Hi zusammen,
ich habe heute bei spiegel-online einen interessanten Artikel über ein Michelin Konzeptfahrzeug gefunden.
Das Konzept "Hy-Light" wird von zwei Elektromotoren in den Naben der Vorderräder angetrieben.
Ihre Energie erhalten die zusammen 30 kW/41 PS starken Motoren von einer unter der Motorhaube montierten Brennstoffzelle, die mit Wasser- und Sauerstoff betrieben wird. Als Abgasprodukt entsteht somit nur Wasserdampf.
Dazu gibt es eine große Batterie unter dem Kofferraumboden, in der überschüssige Bremsenergie gespeichert wird. Sie liefert als Anfahrhilfe kurzfristig bis zu 75 kW/102 PS.
Der Wagen beschleunigt laut Michelin in weniger als zwölf Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit gibt Michelin mit 130 Stundenkilometern und die Reichweite mit 400 Kilometern an. Weil die Motoren in den Rädern sehr kompakt und leicht sind, bringt der Hy-Light nur 850 Kilogramm auf die Waage.
Der gesamte Artikel ist zu finden unter spiegel-online ([URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,322904,00.html]Auto>Aktuell[/URL])
Sehr interessant ist die kurzzeitig zur Verfügung stehende hohe Leistung von 102 PS (!). Das der Wagen letzendlich dann aber nur 130 km/h fährt, ist auf Grund der Speed-Limits in den meisten Ländern eh egal.
Wichtig für die Fahrsicherheit und das Empfinden des Fahrers sind gute Beschleunigungs-/ bzw. Elastizitätswerte (z.B. bei Überholvorgängen) - das hat mir bisher bei anderen Konzepten dieser Art noch gefehlt.
André
ich habe heute bei spiegel-online einen interessanten Artikel über ein Michelin Konzeptfahrzeug gefunden.
Das Konzept "Hy-Light" wird von zwei Elektromotoren in den Naben der Vorderräder angetrieben.
Ihre Energie erhalten die zusammen 30 kW/41 PS starken Motoren von einer unter der Motorhaube montierten Brennstoffzelle, die mit Wasser- und Sauerstoff betrieben wird. Als Abgasprodukt entsteht somit nur Wasserdampf.
Dazu gibt es eine große Batterie unter dem Kofferraumboden, in der überschüssige Bremsenergie gespeichert wird. Sie liefert als Anfahrhilfe kurzfristig bis zu 75 kW/102 PS.
Der Wagen beschleunigt laut Michelin in weniger als zwölf Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit gibt Michelin mit 130 Stundenkilometern und die Reichweite mit 400 Kilometern an. Weil die Motoren in den Rädern sehr kompakt und leicht sind, bringt der Hy-Light nur 850 Kilogramm auf die Waage.
Der gesamte Artikel ist zu finden unter spiegel-online ([URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,322904,00.html]Auto>Aktuell[/URL])
Sehr interessant ist die kurzzeitig zur Verfügung stehende hohe Leistung von 102 PS (!). Das der Wagen letzendlich dann aber nur 130 km/h fährt, ist auf Grund der Speed-Limits in den meisten Ländern eh egal.
Wichtig für die Fahrsicherheit und das Empfinden des Fahrers sind gute Beschleunigungs-/ bzw. Elastizitätswerte (z.B. bei Überholvorgängen) - das hat mir bisher bei anderen Konzepten dieser Art noch gefehlt.
André
Bis 10.2006: Fabia Elegance 1.9 TDI PD perlschwarz, 35 mm Tieferlegung von Eibach, EZ 11.2000, Becker Navigationsystem (DTM 7813)
Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45
Seit 10.2006: Alfa Romeo 147 1.9 JTD, Tieferlegung von Eibach, Becker Navigation (Traffic Assist Highspeed II 7988 ), Bose Soundsystem, 17 Zoll "Supersport" mit 215/45