Chip Tuning bei 1.9 TDI

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    R2D2 schrieb:

    Je mehr ich hier lese, um so mehr denk ich drüber nach, dass ich mal bei einem von euch meine Weichware auslesen lasse und ggf. natürlich die Stellschrauben richtig drehen lasse.
    Auslesen könnte ich, denn dabei besteht AFAIK keine Gefahr etwas zu vermurksen.
    Ums Flashen mache ich aber bei Fremdwagen einen Bogen, weil ich keine Möglichkeiten habe ein MSG zu retten, wenn es sich wegen irgendeinem Fehler beim Flashen aufhängt. Dann würdest Du (bzw. Dein Fabia) bei mir festhängen :(
    Gruß Ulf
    mh macht auf jeden fall mehr spaß
    ich bin jemand der sehr aufs fahrzeug achtet
    bisher jeder service bei skoda, alle 15t km 5w40 PD plörre, grundsätzlich warm fahren bevor mal ein gang ausgefahren wird
    theoretisch fahre ich zu 80% immer im Bereich von 800 bis ca. 2200rpm
    die anderen 20% sind überholvorgänge oder die AB
    da wird er dann auch mal 5 oder 10min an Vmax betrieben aber das wars dann auch auch wieder

    hier nochmal die logs, falls sich das jemand anschauen möchte
    log004
    log008 und 010
    log011
    log011 digital
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !

    R2D2 schrieb:

    Je mehr ich hier lese, um so mehr denk ich drüber nach, dass ich mal bei einem von euch meine Weichware auslesen lasse und ggf. natürlich die Stellschrauben richtig drehen lasse.
    Genau so geht es mir auch... je mehr ich lese und je mehr ich von der Materie (im mir möglichen Rahmen) verstehe umso mehr überlege auch ich meinen mal nen bisschen mehr bumms und gleichzeitig vlt etwas weniger Verbrauch zu beschehren.
    Was mir aber noch Sorgen bereitet ist der Punkt Alltagstauglichkeit bzw. Haltbarkeit...

    Ich fahre nunmal 20-25tkm im Jahr und davon sind bestimmt 70-80% Autobahn.
    Und auf der BAB fahre ich auch nicht grad langsam, normal ist für mich ein Reisetempo um die 160kmh was dann wiederum ~3000rpm entspricht.
    Mein Bedenken ist nun, dass mit gesteigerter Leistung die 3000 (vlt auch mal bis zu 3500) rpm auf Dauer zu einem zu hohen Verschleiß führen könnte..
    Da brauchst du dir an sich keine Sorgen machen, bei 160 ist der Motor noch ganz weit weg von der maximalen Belastung, das fährt man ja fast mit Halbgas im 5ten bzw. 6ten Gang. Ich fahr jetzt schon seit über 100tkm mit dem Chiptuning, überwiegend zwar schon stark verbrauchsorientiert, aber es waren auch schon "Gewalttouren" von München nach Berlin oder wie neulich erst etwa 20 Min wirklich Dauervollgas dabei.

    Lebenswichtig ist vor allem den Motor gut warm und genaus ordentlich "kalt" zu fahren.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Was bedeutet denn in dem Zusammenhang "kalt fahren"? Warm fahren ist klar und mach ich auch immer.. bis die Wassertemp. nicht auf 90 ist (dauerhafter Stand) fahr ich schohnend und nicht über 2500rpm.
    Unter kalt fahren würde ich jetzt verstehen: wenn ich auf der Autobahn lange mit 160 fahre und dann auf nen Rastplatz, dass ich nicht direkt mit dem Anhalten den Schlüssel drehe sonder ihn noch bisschen was nachlaufen lassen (im stehen).

    Das erübrigt sich aber im Allgemeinen ja weil man ja nie direkt anhält wenn man von der BAB abfährt. Meine Wohnung ist zum Beispiel noch ca 5km durch die Stadt von der Autobahnabfahrt an, das reicht meines erachtens ja aus um ihn "kalt zu fahren", oder?
    Ja das siehst du genau richtig mit dem "kalt fahren". Wo man hauptsächlich drauf achten sollte, wenn man über die Bahn fetzt wie ein Gesenkter und dann direkt bei einer Pinkelpause den Motor abstellt, sowas sollte man halt vermeiden und 20-30 Sekunden nachlaufen lassen. Wenn du allerdings von der BAB heim noch 5km ruhig fährst erübrigt sich das fast.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!

    Xerbar schrieb:

    Sorgen bereitet ist der Punkt Alltagstauglichkeit bzw. Haltbarkeit...


