Leises klackern und unruhiger Motor normal oder nicht?
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
LuFi, Drosselklappe und AGR ist gereinigt. Es gibt aber immer noch leichte Drehzahlschwankung.
Habe im Fehlerspeicher vor einigen Monaten mal den Temperaturmittelgeber als sporadischen Fehler gehabt. Hab ich gelöscht und kam erstmal nicht wieder.
Widerstandswerter stimmen soweit überein. Etwas außerhalb vom Wert, aber recht dicht dran.
Jetzt hatte ich mal die Motrdrehzahl und zugleich die Temperatur ausgelesen.
Da mein 6Y keinen Öltemperaturmesser hat, gehe ich davon aus, dass die angezeigte Temperatur vom Geber der Kühlflüssigkeit kommt. Ist das soweit richtig?
Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass die Temperatur nicht schön gleichmäßig steigt. Sicherlich wird der Motor auch nicht gleichmäßig warm. Allerdings ist es unwarscheinlich dass der Motor innerhalb einer Sekunde um 10k steigt und innerhalb der nächsten zehn Sekunden sich nichts tut oder er nur um 1-2k steigt. Somit gehe ich momentan davon aus, dass der Geber einen Treffer hat. Werde mir mal einen neuen besorgen und ersetzten.
Ich hoffe, dass damit auch diese Vibrationen, die auch so unregelmäßig auftreten, verschwinden. -
Sag mal läuft bei Dir eigentlich öfter der große Motorlüfter mit an? Ich konnte jetzt nur paar Mal beobachten dass der Kleine anläuft, der angeblich nur für die Klima sein soll. Mich wundert es aber da ich zu dem Zeitpunkt keine Klimaanlage an hatte, nicht mal Gebläse. Ich habe auch diverse Probleme mit meinem AUA. Die Drosselklappe hatte ich auch schon gereinigt, das AGR muss ich noch reinigen, der Fehler tritt sporadisch auf und geht auch ab und zu von allein weg.
-
-
Soo, das Auto steht nun aufgrund des Tickerns in der Werkstatt. Er hört nun nicht mehr auf zu tickern, auch wenn er warm ist.
Ich lasse jetzt alles am Zahnriemen überprüfen und die Einspritzdüsen. Grund dafür, die Geräusche kommen vom Zahnriemen oder Zylinder 1 und der Werkstattmeister konnte den Fehler dort nicht ausschließen.
Ausschließen kann er definitiv einen Kolbenkipper, dafür ist er zu ruhig und läuft zu rund. Zudem schließt er auch die Dichtung des Abgaskrümmer aus.
Seine Vermutung, die er auch für sehr realistisch hält: Hydrostößel verklebt.
Entweder alle tauschen und mit mindestens 600€ rechnen oder Motorreiniger ins Öl und anstatt nur 10min mehrere Tage tieftourig fahren.
Nach seiner Erfahrung hilft das in 80% der Fälle.
Was haltet ihr davon?
Momentan fahre ich mit Castrol Magnatec 5W40 rum. Ist seit Juni drin.
Sollte der Zahnriemen mit Wasserpumpe und Rolle i.O. sein und auch die Einspritzdüse keinen Fehler Zeigen, dann würde ich das Zeug von Skoda rein kippen lassen und paar Tage so fahren, bzw. eine empfohlene Strecke.
Zugleich würde ich mir einen neuen Ölfilter und Ablassschraube mitgeben lassen und dann nach der vorgegeben Zeit das Öl raus lassen.
Anschließens würde ich auf 10W40 umsteigen. Das sollte das Tickern in Grenzen halten.
Oder würdet ihr doch ein anderes Öl nehmen?
Auf der Castrolseite wurde mir auch 10W60 angezeigt. Bringt das etwas oder ist das Schwachsinn?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „christoph3007“ ()
-
-
Pff...du machst dir aber auch gedanken...
Wie viel hat der jetzt drauf ?
Meiner klackert auch, wenn er warm ist ein bischen leiser. Aber dafür sind die Motoren ja bekannt und ich kenn 3 mit diesen Motoren und bei 2 anderen klackert das genauso.
Also ich würd mir da keine Sorgen machen und weiterfahren...wenn er halt schrott geht, kaufse dir bei ebay einen guten gebrauchten Motor.
Wenns nicht zu laut ist würde ich damit weiter fahren an deiner Stelle. -
Ja, ich habe auch gleich gesagt, dass ich keine 600€ und mehr in den Motor rein stecke, wenn ich für etwas mehr einen Gebrauchten mit weniger Laufleistung bekomme.
Aber seine 80% Wahrscheinlichkeit mit der Motorspülung reizen mich schon. Wenns wirklich nur verklebt ist, dann ist es nicht einmal so unwarscheinlich.
