da ich die Piraten noch nicht für fähig halte, ein Land zu regieren (die hätten sich erstmal auf Kommunal- und Landesebene beschränken sollen um Erfahrung zu sammeln), bleiben eben die Gelben als geringstes Übel. Da bin ich zwar auch nicht mit allem glücklich, was im Wahlprogramm steht, aber es trifft von allen Parteien am ehesten meine persönliche Überzeugung, was die Aufgaben und die Befugnisse des Staats gegenüber dem Bürger angeht._______________________________________
Fabia Combi Style 1.9 TDI (74kW)