    Wenn ich sehe, das der Motor vom Pelmenipeter ohne geänderte Ladervorsteuerung und zusammen gepfuschten Förderdauerverbiegungstuning, schon 25.000km mit der Software läuft, mach ICH mir schon lange keine Gedanken mehr über meine Motorhardware.
    Denn die macht die MAXIMAL 25% "Überlast" locker mit, wenn man paar grundlegende Sachen beachtet, wie warmfahren Ölwechsel etc etc.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Wenn ich sehe, das der Motor vom Pelmenipeter ohne geänderte Ladervorsteuerung und zusammen gepfuschten Förderdauerverbiegungstuning, schon 25.000km mit der Software läuft, mach ICH mir schon lange keine Gedanken mehr über meine Motorhardware.
    Wie schon gesagt, das ist auch eine Frage des Fahrprofils. Pelmenipeters MWB11-Logs zeigen das recht gut:

    Beim Durchbeschleunigen mit konstant Vollgas liegt das LD-Ist nur wenig über dem Soll, weil die Regelung genug Zeit hat, um die Fehler des Tuners weitgehend glattzubügeln.
    Im Digitalgasmodus zeigt sich dagegen der Murks in der Software ungeschönt in Form saftiger Überschwinger - und das auch noch besonders ausgeprägt im oberen Drehzahlbereich, wo der Lader eh schon am schwersten rackern muß!

    Folge: Solange man nur seltenst bei hohen Motordrehzahlen von Schub auf Vollgas wechselt, kann der Lader erstaunlich lange durchhalten. Gehört allerdings Digitalgas bei hohen Motordrehzahlen zum täglichen Fahrprofil, dann würde ich bei dieser Software jederzeit mit einem Ladercrash rechnen.


    Die Trübung bei konstant 50 mg (unterhalb der Drehmo-Werte!) zeigt, daß der Tuner eigentlich mehr Drehmoment haben wollte, aber ihm die Software dabei erfolgreich ein Bein gestellt hat.

    Ob auch noch die Förderdauer verbogen ist, konnte ich bisher mangels Zeit nicht checken.

    Insgesamt stufe ich Pelmenipeters "Tuning"Software anhand dessen, was ich bisher gesehen habe, in den Qualitätsbereich "Standardmurks" ein. Siehe oben: Irgendwie wurde an ein paar Softwareschrauben gedreht, das vom Tuner geplante Ergebnis wird nicht erreicht, aber es reicht zufällig, um den Kunden zufriedenzustellen - solange dessen Fahrprofil das Materialkiller-Potential der Software nicht zu oft aktiviert.
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    ja den lastwechsel bei hohen drehzahlen habe ich sehr selten, einmal weils beim tdi oben raus eh mager wird und dann weil ich kaum AB fahre.
    Auf der AB habe ich es dann natürlich vermehrt, linke spur, man kommt geflogen und vor einem taucht was auf, runter vom gas und sobald der andere weg ist wieder pedal to the metal und da liegt bei hohen geschw. die drehzahl natürlich um einiges höher als beim beschleunigen auf der bundesstraße
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !

    ulf schrieb:

    Die Trübung bei konstant 50 mg (unterhalb der Drehmo-Werte!) zeigt, daß der Tuner eigentlich mehr Drehmoment haben wollte, aber ihm die Software dabei erfolgreich ein Bein gestellt hat.

    Ob auch noch die Förderdauer verbogen ist


    Wenn ich mich recht entsinne stehen bei mir bei ca. 3000rpm fast 70mg/H drinne, und somit lässt sich sagen, entweder wurden dei 135PS / 290Nm nicht erreicht, oder aber man hat gemerkt, das die Rauchbegrenzung ein Bein stellt, und hat die Förderdauer hochgebogen...
    Aber mit nur 50mg/H dürfte er IMO nicht sonderlich super gehen.

    gruß Blackfrosch

    Xerbar schrieb:


    Ich fahre nunmal 20-25tkm im Jahr und davon sind bestimmt 70-80% Autobahn.
    Und auf der BAB fahre ich auch nicht grad langsam, normal ist für mich ein Reisetempo um die 160kmh was dann wiederum ~3000rpm entspricht.
    Mein Bedenken ist nun, dass mit gesteigerter Leistung die 3000 (vlt auch mal bis zu 3500) rpm auf Dauer zu einem zu hohen Verschleiß führen könnte..


    Der Verschleiß steigt nur genau dann(etwas vereinfacht), wenn du dein Gaspedal über 80% durch trittst. Denn Serie ist das Pedal auf 80% TOT - nachm Tuning "steckt" da die Mehrleistung. Bei 160km/h fäst du nicht mal 50%... Es sei denn es geht 15% hoch :)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    also grob gesagt bei meiner fahrweise brauche ich mir nicht großartig sorgen machen zwecks übermäßigem verschleiß

    ich habe mein auto bis jetzt nicht anders benutzt als hätte ich kein chiptuning
    außer das er jetzt wohl bisl schneller ist und ich das nutze
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !

    Blackfrosch schrieb:

    Wenn ich mich recht entsinne stehen bei mir bei ca. 3000rpm fast 70mg/H drinne
    Bei korrekten FD-KF wäre das die Menge für ca. 360 - 370 Nm, denn ATD und AXR spritzen bei 3000 rpm ab Werk nur knapp 42 mg ein :whistling:


    Aber mit nur 50mg/H dürfte er IMO nicht sonderlich super gehen.
    Hochgerechnet wären es max. 272 Nm bzw. 135PS @ 4000 rpm, also schon in etwa das, was als Pmax versprochen wurde -> abzüglich des üblichen Wirkungsgradverlustes beim Tuning kämen dann um die 130PS raus.
    Da könnte man glatt denken, der Tuner hätte seinen Murks auf der Rolle, per K-Power oder sonstwie gemessen. Denn mit dem Know-How was einem aus pelmenipeters Logdaten entgegenspringt, halte ich es für eher unwahrscheinlich, daß der Tuner das Ergebnis seiner Arbeit (incl. aller Fehler!) halbwegs passend berechnen kann . . .
    Gruß Ulf
    also hab ich eine wundersoftware :D
    ohne ahnung trotzdem teilweise was gebacken gekriegt :D
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    mh den habe ich nicht .... bzw. er sieht anscheinend nicht durch xD
    na ja es wurde eh nur von einem vertriebspartner aufgespielt ..... hätt ich dem was von vorsteuerkennfeld erzählt dann 8| ?( ..... :D
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !

    StyLeZ P schrieb:

    Und was tust du jetzt? Alles lassen wie es ist?


    ja klar, hatte ich eigentlich vor :D

    Fabi läuft dufte, Software ist nicht "aggressiv" ..... also eigentlich alles im Lot.
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    na ja wenn ich keine einschätzung hätte, hätte ich auch nix gemacht
    denn er läuft ohne probleme und es ist auch kein defekt in naher zukunft zu vermuten

    also, wie heißt es in der duracell werbung ? .... er läuft und läuft und läuft ;)

    Derzeit vermute ich eh, das ich den fabia nur noch ca. 1 oder 1,5 Jahre fahren werde ..... mein Arbeitsweg beträgt jetzt vieleicht 2 oder 3km ;(
    Und ich ziehe um in eine Stadt, also ist es mit einkaufen nicht anders, sind auch nur ca. 5km wenns in die stadt geht.
    Und stehen mag der Fabi nicht. Ich denke eher an einen Benziner, wobei ich bei längeren fahrten wieder vom fabi begeistert bin und ihn nur ungern abgebe.
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    Ich klinke mich mal mit ein hier.


    Laut deinen Logs ist folgendes zu sehen:
    Das Pedal wurde einfach um 8,5% angehoben, das deckt sich dann mit den angaben im Log zum Serienzustand.
    Die Drehmo wurde sage und schreibe um 45-46% erhöht um auf die Mengen zu kommen die da gelogt sind.
    Das wäre ein Drehmoment von 346Nm, wenn nicht begrenzt würde.
    Da die Trübung über LD nicht angehoben wurde, macht der bei 50mg/h zu, das sind dann echte 272Nm, weil diese Menge bis 4000U/min gehalten wird kommt man damit auf ca. 136PS. Aber ab 3700U/min. greift die Begrenzungs aus dem Pedal heraus und macht dadurch nur noch 133PS möglich.
    Um die Menge sauber zu bekommen, die im Log stehen, müsste ein LD von 1,6bar gefahren werden.
    Wenn nicht begrenzt würde, dann hätte das File ein Lamda von 1,04, das ist zu vergleichen mit einem Tchechischen LKW.

    Wollte ein Vergleichsbild von einem Diagramm reinsetzen, wo man sieht wie der tatsächliche Unterschied zum blackfrosch grafisch aussieht.
    Leider bekomm ich das nicht hin.

    Gruß

    Alex




    pelmenipeter schrieb:

    mh macht auf jeden fall mehr spaß
    ich bin jemand der sehr aufs fahrzeug achtet
    bisher jeder service bei skoda, alle 15t km 5w40 PD plörre, grundsätzlich warm fahren bevor mal ein gang ausgefahren wird
    theoretisch fahre ich zu 80% immer im Bereich von 800 bis ca. 2200rpm
    die anderen 20% sind überholvorgänge oder die AB
    da wird er dann auch mal 5 oder 10min an Vmax betrieben aber das wars dann auch auch wieder

    hier nochmal die logs, falls sich das jemand anschauen möchte
    log004
    log008 und 010
    log011
    log011 digital