Aber ich bin mir unsicher, welches Öl danach das beste wäre. Mit 10W wird es auf alle Fälle besser. Aber vielleicht bringt ja das W60 am Ende auch etwas? -
Wieviel km hast du denn runter? Ich hatte bis knapp 200tkm nie Probleme mit meinem BBY. (Den hätte ich übrigens bei Bedarf noch abzugeben
)
Hier gehts zu meinen Fabias
"Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky" -
-
Nur?
5W30 Longlife plörrchen und natürlich gut 110tkm auf LPG
Hier gehts zu meinen Fabias
"Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky" -
Was erwartest du dir von 10W60?
Die Plörre ist halt im Sommer dickflüssiger als das 40er, ansonsten wirds für die Hydros denke wenig bringen,
kann sogar passieren, dass sie sich schlechter füllen und noch mehr Geräusche machen.
Wäre mal interessant den Motor mit einem Einbereichsöl zu fahren und zu schauen wie er sich verhält.Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes! -
5W30 hatte er das erstmal bekommen. Da lief er richtig gut, hatte aber nach 1Jahr und knapp 15tkm etwas mehr als 2L genommen. Daraufhin wurde mir zu 10W40 geraten. Und seit dem bin ich nur am probieren, was vielleicht auch nicht das Beste ist.
Vielleicht sollte ich das wirklich mit der Motorspülung machen und das teure 5W30 fahren, wobei es garnicht soviel teurer ist.
Wichtig ist mir aber primär, dass der Zahnriemen und deren Komponenten ausgeschlossen werden können.
Bisher ist das ja noch nicht 100%ig sicher. Und wenn dann noch das Spritzbild der Düse i.O. ist, dann werde ich das mit dem Öl testen. -
-
-
Barney schrieb:
Und wenn er 5W40 schon durchgezogen hat, dann geh ich davon aus, dass er auch 0W30 verbrennt.
Er hat sich, wie immer, etwas genommen, aber nicht enorm viel. Auf 1000km lässt sich das immer schlecht schätzen, aber ich würde auf 100-200ml tippen und ich bin in der Zeit recht viele Kurzstrecken gefahren.
Das Jahr davor hatte ich 0W40 drin. Da hatte ich auf knappe 12tkm weniger als 1,5l gebraucht. Hatte 3,5l rein gekippt und da war es ganz kurz unter max. 2 Monate bevor ich das Öl rausgelassen hatte, hatte ich die letzten 300ml rein gekippt (weil ich eh umstellen wollte) und da war er auf max und es kamen auch wieder ~3,5l raus samt Ölfilterinhalt.
Edit: Habe auch mal bei Motul geschaut, weil ich viel gutes drüber gelesen habe. Welche Ölfreigabe ist denn für meinen aktuell? Die im Handbuch wird ja sicher noch die alte sein;)Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „christoph3007“ ()
-
Unter durchgezogen verstehe ich messbarer Ölverbrauch. Mein 2.0er hat beispielsweise bisher zwischen den Intervallen nichts gebraucht, d.h. Ölstand war am Anfang und Ende gleich, auf 100ml genau kann man das ja eh nicht feststellen. Wenn du nachkippen musstest, ist das für mich messbarer Verbrauch. Und wenn du schreibst, dass er mit 5W30 2 Liter genommen hat, dann war das schon viel. 5W40 hab ich fälschlicherweise geschrieben, meinte schon 5W30.
Wegen der Norm, ob alte oder nicht, die die im Handbuch steht braucht der Motor mindestens, wenns mittlerweile besseres Öl gibt, was die Norm erfüllt, dann kannste aber auch das reinkippen.Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes! -
Okay, es wäre natürlich mehr als unpässlich, wenn der Verbrauch enorm hoch gehen würde.
Der 1,4er ist da für bekannt, dass er sich gerne mal paar Schlückchen nimmt, aber wenn der 5l Kanister im Jahr nicht mehr reicht...das wäre dann doch zuviel.
Hatte mal nach Motul und LM geschaut und ich stoße immer auf folgende Freigabevarianten:
1. VW 505.01 / 505 00 / 502 00 (LM Top Tec 4600)
2. VW 500 00/501 01/502 00/505 00/505 01/503 00/503 01/506 00/506 01 (LM Top Tec 4200)
Somit wäre ja die 2. Variante besser. Aber sollte nicht das LM 4600 besser als das LM 4200 sein? -
-
Barney schrieb:
mindestens 502.00
Heute wollte sich eigentlich noch die Werkstatt melden. Werden es aber sicher nicht mehr geschafft haben oder die haben wirklich etwas am Zahnriemen gefunden und reparieren es gleich;)